Dr. Vera Cuntz-Leng
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
vera.cuntzleng@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 08A01A bzw. +8A01a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftSprechstunde
Mittwoch, 10:30 - 11:30 Uhr (Anmeldung per Email)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsinteressen
- Fan & Audience Studies
- Gender/Queer Studies
- Genretheorie
- Fantasy and the Fantastic
- Transmedia storytelling and serial narrations on television
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Akademischer Werdegang
- Seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und leitende Redakteurin der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews
- 2016: Dissertationspreis der deutschen Gesellschaft für Fantastikforschung
- 04/2014: Promotion am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema Verque(e)re Fantasien: Die Harry Potter-Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre (betreut von Susanne Marschall, Ingrid Hotz-Davis und Christoph Reinfandt; Prädikat „summa cum laude“)
- 2014: Jamie Bishop Memorial Award for a critical essay on the fantastic written in a language other than English für Frodo auf Abwegen: Das queere Potenzial des aktuellen Fantasykinos
- 2012-2014: Forschungsaufenthalt am Berkeley Center for New Media, University of California, Berkeley (Abigail de Kosnik)
- 03/2011–08/2012: Wiedereinstiegsstipendium für Wissenschaftlerinnen in der Forschung, bereitgestellt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Rheinland-Pfalz
- 2007-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Filmwissenschaft und im Interdisziplinären Arbeitskreis Medienwissenschaften: Medienintelligenz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2007: Coaching-Award für außerordentlich begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen, bereitgestellt durch das Frauenbüro der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 02/2007: Magistra Artium mit einer Arbeit über Standardsituationen in der Alien-Filmreihe, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (betreut von Susanne Marschall und Thomas Koebner)
- 1999-2007: Studium der Film- und Theaterwissenschaft in Marburg, Wien und Mainz
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veröffentlichungen
Monografien
- Harry Potter Que(e)r: Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre. Bielefeld: transcript, 2015.
- Kalkulierter Schrecken: Standardsituationen in der Alien-Filmreihe. Remscheid: Gardez, 2007. ( Online)
Herausgeberschaften
- Wissen in der Fantastik: Vom Suchen, Verstehen und Teilen. Zusammen mit M. Uhrig und L. Kollinger. Wiesbaden: Springer, 2017.
- Creative Crowds: Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum. Darmstadt: Büchner, 2014.
Aufsätze
- Queering Harry, slashing Potter: Between latent meanings and resistant readings. In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 9.2, 2017, S. 91-105.
- Gebet. In: T. Koebner (ed.), Handbuch Standardsituationen im Film, S.142-145. Marburg: Schüren, 2016.
- Geburt. In: T. Koebner (ed.), Handbuch Standardsituationen im Film, S.146-148. Marburg: Schüren, 2016.
- Alles im Fluss? - Zur Verwandlung in der Harry Potter-Filmsaga. In: CINEMA #61: Verwandlung, S. 128-138. Marburg: Schüren, 2016.
- Zusammen mit S. Einwächter und S. Stollfuß: Perspektiven auf Partizipationskultur: Eine Auswahl. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews 4/15, 2015, S. 449-467. (Online)
- Kleider machen Grufties... oder Vampire? Vampirmythos trifft Popkultur in The Hunger. In: F. Liptay (ed.), Milena Canonero (Film-Konzepte 40), S. 44-52. München: edition text+kritik, 2015.
- Snape written, filmed and slashed: Harry Potter and the autopoietic feedback loop. In: L. Brenner (ed.), Playing Harry Potter: Essays and Interviews on Fandom and Performance, S. 55-74. Jefferson: McFarland, 2015.
- Zusammen mit J. Meintzinger: A brief history of fan fiction in Germany. In: Transformative Works and Cultures 19, 2015. ( Online).
