Nachrichten
-
Neu erschienen: Tagungsband "Vermittlungswege der Moderne. Neues Bauen in Palästina 1923-1948", hg. von Jörg Stabenow und Ronny Schüler
-
Neu erschienen: "Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)Parodie" von Lisa Hecht
-
Zum Tod von Martin Warnke. Ein Nachruf
-
CFP: „Queerness“ in der Kunst der Frühen Neuzeit? - Kunsthistorischer Graduierten-Workshop, 18.-19. März 2021
-
Verlängerungsantrag für DFG-Projekt „Peter Grund“ bewilligt
-
Von Heiligen und Kultobjekten – Sakrale Kunst des Mittelalters im Landgrafenschoss - Ausstellung jetzt Online
-
Einladung zur Semestereröffnung am 02.11.2020
-
Programm_Queerness_Marburg.pdf
-
Online-Tagung „Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?“ 18.-19. März 2021
-
Online-Symposium zur Feier des 61. Geburtstags von Frau Prof. Dr. Katharina Krause
-
Digital_Pdf_Geburtstag_Krause.pdf
-
Tagung: Zwischen Bewunderung und Ablehnung: ausländische Wahrnehmung französischer Kunst am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert am 05.-07. Mai 2021
-
architrave_de.pdf
-
Workshop: "anschlussfähig zeitgemäß. Der Architekt Peter Grund und die Tradition in der Moderne" am 18. und 19.06.2021
-
10. Öffentliches Dotorand*innenkolloquium Kunstgeschichte - Momentaufnahme. Kunstgeschichte in Marburg am 23.06.21
-
ARCHITRAVE: ein innovatives Projekt jetzt online
-
Zum Tod von Prof. Dr. Peer Zietz (1957 – 2021)
-
Gastvortrag: "Seide in Stein. Ein Bauwerk als Medium von Arbeit, Handwerk und Kunst" von Prof. Dr. Beate Fricke (Bern) am 12.01.2022 um 19:30 Uhr
-
Online -Gastvortrag von Prof. Dr. Hofer in Gießen: Plenairs und Feste in der DDR am 17.02.22
-
Neuerscheinung: Tagungsband "Entre admiration et rejet", herausgegeben von Hendrik Ziegler
-
Ingo Herklotz als Cultore di Roma ausgezeichnet
-
#WeStandWithUkraine - Scholars at risk
-
Пропозиція студентам з України - Offer to students from Ukraine
-
VERLÄNGERT!! Ausschreibung: Studentische Hilfskraft in der Diathek am Kunstgeschichtlichen Institut (25h/Monat)
-
Informationen zur OE (Orientierungseinheit) für Erstsemester des B.A. Kunstgeschichte 2022
-
Ringvorlesung Interferenzen / Differenzen: Kunst, Musik und Medien im intermedialen Fokus - Wintersemester 2022/23
-
Gastvortrag: „Die Bilder schauen zurück. Wie Pablo Picasso das Münchner Haus der Kunst entnazifizierte“ von Prof. Dr. Uwe Fleckner (Hamburg) am 08.12.2022 um 18:00 Uhr
-
Ausschreibung: Studentische Hilfskraft in der Diathek am Kunstgeschichtlichen Institut ab März 2023 (25h/Monat)
-
Neuerscheinung: "Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?" herausgegeben von Dr. Lisa Hecht und Prof. Hendrik Ziegler
-
Vortrag von Dr. Lisa Hecht am 16.04.2023: (UN)SICHTBARKEITEN – Zu Chancen und Herausforderungen einer QUEER-Weiblichen Kunstgeschichte?
-
Buchvorstellung: "Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?" (Hg. Lisa Hecht und Hendrik Ziegler) am 2. Mai 2023
-
"Post-Covid: Rethinking the Terms of Performance", Beitrag von Dr. Lisa Beißwanger zum Study Day "Praxis as Space" am 24.05.2023, online
-
Gastvortrag von Sebastian Schneider: "1,5 Grad in der Kunsthalle Mannheim. Eine Ausstellung über die Klimakrise in Zeiten der Klimakrise" am 27. Juni 2023
-
SAVE THE DATE | Anmeldung Lehrveranstaltungen WiSe 2023/24 ab 25.09.2023