Dr. Alexander Stark
Wiss. Mitarbeiter, NFDI4Culture
Kontaktdaten
+49 6421 28-21182 alexander.stark@staff 1 Hans-Meerwein-Straße 635032 Marburg
H|04 Institutsgebäude (Raum: 05C03)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-21182 alexander.stark@staff 1 Hans-Meerwein-Straße 635032 Marburg
H|04 Institutsgebäude (Raum: 05C03)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftORCID-ID: 0000-0003-4893-5924
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsschwerpunkte
- Amateurfilm
- Gebrauchsfilm
- Frühes Kino
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotionsprojekt (abgeschlossen)
"Die filmende Bäckersfrau" Elisabeth Wilms – Amateurfilmpraktiken und/als Gebrauchsfilmkultur. Betreut durch Prof. Dr. Yvonne Zimmermann (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Alexandra Schneider (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), erschienen im Januar 2023 im Schüren-Verlag Marburg als Open-Access-Publikation
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
- Seit 01/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) bei NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter
- Aufgabenbereich Culture Coordination Office (administrative und koordinierende Aktivitäten des Konsortiums)
- Aufgabenbereich Cultural Research Data Academy (Aus- und Weiterbildung im Bereich Data und Code Literacy)
- 09/2017–05/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) im DFG-geförderten Graduiertenkolleg 2279 "Konfigurationen des Films"
- 06/2014–04/2020: Promotion an der Philipps-Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft zum Thema: "Die filmende Bäckersfrau" Elisabeth Wilms – Amateurfilmpraktiken und/als Gebrauchsfilmkultur
- 06/2014–11/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Drittmittelprojekt Advertising and the Transformation of Screen Cultures (Prof. Dr. Yvonne Zimmermann)
- 2013: Magister Artium (mit Auszeichnung), Thema der Magisterarbeit: "Leben zwischen Trümmern. Dokumentarfilme aus Dortmund von Elisabeth Wilms"
- 2006–2013: Studium der Medienwissenschaft und Geschichte an der Universität Trier
- Seit 01/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) bei NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
- Stark, Alexander: "Amateurism as a Business Label. The Case of the 'Filming Baker's Wife'", in: Société Pour l'Historie des Médias (Hrsg.): Les temps des Médias, Sommer 2023 (in Vorbereitung)
- Stark, Alexander: "Screening Dortmund in Ruins – The Role of Elisabeth Wilms’ Postwar Film Footage in City Politics and Local Remembrance Culture", in: Česálková, Lucie; Praetorius-Rhein, Johannes; Val, Perrine; Villa, Paolo (Hrsg.): Public Space in Non-Fiction Cinema and the Reconstruction of Post-WWII Europe, Amsterdam 2023 (in Vorbereitung)
- Stark, Alexander: Industrial Film from the Home Studio: Amateur Cinema and Low Budget Corporate Moving Image Culture in West Germany, from 1950 – 1977, in: Hediger, Vinzenz; Hoof, Florian; Zimmermann, Yvonne (Hrsg.): Films That Work Harder: The Global Circulations of Industrial Cinema, Amsterdam 2023 (in Vorbereitung)
- Stark, Alexander: Die "filmende Bäckersfrau" Elisabeth Wilms – Amateurfilmpraktiken und Gebrauchsfilmkultur, Schüren-Verlag, Marburg 2023, Open Access, DOI: 10.23799/9783741001949
- Albrecht Hohmaier, Martin; Bergmann, Katharina; Eggersglüß, Christoph; Polywka, Andrea; Stark, Alexander: Kulturwissenschaftliche Forschungsdaten – Eine Einführung, NFDI4Culture Online-Publikation, 2022
- Stark, Alexander; Eggersglüß, Christoph: Fachspezifisch? Datenspezifisch — Vermittlungs- und Vernetzungsperspektiven von Data Literacy in der Medienwissenschaft, Open Media Studies Blog, 2022
- Stark, Alexander: Bilder von Leid und Zerstörung. Dortmund in Elisabeth Wilms’ Nachkriegsfilmen, in: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. (Hrsg.): Heimat Dortmund. Dortmund 1945 – Eine Stadt zwischen Krieg und Frieden, Ausgabe 1/2015, Dortmund 2015, S. 60–62
- Stark, Alexander: "Strömt herbei ihr Völkerschaaren!" – Frühes Kino in Bitburg 1896-1914, in: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm (Hrsg.): Heimatkalender 2013, Bitburg 2012, S. 116–125
