Pauline Junginger
Wiss. Mitarbeiterin, DAVIF
Kontaktdaten
+49 6421 28-21185 pauline.junginger@ 1 Hans-Meerwein-Straße 635032 Marburg
H|04 Institutsgebäude (Raum: 05C10)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-21185 pauline.junginger@ 1 Hans-Meerwein-Straße 635032 Marburg
H|04 Institutsgebäude (Raum: 05C10)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftInhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
seit 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BMBF-Forschungsprojekt Ästhetiken des Zugangs. Datenvisualisierungen in der digitalen Filmgeschichtsschreibung am Beispiel der Forschung zu Frauen im Frühen Kino (DAVIF) unter der Leitung von Dr. Sarah-Mai Dang, Philipps-Universität Marburg 03/2021-11/2021 Referentin Politik & Kommunikation, Gesellschaft für Informatik e.V. 05/2019-03/2020 Studentische Mitarbeiterin, HPI School of Design Thinking 04/2018-11/2019 Forschungsprojekt Close-Up Cloud, UCLAB, FH Potsdam/Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 11/2016-03/2018 Studentische Mitarbeiterin, TU Berlin, Internationale Post-Doc Initiative IPODI 10/2016-10/2017 Produktionsleitung, freies Theaterprojekt "WAS NUR MIR GEHÖRT." 02/2014-07/2014 Projektassistenz, European Cultural Foundation, Amsterdam 2010-2011 FSJ Kultur, Berlinische Galerie Studium 2016-2020 M.A. Europäische Medienwissenschaft, Universität/FH Potsdam 2011-2016 B.A. Kulturarbeit, Fachhochschule Potsdam Auslandsstudium 08/2018-01/2019 Human-Computer Interaction, Tallinn University 08/2013-01/2014 Diversity in Urban Areas, Hogeschool van Amsterdam Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Luise Borek*, Elena Suárez Cronauer, Pauline Junginger, Sarah Lang, Karoline Lemke & Nora Probst. 2023. "Data Feminism als Herausforderung für die Digital Humanities?", in DHd Blog. *Autorinnenschaft aller Beteiligten zu gleichen Teilen
Pauline Junginger & Marian Dörk. 2021. "Categorizing Queer Identities: An Analysis of Archival Practices Using the Concept of Boundary Objects." Journal of Feminist Scholarship 19 (Herbst): 66-79. https://doi.org/10.23860/jfs.2021.19.05
Pauline Junginger, Dennis Ostendorf, Barbara Avila Vissirini, Anastasia Voloshina, Timo Hausmann, Sarah Kreiseler & Marian Dörk. 2020. "The Close-up Cloud: Visualizing Details of Image Collections in Dynamic Overviews. International Journal for Digital Art History." no. 5, 6.2-6.13. https://doi.org/10.11588/dah.2020.5.72039.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
Feministische Forschungsdaten FAIR gestalten? Kritische Reflexionen zur Modellierung feministischer Filmgeschichte als Linked Open Data, FORGE23, 4.-06.10.2023, Universität Tübingen.
Claiming Digital Space: Making Historical Women‘s Work Visible Through a Structured Data Approach. Doing Women’s Film and Television History VI: Changing Streams and Channels, 14.-16.06.2023, University of Sussex.
Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten. Offenes Forschungskolloquium Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin, 17.05.2023. [Abstract]
Feministische Filmgeschichte als Linked Open Data: Ein Thesaurus für das Women Film Pioneers Project (WFPP). Doctoral Consortium. DHd 2023 Luxemburg/Trier. [Abstract]
Material entanglements of categories: Analyzing the classification praxis of queer archives using the concept of boundary objects. Gemeinsamer Beitrag mit Marian Dörk. New Materialist Informatics 2021, Universität Kassel.
Close-Up Cloud: Gaining A Sense Of Overview From Many Details. Gemeinsamer Beitrag mit Dennis Ostendorf, Barbara Avila Vissirini, Anastasia Voloshina, Sarah Kreiseler & Marian Dörk. DH 2019 Utrecht – Complexities.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshops
Digitale Methoden in den Digital Humanities. Gemeinsamer Workshop mit Sarah-Mai Dang, Lina Franken und Leonie Biebricher. 7.-8.02.2023, Philipps-Universität Marburg.
Filmpionierinnen im Zeichen der Digitalisierung – Personenbezogene Forschungsdaten im Kontext feministischer Filmgeschichtsschreibung. Gemeinsamer Vortrag mit Sarah-Mai Dang im Rahmen des media/rep/-Workshops "Forschungsdatenmanagement in der Medienwissenschaft" am 21.10.2022, Philipps-Universität Marburg.
Methods, Tools, and Data: Challenges of Transdisciplinary Projects in Digital Feminist Film Historiography. Gemeinsamer Workshop mit Sarah-Mai Dang und Leonie Biebricher im Rahmen der WSS 2022, Columbia University.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsinteressen
- Feministische Theorie
- Digital Humanities
- Metadaten
- Kategoriensysteme
- Science and Technology Studies (STS)
- Forschungsdatenmanagement
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.