Dr. Vera Cuntz-Leng
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
vera.cuntzleng@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 08A01A bzw. +8A01a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für MedienwissenschaftSprechstunde
Mittwoch, 10:30 - 11:30 Uhr (Anmeldung per Email)
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsinteressen- Fan Studies
- Gender/Queer Studies
- Filmästhetik
- Genretheorie
- Fantasy und das Fantastische
- Transmediales Erzählen
- Serialität
 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita- seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und leitende Redakteurin der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews - 2016: Dissertationspreis der deutschen Gesellschaft für Fantastikforschung - 2014: Promotion am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema Verque(e)re Fantasien: Die Harry Potter-Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre (bei Susanne Marschall, Ingrid Hotz-Davis & Christoph Reinfandt) - 2014: Jamie Bishop Memorial Award für einen nicht-englischsprachigen wissenschaftlichen Aufsatz im Bereich der Fantastikforschung für „Frodo auf Abwegen: Das queere Potenzial des aktuellen Fantasykinos“ - 2012-2014: Forschungsaufenthalt am Berkeley Center for New Media, University of California, Berkeley (bei Abigail de Kosnik) - 2011-2012: Wiedereinstiegsstipendium für Wissenschaftlerinnen in der Forschung, bereitgestellt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Rheinland-Pfalz - 2007-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Filmwissenschaft und im Interdisziplinären Arbeitskreis Medienwissenschaften: Medienintelligenz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 2007: Coaching-Award für außerordentlich begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen, bereitgestellt durch das Frauenbüro der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 1999-2007: Studium der Film- und Theaterwissenschaft in Marburg, Wien und Mainz, M.A.-Abschluss mit einer Arbeit zu Standardsituationen in der Alien-Filmreihe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (bei Susanne Marschall & Thomas Koebner) 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veröffentlichungen- Monografien - Harry Potter Que(e)r: Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre. Bielefeld: transcript, 2015. 
 rezensiert von Maria Verena Peters in MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews 33 (4), 2016 und von Marcus Felix auf querelles-net- Kalkulierter Schrecken: Standardsituationen in der Alien-Filmreihe. Remscheid: Gardez, 2007. - Herausgeberschaften - Serienfragmente (zus. mit V. Fröhlich, S. Einwächter & M. Scheurer). Wiesbaden: Springer VS, 2021. 
 rezensiert von Sebastian Stoppe in MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews 38 (3/4), 2021- Wissen in der Fantastik: Vom Suchen, Verstehen und Teilen (zus. mit M. Uhrig & L. Kollinger). Wiesbaden: Springer, 2017. 
 rezensiert auf literaturkritik.de- Creative Crowds: Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum. Darmstadt: Büchner, 2014. 
 rezensiert von Anne Ganzert in MEDIENwissenschaft: Rezensionen/Reviews 32 (2), 2015- Aufsätze - Quality TV und Fanfiction: Überlegungen zu einer unproduktiven Beziehung. In E.-M. Venzmer (Hg.), Perspektiven des Quality Television. Chemnitz: TheNextArt, im Erscheinen. - zus. mit C. Leng & M. Ellsworth. Lord of the Words: Ein korpusanalytischer Vergleich von Figuren, Pairings und Wortfeldern in The Lord of the Rings-Fanfiction mit J.R.R. Tolkiens Trilogie. In LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53 (1), im Erscheinen. - Ordnen/Taggen. In S. Grampp & O. Moskatova (Hg.), Handbuch Televisuelle Serialität. Wiesbaden: Springer, im Erscheinen. - zus. mit S. G. Einwächter. Von Enden und Anfängen: Serienfragmente in Fankultur und Wissenschaft. In V. Fröhlich, S. G. Einwächter, M. Scheurer & V. Cuntz-Leng (Hg.), Serienfragmente. Wiesbaden: Springer VS, 2021. 403-26. - Authors, Fans, Pirates: On Fan Practices and Authorship. In A. Krewani, I. Schütze & C. Heibach (Hg.), The Construction of Media Authorships: Investigating Aesthetic Practices from Early Modernity to the Digital Age. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021. 