- Zusammen mit A. De Kosnik, L. El Ghaoui, A. Godbehere, A. Horbinski, A. Hutz, R. Pastel und V. Pham: Watching, creating, and archiving: Observations on the quantity and temporality of fannish productivity in online fan fiction archives. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 21.1, 2015, S. 145-164.
- Das »K« in Fanfiction: Nationale Spezifika eines globalen Phänomens. In: V. Cuntz-Leng (ed.), Creative Crowds: Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum, S. 238-260. Darmstadt: Büchner, 2014.
- Einführung: konsumieren, partizipieren, kreieren. In: V. Cuntz-Leng (ed.), Creative Crowds: Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum, S. 9-16. Darmstadt: Büchner, 2014.
- Twinship, incest, and twincest in the Harry Potter universe. In: Transformative Works and Cultures 17, 2014. ( Online)
- Harry Potter transmedial. In: IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 20, 2014, S. 42-59. ( Online)
- ’You Have Ten Fingers, I Have Ten Fingers, Let’s Be Friends’: The Post-Millennial Family in Bryan Fuller’s Dead Like Me and Pushing Daisies. In: V. Marinescu, S. Branea & B. Mitu (eds.), Contemporary Television Series: Narrative Structures and Audience Perception, S. 172-185. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2014.
- Tot erzählen, von Tod erzählen: Erzählstrategien in Desperate Housewives, Dead Like Me und Pushing Daisies. In: J. Nesselhauf & M. Schleich (eds.), Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!, S. 181-193. Münster: LIT, 2014.
- Kriket-Kriket: Cricket im zeitgenössischen indischen Kino. In: S. Marschall & R. Bieberstein (eds.), Indiens Film-Kulturen. Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik, S. 223-240. Marburg: Schüren, 2014.
- Potterless: Pottermore and the Pitfalls of Transmedia Storytelling. In: S. L. Bowman & A. Vanek (eds.), Wyrd Con Companion Book 2013, S. 68-76. Mountain View: Wyrd Con, 2013. ( Online)
- Zusammen mit H. Hecht und I. Schütze: Color in Cinematic Space: Is the Power of Red Grounded in Perceptual Psychology? In: B. Eiglsperger, M. Greenlee, P. Jansen, J. Schmidt & A. Zimmer (eds.), SPACES – Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft, S. 51-60. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2013.
- Voldemort can’t stop the Rock: Harry Potter und das Wizard-Rock-Phänomen. In: Rock and Pop in the Movies, 3, 2013, S. 6-23. (Online)
- Six Times Trouble: Queering the DADA Teachers. In: L. Ciolfi & G. O’Brien (eds.), Magic Is Might 2012: Proceedings of the International Conference, S. 172-180. Sheffield: Sheffield Hallam University, 2013. ( Online)
- Frodo auf Abwegen: Das queere Potenzial des aktuellen Fantasykinos. In: Zeitschrift für Fantastikforschung 1 (2011), S. 24-43.
- Träume auf Zelluloid: Malerei in den Filmen von Peter Weir. In: H. Keazor, F. Liptay & S. Marschall (eds.), FilmKunst: Studien an den Grenzen der Künste und Medien, S. 254-270. Marburg: Schüren, 2011. ( Online)
- Lagaan – Es war einmal in Indien. In: K. M. Sicks & M. Stauff (eds.), Filmgenres: Sportfilm, S. 262-266. Stuttgart: Reclam, 2010.
- Five More Minutes and We’ll All Be Dead. Rozz Williams als apokalyptischer Künstler. Apokalyptik und Pop. Ikonen – Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart, 2008, S. 42-44.
- I didn’t sell out, Son. I bought in. Die amerikanische Punk-Bewegung und der Film S.L.C. Punk! In: Ikonen – Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart, 2006. (Online)
- SheDevils. Kaneto Shindôs japanische Geisterfilme Onibaba und Kuroneko. In: Ikonen – Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart, 2004. (Online)
Lexikoneinträge
in MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Screenshot, VivaVoce, Movie-Inside, gleichberechtigt – Frauen in Rheinland-Pfalz, WebAktiv und der Zeitschrift für Fantastikforschung.
