Dr. Martin Jehle
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-25604 martin.jehle@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 07A10A bzw. +7A10a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftSprechstunde
nach Vereinbarung per Email
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsschwerpunkte
• Filmtheorie und Filmästhetik
• Filmtechnik und Filmgestaltung
• Transfers zwischen Filmwissenschaft und Filmpraxis
• Artistic ResearchInhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
• Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
• Seit 2020 Organisationsleiter des Marburger Kamerapreises und der Marburger Kameragespräche
• 2018-2020 Assoziierung bei DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Filmischen“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
• 2018-2019 Vertretung der filmpraktischen Lehre der Professur für den künstlerischen Film und Vertretung des filmpraktischen Seminars von Dr. Monika Treut, Stiftung Universität Hildesheim
• 2016-2020 Promotion im Fach Filmwissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim, Projekt „Ungeschnitten – Zu Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino“, Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
• 2014-2020 Seminare und Übungen in den Bereichen Filmästhetik, Filmtheorie und Filmpraxis, Stiftung Universität Hildesheim
• Seit 2010 Gründer und Gesellschafter der Anachrom Filmproduktion in Hildesheim. Herstellung von Dokumentar- und Werbefilmen, Musikvideos und Kurzspielfilmen
• 2010-2011 Screen & Media Studies, Sydney Film School Australien
• 2007-2013 Diplomstudium im Fach Szenische Künste, Stiftung Universität Hildesheim, Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
• Seit 2001 Freie Arbeiten als Filmemacher (u.a. Regie, Produktion, Drehbuch, Kamera und Ton). Internationale Festivalteilnahmen und Auszeichnungen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
• 2021 „Wie wirklich?”. Podcast mit Niklas Kammermeier zu 360°-Video am Beispiel des Films Kinshasa Now (2020, R: Marc-Henri Wajnberg). Doxs! ruhr Festival, do-xs.de
• 2021 „The Reversal of Cinematic Time”. International Online-Symposium on Artistic Research in Philosophy and Film, Filmuniversität Konrad Wolf, Babelsberg
• 2020 „Gravity und die lange Einstellung“. Onlinestream via Twitch, Kino Lodderbast, Hannover
• 2019 „Die ungeschnittene Einstellung von den Lumières bis ‚Gravity‘“. Graduiertenkolleg ‚Konfigurationen des Filmischen‘, Goethe-Universität FfM
• 2018 Juryteilnahme und Panel zur ungeschnittenen Einstellung, One Take Film Festival in Zagreb, KroatienInhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
„Ungeschnitten – Zu Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino“ [erscheint im Herbst 2021 im Schüren-Verlag]
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Filmarbeit (Auswahl)
• 2017 „Hexenmilch“. Szenischer Kurzfilm, 22‘. (Regie, Buch) Festivals: Motel/X Lissabon, Rhode Island Int. Film Festival, Leeds Int. Film Festival, Fargo Fantastic Film Festivals, Nightmares Film Festival, Court Métrange
• 2016 “Anna”. Szenischer Kurzfilm, 6’. (Regie, Buch, Postproduktion) Festivals: Int. One Take Film Festival Zagreb, Nancy Int. Film Festival, Nord Shorts Niedersachsen
• 2015 „Heimsuchungen“. Oral-History-Projekt, 10x 5-9‘. (Kamera, Schnitt) Auftragsarbeit für das Jubiläum 1200 Jahre Bistum Hildesheim
• 2013 „Hildesheimer Blindenmission in Asien“. Dokumentarfilm, 45‘. (Regie, Kamera, Schnitt) Auftragsarbeit für die Hildesheimer Blindenmission
• 2011 „All Gone Extreme Clean“. Dokumentarfilm, 18‘. (Regie, Kamera, Schnitt)
• 2008 “Kopf”. Szenischer Kurzfilm, 6’. (Regie, Buch, Produktion) Festivals: Int. Film Festival Abuja (Bester Experimentalfilm), Int. Studentenfilmfestival Kinogran Minsk (Bester Experimentalfilm), Up-and-Coming Filmfestival Hannover (Lobende Erwähnung), Int. Studentenfilmfestival Warschau (Lobende Erwähnung)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.