Hauptinhalt

InSmart Chemie

Das Teilprojekt wird seit 2018 durch Schule@Zukunft gefördert und von umgesetzt.

Projektidee

Smartboards bieten Möglichkeiten für den digitalen Unterricht, integrieren neueste Medien, bieten methodische Vielfalt, ermöglichen eine stärkere Individualisierung sowie ein Adressieren der Diversität der Lernenden. Zum Teil stehen den Schulen bereits Hard- und Software zur Verfügung, die viele Spielräume für die Gestaltung des Unterrichts bieten. Zusätzlich zur technischen Ausstattung bedarf es darüber hinaus der Qualifizierung der Lehrenden, um neue Medien und Techniken dem jeweiligen Fach entsprechend didaktisch und methodisch sinnvoll einzusetzen.

Dieses Projekt widmet sich daher den vielfältigen Möglichkeiten, die Smartboards mit sich bringen und soll digitale Lehre mit Hilfe von interaktiven Whiteboards an der Philipps-Universität zunächst im Lehramtsstudium bereichern, gleichzeitig sollen Lehramtsstudierende die entsprechenden Kompetenzen für ihren späteren Unterricht selbst erwerben. Aus diesem Grund beschäftigt sich InSmart Chemie damit Anwendungshilfen für den Umgang mit dem Smartboard im Chemieunterricht zu erstellen und Unterrichtseinheiten für Lehrkräfte zu entwickeln.

Neben der Erstellung von praxisnahem Material für den Unterricht, steht die regelmäßige Umsetzung und Erprobung der erstellten Unterrichtseinheiten innerhalb von digitalen und Präsenzlehrkräftefortbildungen im Mittelpunkt.

Umsetzung des Projekts

Seit 2018 wurden in diesem Teilprojekt grundlegende Aspekte des Umgangs mit Smartborads und der Einsatz von externer Software erprobt. Darüber hinaus konnten Lösungen für den Einsatz von Animationen geschaffen und Videofilme von chemischen Experimenten angefertigt werden. In Folge wurden Anleitungen zum Thema "Erzeugen von Animationen mit PowerPoint" sowie "Erstellen und Bearbeiten von 3D-Objekten mit Biovia Discovery Studio" entwickelt.

Nachdem damit grundlegende Vorgehensweisen im Umgang mit dem Smartboard dokumentiert worden sind, arbeitet das Teilprojekt an der Erstellung von Unterrichtseinheiten für vorgegebene Themen des Hessischen Kerncurriculums Chemie. Unterrichtseinheiten zu folgenden Themen sind bereits in Bearbeitung: Proteine, Alkane, Kohlenhydrate sowie Fette.

Zudem wurde eine am Lehrplan ausgerichtete Datenbank/Medienliste erstellt, die es Lehrern ermöglicht, zu einer konkreten Themenstellung qualitativ hochwertige Medien zum direkten Unterrichtseinsatz im Fach Chemie zu finden. Dies wurde mit Hilfe einer wissenschaftlichen Hausarbeit realisiert, die über 800 Einträge in einer Datenbank erfasst hat. Die Hausarbeit ist unter dem Titel „Chemie ohne Experimente? Nein, danke! – Möglichkeiten für Experimente im Distanzunterricht und danach“ im ILIAS-Kurs zu finden. 

Alle weiteren Materialien werden ebenso nach Fertigstellung im ILIAS-Kurs veröffentlicht.