Rezensionen und nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen
Interviews
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge (Auswahl)
- 28.07.2016: Fan fiction then, now, and tomorrow (10th NECS Conference, Potsdam)
- 03.06.2016: Authors, fans, pirates: Fan practices and authorship (The Construction of Media Authorships, Philipps-Universität Marburg)
- 25.11.2015: Tot und wortgewandt: Vom Erhalt einer Stimme in Pushing Daisies, Desperate Housewives und Dead Like Me (Ringvorlesung Gender und Genre, Universität Kassel)
- 02.10.2015: Alpha, Beta, Ohweia: Utopien von Gender und Macht in Alpha/Beta/Omega-Slash (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Utopien, Universität Bayreuth)
- 25.09.2015: Tolkien's middle-earth meets the fannish middle-earth (Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: Vom Suchen, Verstehen und Teilen..., Eberhard Karls Universität Tübingen)
- 01.04.2015: Neue Felder und Fragen der Fan Studies (28. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Universität Mannheim)
- 02.10.2014: And again – whose text is it anyway?: Zum Spannungsverhältnis zwischen offiziellen und inoffiziellen Texten (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Medien/Recht, Philipps Universität Marburg)
- 14.05.2014: Queering Harry and slashing Potter: On queer discourses in mainstream media (Working group The Color of New Media, UC Berkeley)
- 22.03.2014: Nolan made me do it: Fan productivity in the Batman movieverse online fandom (35th International Conference on the Fantastic in the Arts: Fantastic Empires, Orlando)
- 24.02.2014: Pottermore was our friend, and it betrayed us: Transmedia storytelling, audience engagement, and fan alienation on Pottermore (Transmedial Worlds in Convergent Media Culture, Eberhard Karls Universität Tübingen)
- 01.10.2013: Tot erzählen, von Tod erzählen: Erzählstrategien in Dead Like Me, Desperate Housewives und Pushing Daisies (Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts, Universität des Saarlandes)
- 29.09.2013: Out of the cupboard: Harry Potters queere Räume (Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: Writing Worlds – Models of World and Space in the Fantastic, Justus Liebig Universität Gießen und Phantastische Bibliothek Wetzlar)
- 23.03.2013: Pottermore/Potterless: Harry Potter and the misunderstandings of transmedia storytelling (34th International Conference on the Fantastic in the Arts: Fantastic Adaptations, Transformations, and Audiences, Orlando)
- 24.07.2012: Six times trouble: Queering the DADA teachers (Magic is Might 2012, University of Limerick)
- 23.01.2012: Cullen’s cousins: Current visions of the vampire (Vortrag im Rahmen des Proseminars True Blood – A History of Vampires, TU Darmstadt, Leitung: Ruth Knepel)
- 06.10.2011: Sexualität als Leerstelle im Fantasygenre (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Dysfunktionalitäten, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Universität Potsdam und University of Applied Sciences Potsdam)
- 23.07.2009: The medium is the monster: Medial monstrosity in the Poltergeist series (9th Conference of the International Gothic Association: Monstrous Media/Spectral Subjects, University of Lancaster)
- 04.03.2009: This is madness: Reading 300 as surreal slash fantasy (The Wild Eye Symposium, De Montford University of Leicester)
- 27.01.2009: Zur Bedeutung von Fans und Fantexten in der digitalen Wissensgesellschaft (Bookmarks: Wissenswelten von der Keilschrift bis YouTube, Kestner Gesellschaft Hannover)
- 08.08.2008: Both sides of a glass pane: Uncanny media in the Poltergeist movies (Uncanny Media: The Gothic Shadows of Mediation, University of Utrecht)
- 06.06.2008: Double trouble: Homoerotic connotations of twin symbolism in Harry Potter (Curriculum What’s Cooking?, University of Utrecht)
