Dr. Kai Matuszkiewicz

Kai Matuszkiewicz
Foto: Thomas Abel

Wiss. Mitarbeiter

Kontaktdaten

+49 6421 28-24993 kai.matuszkiewicz@ 1 Deutschhausstraße 9
35032 Marburg
F|01 Universitätsbibliothek (Raum: D018 bzw. 00/4180)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Medienwissenschaft

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Email

ORCID: 0000-0001-8634-8160

  • Vita

    seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des medienwissenschaftlichen Open-Access-Fachrepositoriums media/rep/ am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
    2020-2021 Projektmitarbeiter im HMWK-Verbundprojekt Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL; Teilprojekt 4: Game-Based Learning) am SCL der Universität Kassel
    2018-2020 Projektmitarbeiter  und -koordinator im Projekt Kompetenzbereich Deutsch als Wissenschaftssprache (KoDeWiS) am SCL der Universität Kassel
    2017 Promotion mit der Arbeit "Zwischen Interaktion und Narration. Die Heldenreise in digitalen Spielen als Handlungs- und Erzählstruktur" an der Georg-August-Universität Göttingen
    2014-2016 Redaktionsmitglied beim Göttinger E-Magazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft Litlog
    2014-2015 Volontariat im Filmlektorat der edition text+kritik, München
    2013-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg 1787 "Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung" an der Georg-August-Universität Göttingen
    2012-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie
    2009-2011 Studium der Deutschen Philologie und Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
    2006-2009 Studium der Deutschen Philologie, Geschichte und Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen
    2005-2006 Zivildienst in einer heilpädagogischen Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes
    2005 Abitur in Witzenhausen
  • Forschungsschwerpunkte

    Game Studies

    Open Science in der Medienwissenschaft

    Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement in der Medienwissenschaft

    Digital Humanities

    Medienproduktion, - distribution und -rezeption

    Medien- und Hochschuldidaktik

  • Publikationen

    Monografien

    Zwischen Interaktion und Narration. Die Heldenreise in digitalen Spielen als Handlungs- und Erzählstruktur. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2019. (geringfügig überarbeitete Printausgabe der Dissertation)

    Zwischen Interaktion und Narration. Ein Kontinuumsmodell zur Analyse hybrider digitaler Spiele. Modellbildung – Funktionalisierung – Fallbeispiel. Göttingen: Universität Göttingen, 2018. Handle: http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E458-E (Open Access-Ausgabe der Dissertation)

    Herausgaben

    [zusammen mit Hans J. Wulff, Ludger Kaczmarek, Anna Drum, Sophie G. Einwächter, Franz Obermeier und Sebastian Stoppe] Medienwissenschaft. Berichte und Papiere, seit 2022.

    [zusammen mit Dietmar Kammerer] Sonderreihe zu »Forschungsdaten in der Medienwissenschaft« auf dem Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft, seit 2021.

    [zusammen mit Sarah-Mai Dang, Josephine Diecke und Alena Strohmaier] Open-Media-Studies-Blog, seit 2021.

    [zusammen mit Sebastian Böck, Julian Ingelmann und Friederike Schruhl] Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017.

    Aufsätze

    Eine Frage der Einstellung. Von Repositorien, Fächern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal, 9 (2022), H. 4, S. 1-10. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5846

    media/rep/ – das Open-Access-Fachrepositorium für die Medienwissenschaft. In: AKMB-news. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, 28 (2022), H. 2, S. 46-49.

    Forschungsdatenmanagement in der Medienwissenschaft. Eine Auswertung von qualitativen Interviews zur Bedarfsermittlung für die Gestaltung eines medienwissenschaftlichen Forschungsdatenrepositoriums. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement. Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern, (2022), H. 2. DOI: https://doi.org/10.17192/bfdm.2022.2.8433

    Das Spiel mit der Abweichung. Überlegungen zum Verhältnis von digitalen Spielwelten, Figuren, Spieler:innen und Devianz in Einzelspieler:innenspielen. In: kommunikation@gesellschaft, 23 (2022), H. 1. DOI: https://doi.org/10.15460/kommges.2022.23.1.933

    [zusammen mit Sebastian Böck, Ioulia Grigorieva und Christin Scheidler] Ein systematisiert-systemischer Ansatz der Schreibdidaktik an Hochschulen. In: Journal für Schreibwissenschaft, (2022), H. 23, S. 7-17.

    [zusammen mit Kai Ruffing] Die Analyse von Geschichtsbildern in Computerspielen. Das Klassische Griechenland im Spiel ›Assassin’s Creed Odyssey‹. In: Patrick Reinard und Leif Scheuermann (Hg.): Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten. Beiträge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History. Computus Druck Satz & Verlag: Gutenberg, 2022, S. 133-147.

    [zusammen mit Katrin Bircher, Ina Blümel, Jonathan Gammert, Dietmar Kammerer, Anton Koch, Sarah Pittroff, David Rittershaus, Lozana Rossenova, Torsten Schrade, Christian Vater, Barbara Wiermann] Digitalisierung des Kulturellen und digitale Arbeitskultur im Forschungsverbund NFDI4Culture. Community-Arbeit an, durch und mit fachspezifischen Datenkorpora und Elementen der FDM-Infrastruktur. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 69 (2022), H. 1-2, S. 26-36. DOI: https://doi.org/http://dx.doi.org/10.3196/1864295020691258

    [zusammen mit Dietmar Kammerer] Wir müssen reden. Über das Verhältnis von Forschungsdaten und Medienwissenschaft. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft. 1. November 2021.