229-41. - Der Fantasyfilm. In M. Stiglegger (Hg.), Handbuch Filmgenre: Geschichte – Ästhetik – Theorie. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 527-38. - Blockbusterkino gegen den Strich gelesen: Queering Fantastic Beasts and Where to Find Them (2016) und Logan (2017). In I. Ritzer & H. Steinwender (Hg.), Politiken des Populären: Medien – Kultur – Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2019. 237-48. - Sichtbar werden: Zur Wechselbeziehung von Fanfiction und Fernsehserie. In V. Fröhlich, L. Gotto & J. Ruchatz (Hg.), Fernsehserie & Literatur: Facetten einer Medienbeziehung. München: edition text+kritik, 2019. 360-81. - Look... at... me...: Gaze Politics and Male Objectification in Harry Potter. In J. Alberti & A. Miller (Hg.), Transforming Harry: The Adaptation of Harry Potter in the Transmedia Age. Detroit: Wayne State UP, 2018. 71-90. - Slash/Trash: Fanfiction zwischen Kunst, Kritik und Kehricht. In J. Nesselhauf & M. Schleich (Hg.), Banal, Trivial, Phänomenal: Spielarten des Trash. Darmstadt: Büchner, 2017. 207-22. - zus. mit M. Uhrig & L. Kollinger. Vom Suchen, Verstehen und Teilen: Wissen in der Fantastik. In M. Uhrig, V. Cuntz-Leng & L. Kollinger. Wissen in der Fantastik: Vom Suchen, Verstehen und Teilen. Wiesbaden: Springer VS, 2017. 3-7. - Queering Harry, Slashing Potter: Between Latent Meanings and Resistant Readings. In GENDER – Zeitschrift für Kultur, Geschlecht und Gesellschaft 2, 2017: 91-105. - Gebet. In T. Koebner (Hg.), Handbuch Standardsituationen im Film. Marburg: Schüren, 2016. 142-45. - Geburt. In T. Koebner (Hg.), Handbuch Standardsituationen im Film. Marburg: Schüren, 2016. 146-48. - Alles im Fluss? Zur Verwandlung in der Harry Potter-Filmsaga. In CINEMA #61: Verwandlung. Marburg: Schüren, 2016. 128-38. - Kleider machen Grufties... oder Vampire? Vampirmythos trifft Popkultur in The Hunger. In F. Liptay (Hg.), Milena Canonero. München: edition text+kritik, 2016. 44-52. - zus. mit S. G. Einwächter & S. Stollfuß. Perspektiven auf Partizipationskultur: Eine Auswahl. In MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews 32 (4), 2015: 449-67. - Snape Written, Filmed, and Slashed: Harry Potter and the Autopoietic Feedback Loop. In L. S. Brenner (Hg.), Playing Harry Potter: Essays and Interviews on Fandom and Performance. Jefferson: McFarland, 2015. 55-74. - zus. mit J. Meintzinger. A Brief History of Fan Fiction in Germany. In Transformative Works and Cultures 19, 2015. - zus. mit A. de Kosnik, A., L. El Ghaoui, A. Godbehere, A. Horbinski, A. Hutz, R. Pastel & V. Pham. Watching, Creating, Archiving: Observations on the Quantity and Temporality of Fannish Productivity in Online Fan Fiction Archives. In Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 21 (1), 2015: 145-64. - Das »K« in Fanfiction: Nationale Spezifika eines globalen Phänomens. In V. Cuntz-Leng (Hg.), Creative Crowds: Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum. Darmstadt: Büchner, 2014. 238-60. - Einführung: Konsumieren, partizipieren, kreieren. In V. Cuntz-Leng (Hg.), Creative Crowds: Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum. Darmstadt: Büchner, 2014. 9-16. - Twinship, Incest, and Twincest in the Harry Potter Universe. In Transformative Works and Cultures 17, 2014. - You Have Ten Fingers, I Have Ten Fingers, Let’s Be Friends: The Post-Millennial Family in Bryan Fuller’s Dead Like Me and Pushing Daisies. In V. Marinescu, S. Branea & B. Mitu (Hg.), Contemporary Television Series: Narrative Structures and Audience Perception. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars, 2014. 172-85. - Tot erzählen, von Tod erzählen: Erzählstrategien in Desperate Housewives, Dead Like Me und Pushing Daisies. In J. Nesselhauf & M. Schleich (Hg.), Quality-Television: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! Münster: LIT, 2014. 181-93. - Kriket-Kriket: Cricket im zeitgenössischen indischen Kino. In S. Marschall & R. Bieberstein (Hg.), Indiens Kino-Kulturen: Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik. Marburg: Schüren, 2014. 223-40. - Potterless: Pottermore and the Pitfalls of Transmedia Storytelling. In S. L. Bowman & A. Vanek (Hg.), Wyrd Con Companion Book 2013. Mountain View: Wyrd Con, 2013. 