Hauptinhalt
Projektmaßnahmen
Das Projekt Marburg Transversal Teaching erweitert die Marburger Lehrkräftebildung konsequent um eine inter- und transdisziplinäre Bearbeitung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bildungswissenschaften als Transversalthemen.
Durch eine intensive hochschulinterne Vernetzung der an den bildungswissenschaftlichen Studienteilen beteiligten Akteur*innen werden konzeptionelle Grundlegungen und strukturelle Entwicklungen von MarTT vorangetrieben. Ein ThinkTank Format wird mit Blick auf die Spezifizierung der Transversalthemen im Sinne der jeweils beteiligten fachlichen (pädagogischen, psychologischen und gesellschaftswissenschaftlichen) Logiken pilotiert.
Um Lehrende entsprechend zu unterstützen, werden lehrbezogene Qualifizierungsangebote für neuartige transversale Lehr-Lern-Formate entwickelt und erprobt. Zudem werden Beratungsangebote zur Begleitung von erprobten Formaten bereitgestellt und der Aufbau eines online zugänglichen Transversal Teaching Manuals initiiert.
Der transversale Ansatz wird außerdem in die das Praxissemester abschließende Blockveranstaltung integriert. Sie wird künftig dezidiert an Transversalthemen orientiert und bringt Lehrende und Studierende im Spannungsfeld von universitärer Wissenschaftspraxis und individuellen schulpraktischen Erfahrungen in einem Workshopformat zusammen. Im Transversal Praxis Lab werden Möglichkeiten kollaborativer Bearbeitung großer gesellschaftlicher Herausforderungen im Zwischenraum von Universität und Schule sowie unter Beteiligung schulischer und außerschulischer Akteur*innen entwickelt.
Das Transversal Teaching Lab wird als inter- und transdisziplinäres Modul von Lehrenden und Studierenden entwickelt und mit ausgewählten Transversalthemen pilotiert, durchgeführt, evaluiert und ggf. modifiziert. In die inhaltliche Entwicklung werden Expert*innen aus Schulen und zivilgesellschaftlichen Organisationen einbezogen. Das Modul wird curricular in der Studien- und Prüfungsordnung für das Lehramt integriert.
Zum Abschluss des Projekts werden die grundlegenden Impulse und die Erfahrungen der beteiligten Akteur*innen in einem Bilanzierungworkshop als Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung im Studiengang evaluiert.