    10 Years Later – Beobachtungen zur Entwicklung der Game Studies als Fach in Deutschland. In: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe »Deutschsprachige Game Studies 2011-2021: Eine Bilanz«. 15. Oktober 2021.

    Geschichte als Ping-Pong-Spiel? Das Computerspiel ›Pong‹ als mentalitätshistorische Quelle. In: Maria Rhode und Ernst Wawra (Hg.): Quellenanalysen. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium. Paderborn: Schöningh, 2020, S. 486-492.

    [zusammen mit Franziska Weidle] Neue Welten erkunden. Die (hochschul-)didaktischen Potenziale der Welthaftigkeit virtueller Medienumgebungen. In: Claude Müller Werder und Jennifer Erlemann (Hg.): Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. Münster: Waxmann, 2020, S. 171-176.

    Spielerisch (wissenschaftlich) Schreiben lernen? Das gamifizierte wissenschaftliche Schreibforum ›Being a Scientist‹. In: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe »Überwachung und Kontrolle«. 25. Juni 2020. (hybride Publikation)

    Spielerisch (wissenschaftlich) Schreiben lernen? Das gamifizierte wissenschaftliche Schreibforum ›Being a Scientist‹. In: Martin Hennig und Marcel Schellong (Hg.): Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2020, S. 181-199. (hybride Publikation)

    [zusammen mit Franziska Weidle] At the threshold into new worlds. Virtual reality game worlds beyond narratives. In: NECSUS – European Journal of Media Studies, 8 (2019), H. 2, S. 5-23. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13120

    Überlegungen zur (offenen) Hochschule 4.0.  Über die Herausforderungen und Chancen digitaler Medienkulturen für das Hochschulsystem. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft. 17. Juli 2019.

    Lesen und Schreiben in der offenen Wissenschaft. Zur digitalen Textrezeption und -produktion. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft. 22. Januar 2019.

    »Make America Great Again.« In: Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft. 18.12.2017.

    Wer erzeugt die Geschichte? Mediale und personale Narrationen in digitalen Spielen. In: Maren Conrad; Theresa Schmidtke und Martin Stobbe (Hg.): Digitale Kontexte. Literatur und Computerspiel in der Gesellschaft der Gegenwart. Textpraxis. Digitales Journal für Philologie, Sonderausgabe # 2, (2017).

    [zusammen mit Sebastian Böck, Julian Ingelmann und Friederike Schruhl] Lesen in der digitalen Gegenwart. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2017, S. 7-23. DOI: https://doi.org/10.14220/9783737007450.7

    [zusammen mit Julian Ingelmann] Autorschafts- und Literaturkonzepte im digitalen Wandel. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVII, (2017), H. 2, S. 300-315. DOI: https://doi.org/10.3726/92157_300

    Agency und Interaktivität – zur Kompatibilität von zwei Handlungskonzepten in den Digital Game Studies. In: PAIDIA. Zeitschrift für Computerspielforschung. Sonderausgabe »Das ludische Selbst«. 30. Juni 2016.

    [zusammen mit Nicole Gabriel und Bogna Kazur] Reconsidering Transmedia(l) Worlds. In: Claudia Georgi und Brigitte J. Glaser (Hg.): Convergence Culture Reconsidered. Media – Participation – Environments. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2015, S. 163-194. DOI: https://doi.org/10.17875/gup2015-840

    Religion in digitalen Spielen – Eine Frage des Genres. In: Tim Lörke und Robert Walter-Jochum (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen: V&R unipress, 2015, S. 645-666.

    Abschied von der ›Gangster-Romantik‹! Kriminalität im Wandel in ›Grand Theft Auto‹. In: Thomas-Gabriel Rüdiger und Alexander Pfeiffer (Hg.): Game! Crime? Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2015, S. 179-198.

    Internarrativität – Überlegungen zum Zusammenspiel von Interaktivität und Narrativität in digitalen Spielen. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 3 (2014), H. 1, S. 1-23.

    Rezensionen, Berichte

    Forschungsdaten in der Medienwissenchaft – ein Workshopbericht. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 16.12.2022.

    Silke Schwandt (Hg.): Digital Methods in the Humanities: Challenges, Ideas, Perspectives. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen | Reviews, 39 (2022), H. 4, S. 435-436. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/19134

    [zusammen mit Sarah-Mai Dang] Open-Access-Transformation in der Medienwissenschaft – ein Bericht von Kai Matuszkiewicz und Sarah-Mai Dang. In: Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9.12.2022.

    Rudolf Inderst, Norman Volkmann, Christof Zurschmitten (Hg.): Für eine Handvoll Games: Zehn Jahre Schreiben über das Kulturgut Spiel. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen | Reviews, 39 (2022), H. 3, S. 319-320. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18924

    Raffael Schuppisser: Von der Simulation zum Text. Von Kai Matuszkiewicz. In: rezensionen:kommunikation:medien, 5. Oktober 2015.

    [zusammen mit Philipp Böttcher] Tagungsbericht »Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe ›Tatort‹ im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext«. 20.06.2013 – 22.06.2013, Göttingen. In: H-Soz-u-Kult, 19.08.2013.

  • Mitgliedschaften

    Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)

    European Network for Cinema and Media Studies (necs)

    Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)

    Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.