68-76. - zus. mit H. Hecht & I. Schütze. Color in Cinematic Space: Is the Power of Red Grounded in Perceptual Psychology? In B. Eiglsperger, M. Greenlee, P. Jansen, J. Schmidt & A. Zimmer (Hg.), SPACES – Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 2013. 51-60. - Voldemort Can’t Stop the Rock: Harry Potter und das Wizard-Rock-Phänomen. In Rock and Pop in the Movies 3, 2013: 6-23. - Six Times Trouble: Queering the DADA Teachers. In L. Ciolfi & G. O’Brien (Hg.), Magic Is Might 2012: Proceedings of the International Conference. Sheffield: Sheffield Hallam University, 2013. 172-80. - Frodo auf Abwegen: Das queere Potenzial des aktuellen Fantasykinos. In Zeitschrift für Fantastikforschung 1, 2011: 24-43. - Träume auf Zelluloid: Malerei in den Filmen von Peter Weir. In H. Keazor, F. Liptay & S. Marschall (Hg.), FilmKunst: Studien an den Grenzen der Künste und Medien. Marburg: Schüren, 2011. 254-70. - Lagaan – Es war einmal in Indien. In K. M. Sicks & M. Stauff (Hg.), Filmgenres: Sportfilm. Stuttgart: Reclam, 2010. 262-66. - Five More Minutes and We’ll All Be Dead: Rozz Williams als apokalyptischer Künstler. In Apokalyptik und Pop. Ikonen – Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart, 2008: 42-4. - I Didn’t Sell Out, Son. I Bought In: Die amerikanische Punk-Bewegung und der Film S.L.C. Punk! In Ikonen – Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart, 2006. - SheDevils: Kaneto Shindôs japanische Geisterfilme Onibaba und Kuroneko. In Ikonen – Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart, 2004. - Rezensionen und nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen - in Screenshot, VivaVoce, Movie-Inside, gleichberechtigt – Frauen in Rheinland-Pfalz, WebAktiv und regelmäßig in MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews. - Interviews - Schiffer, Christian (2016). Zündfunk Generator: Warum Fantheorien im Internet boomen. Bayern 2. - Buchheim, Carolin (2015). Wenn Fans sexy Storys über Harry Potter und Draco Malfoy schreiben. Badische Zeitung. - Großmann, Stephan (2014). Fan-Fictions sind eine Option von vielen – Gespräch mit Vera Cuntz-Leng. insuedthueringen.de. - Gehlen, Dirk von (2009). Fan-Fiction ist eine ernstzunehmende Literaturform – Interview mit Vera Cuntz. jetzt.de. 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften- German Academic International Network (GAIN)
- Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF)
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM); Mitglied und ehemals Sprecherin der AG Gender/Queer Studies und Medienwissenschaft, Initiatorin (zus. mit Sophie G. Einwächter und Sven Stollfuß) und Co-Sprecherin (zus. mit Sophie G. Einwächter) der AG Partizipations- und Fanforschung
- International Association for the Fantastic in the Arts (IAFA)
- International Gothic Association (IGA)
- NECS – European Network for Cinema and Media Studies
- Organization for Transformative Works and Cultures (OTW)
- Science Fiction Research Association (SFRA)
 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen- Philipps Universität Marburg- UE Redaktionspraktische Übung (SS 2023)
- UE Kindheitsfilme (WS 2022/23)
- UE Redaktionspraxis (SS 2022)
- UE Redaktionspraktische Übung (SS 2022)
- SE Fan Studies (WS 2021/22)
- HS Theorie und Praxis von Fankulturen (WS 2021/22)
- UE Redaktionspraktische Übung (WS 2017/18)
- UE Gender und Medien (SS 2017
- UE Redaktionspraktische Übung (SS 2017)
- SE Vampirfilm (WS 2016/17)
- UE Redaktionspraktische Übung (WS 2016/17)
- UE Tatort Drehbuchschreiben (SS 2016)
- UE Redaktionspraktische Übung (SS 2016)
- PS Harry Potter (WS 2015/16)
- SE Vom Abstract bis zur Zitation: Redaktionspraxis in der Wissenschaft (SS 2015)
- UE Fandoms 2.0 (WS 2014/15)
 - Johannes Gutenberg-Universität Mainz- UE Medienwissenschaftliche Publikationspraxis / Publishing in Media Studies (SS 2018; zus. mit Carlo Thielmann und Benita Schmitz)
- SE Australisches Kino (SS 2009; zusammen mit Susanne Marschall)
- PS Kino Queer (WS 2008/09)
- UE Filmischer Modellversuch (SS 2008)
- PS The Adoring Audience (SS 2008)
- PS Kreativität in den Neuen Medien (WS 2007/08)
 
      Hinweis:
      
  Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
      
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
  1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.