- 21.03.2008: Unnatural little beasts: The possibility of twincest from the perspective of fannish reception of the Harry Potter series (29th International Conference on the Fantastic in the Arts: The Sublime in the Fantastic, Orlando)
- 20.03.2008: Theorizing an International and Interdisciplinary Fan and Audience Studies (29th International Conference on the Fantastic in the Arts: The Sublime in the Fantastic, Orlando)
- 25.02.2008: The mentor and his disciple: On homoeroticism in the relationship between Harry Potter and Severus Snape (Study-Day Slash 3: The Final Cut, De Montford University of Leicester)
- 31.01.2008: Virtuelle Räume: Von der zweidimensionalen Leinwand zum dreidimensionalen Cyberspace (Vortrag im Rahmen der Vorlesung Ästhetik – Aisthesis: Bildgestaltung und Wahrnehmung im Kino, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leitung: Susanne Marschall)
- 12.01.2008: Kriket! Kriket! Die Bedeutung von Kricket im indischen Kino (Indiens Kino-Kulturen: Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- 03.08.2007: Journey, feast, duel: Standard-situations in the Harry Potter movies (Prophecy 2007: From Hero to Legend, Toronto)
- 04.07.2007: Magische Kanäle: Zum Hype des Harry Potter-Phänomens im Internet vor dem Abschluss der Buchreihe am 21. Juli 2007 (Tag der Medienintelligenz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften
- German Academic International Network
- Gesellschaft für Fantastikforschung
- Gesellschaft für Medienwissenschaft; Sprecherin der AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft und Initiatorin (zus. mit Sophie Einwächter und Sven Stollfuß) der AG Partizipations- und Fanforschung
- International Association for the Fantastic in the Arts
- International Gothic Association
- L:OKAL Fernsehen und Medienbildung e.V.
- NECS – European Network for Cinema and Media Studies
- Organization for Transformative Works and Cultures
- Science Fiction Research Association
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Tagungsorganisation
- 24.-27.09.2015: Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: Vom Suchen, Verstehen und Teilen... Int. Konferenz an der Eberhard Karls Universität Tübingen, zusammen mit Meike Uhrig und Luzie Kollinger
- 11.07.2015: Das Nicht-Menschliche. Workshop der AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft innerhalb der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Seminar für Filmwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zusammen mit Sabine Nessel
- 13.-14.11.2008: Spektrale 2008: Licht und Farbe in der digitalen Welt. Int. Tagung an der Akademie der Wissenschaften Mainz, zusammen mit Susanne Marschall und Claudia Felser
- 08.-11.10.2008: RIPE@2008 Conference: Public Service Media in the 21st Century: Participation, Partnership and Media Development. Int. Konferenz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der University for Applied Sciences Mainz und dem ZDF, zusammen mit Gregory Lowe, Susanne Marschall, Gregor Daschmann, Simone Emelius und Harald Pulch
- 11.-13.01.2008: Indiens Kino-Kulturen. Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik. Tagung am Institut für Filmwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zusammen mit Susanne Marschall und Rada Bieberstein
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen
Philipps Universität Marburg
- SE Vampirfilm (WS 2016/17)
- UE Redaktionspraktische Übung (WS 2016/17)
- UE Tatort Drehbuchschreiben (SS 2016)
- UE Redaktionspraktische Übung (SS 2016)
- PS Harry Potter (WS 2015/16)
- SE Vom Abstract bis zur Zitation: Redaktionspraxis in der Wissenschaft (SS 2015)
- UE Fandoms 2.0 (WS 2014/15)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- SE Australisches Kino (SS 2009; zusammen mit Susanne Marschall)
- PS Kino Queer (WS 2008/09)
- UE Filmischer Modellversuch (SS 2008)
- PS The Adoring Audience (SS 2008)
- PS Kreativität in den Neuen Medien (WS 2007/08)
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.