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
- Amateurinnen und Amateure im Dienst der Stadt – Low-Budget- Produktionen und Amateurfilmclubs als Schnittpunkte zwischen Amateurfilm und Gebrauchsfilm in der BRD (Perspektiven auf den europäischen Amateurfilm vor 1989, Universität Siegen 2022)
- Amateur filmmaking as a profession. The case of the “filming baker’s wife” Elisabeth Wilms (Media Trades and Professions – 18th to 21st century) – Internationaler Kongress der Société pour l'histoire des médias (SPHM) und des Centre des sciences historiques de la culture (SHC), Universität Lausanne 2020), gekürzter Online-Beitrag verfügbar
- Between Reconstruction, Economic Miracle and Structural Change – Dortmund's Self-Portrayal in Local Municipal Promotional Films (Urban Layers – Rust Belt & The Ruhr, University of Cincinnati 2020)
- "Amateur" Industrial Films from West Germany – The Case of "The Filming Baker’s Wife" Elisabeth Wilms (IX encontro anaual da AIM, Santiago de Compostela 2019)
- Tactics of a Professional Amateur – Researching Elisabeth Wilms’ Sponsored Filmmaking (Media Tactics and Engagement – The NECS 2018 Conference, Amsterdam 2018)
- Collaborative Amateur Film Production in Sponsored Filmmaking and the Challenge of retracing it (Graduate Symposium des CSF Summer Seminars Media History from the Margins, Ascona 2018)
- "Help us help!" – German postwar charity films by Elisabeth Wilms (The 11th Orphan Film Symposium, New York City, 2018)
- Ménage-à-trois – Elisabeth Wilms’ Advertising Film FLIRT MIT EINER MASCHINE (The Love That Speaks Its Name: Advertising Film – Internationaler Workshop an der New York University, 2018)
- Professional Amateurism – "The film-making baker's wife" Elisabeth Wilms (Amateurism – Professionalism – Pragmatism. Situating Film Practices – Internationaler Workshop der Universität Göteborg, 2017)
- Sound in the films of Elisabeth Wilms, the "film-making baker's wife" (Der klingende Amateurfilm – Internationales Symposium des Lichtspiels/Kinemathek Bern, 2017)
- "Wir wollen jedoch nicht verzweifeln an der Größe unserer Aufgabe!" – Das narrative Off der Nachkriegsfilme der Dortmunder Amateurfilmerin Elisabeth Wilms (On/Off in medialer Figuration – Tagung der Universität Marburg, 2016)
- "Helft uns helfen!" – Elisabeth Wilms' Spendenfilme für das Evangelische Hilfswerk (70 Jahre Kriegsende – Filmabend des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V., Dortmund 2015)
- Die soziale Frage in Elisabeth Wilms' Nachkriegs- und Wiederaufbaufilmen (Kriegszerstörung und Wiederaufbau – Wissenschaftliches Kolloquium des Stadtarchivs Dortmund, 2014)
- (Über-)leben zwischen Trümmern. Dortmunder Dokumentarfilme aus der Nachkriegszeit von Elisabeth Wilms (Medienhistorisches Forum, Lutherstadt Wittenberg 2013)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Medienwissenschaft
- NECS – European Network for Cinema and Media Studies
- MARA-Arbeitsgruppe Medienwissenschaftliches Kolloquium
- 09/2018–04/2021: Sprecher der Arbeitsgruppe
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen
- WS 2020/21: SE Amateurfilmpraktiken (Seminar in den Bachelorstudiengängen Medienwissenschaft und Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung)
- WS 2019/20: SE Amateurfilmpraktiken (Seminar in den Bachelorstudiengängen Medienwissenschaft und Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung)
- WS 2017/18: UE Medien – Archiv – Geschichte (Übung in den Bachelorstudiengängen Medienwissenschaft und Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung)
- WS 2016/17 UE Medien – Archiv – Geschichte (Übung im Bachelorstudiengang Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung, Modul 11)
- WS 2015/16 Coteaching: UE Lokale Kinogeschichte in Hessen bis 1920 (Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Prof. Dr. Otto Volk)
- WS 2014/15 Coteaching: SE Bewegte Bilder im Ersten Weltkrieg und ihre Wiederkehr (Prof. Dr. Yvonne Zimmermann)
- WS 2014/15 Coteaching: SE Colonialism/Decolonization and Film (Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Prof. Dr. Benedikt Stuchtey)
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.