Dr. Alena Strohmaier
Wiss. Mitarbeiterin, Projektleiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24912 Deutschhausstraße 1235032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 02A13)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftInhalt ausklappen Inhalt einklappen Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
Seit 10/2019 Projektleiterin (Postdoc) des Forschungsprojekts "But I'm not filming, I'm just doing a bit of video". Filmische Aneignungsprozesse von Videos der populären Aufstandsbewegungen 2009-11 im Mittleren Osten und Nordafrika (BMBF, Förderlinie 'Kleine Fächer - Große Potenziale') (Institut für Medienwissenschaft / Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg) 04/ 2019-
07/2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) in der Leibniz-Forschergruppe Denkfiguren/Wendepunkte. Kulturelle Praktiken und sozialer Wandel in der arabsichen Welt (Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg) 05/2018-
02/2019Wissenschaftliche Koordinatorin (Postdoc) des Forschungsnetzwerks Re-Konfiguration: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika (Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg) 10/2016-
09/2019Leitende Redakteurin (Doc/Postdoc) der Open Access Zeitschrift META Journal. Middle East – Topics and Arguments (Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg) 09/2013 - 01/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doc) im Forschungsnetzwerk Re-Konfiguration: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika (Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg) 01/2013 - 08/2013 Arbeitssuchend. Absolvierung von Fortbildungen am DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung der Universität Wien in den Bereichen „Recherchieren und Literatur verwalten“, „Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren“, „Writing, presenting and communicating in English“. 09/2012 - 12/2012 DAAD-Stipendiatin: Forschungsaufenthalt am Institut für Medienkultur und Theater bei Prof. Dr. Peter W. Marx (Universität zu Köln) zum Thema Darstellung von Migration in Filmen der iranischen Diaspora 03/2012 - 06/2012 KWA-Stipendiatin: Forschungsaufenthalt am Film Department bei Prof. Dr. Robert Burgoyne und Prof. Dr. Dina Iordanova (University of St. Andrews) zum Thema Representation of Migration in Films of the Iranian Diaspora 12/2008 - 02/2012 Dramaturgie Assistentin bei den Wiener Festwochen, u.a. für Rimini Protokoll, Akira Takayama, Amir Koohestani und Harish Khana. 10/2003 - 11/2008 Studienpraktika: Institut Français de Vienne, International Theater Institute UNESCO Österreich, Österreichischer Bühnenverlag Kaiser & Co., Burgtheater Wien, Volkstheater Wien, Albertina Museum Wien, Schrammel.Klang.Festival. 10/2003 - 11/2008 Diplomstudium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Abschluss: Mag. phil. mit Auszeichnung. Gremien
10/2020-10/2022 Mittelbauvertreterin (1. Sprecherin) im Fachbereichsrat (FB 09 | Germanistik und Kunstwissenschaften, Philipps-Universität Marburg) 06/2013-06/2019 Vorstandsmitglied (Network Coordinator) des European Network for Media and Cinema Studies (NECS) 10/2013-02/2015 Team-Sprecherin des Forschungsnetzwerks Re-Konfiguration: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika (Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg) Zusatzqualifikationen
03/2019-11/2020 Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschullehre (200 AE) 05/2018 - 11/2019 Mentee im Programm ProAcademia der Förderlinie Mentoring Hessen – Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft. 04/2015 - 03/2017 Ausbildung zur Yogalehrerin (500 Präsenzstunden). Abschluss: Zertifikat des Berufsverbandes freier Yogalehrer_innen e.V. Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsschwerpunkte
Digitale filmische Aneignungsprozesse Netzwerkbasierte Bewegtbilder sozialer Bewegungen Diaspora- und (Post-)Migrationsfilm Postkoloniale Filmtheorie Iranisches und arabisches Kino Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre
SoSe 2022 Film und Revolution (BA/MA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft, 2 SWS). WS 2021/22 Postkoloniale Filmtheorie (MA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft, 2 SWS --- Online). SoSe 2021 Filmische und literarische Perspektiven der Migration: Geschichte, Theorie und Ästhetik; Co-Teaching mit Prof. Dr. Friederike Pannewick (BA/MA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft/Centrum für Nah- und Mittelost Studien, 2 SWS --- Online). SoSe 2020 Migration und Mittelmeer - Kulturelle Praktiken in Literatur und Film, Co-teaching mit Prof. Dr. Friederike Pannewick (MA- und BA-Seminar, Institut für Medienwissenschaft/Centrum für Nah- und Mittelost Studien, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS --- Online). WS 2019/20 Bilder der Revolution – Revolution der Bilder? Übung zur Filmreihe über die populären Aufstandsbewegungen im Mittleren Osten und Nordafrika seit 2009 (BA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) SoSe 2019 Cinematic Appropriation Processes of Amateur Videos (BA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) WS 2018/19 The Mahgreb in Motion: (Trans-)Regional Perspectives on Cinema (BA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) SoSe 2018 Redaktionelle Abläufe bei Open Access Zeitschriften im Fokus auf Verfassen und Begutachten von Artikeln (BA-Projektseminar, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) WS 2017/18 Digital media, politics and protest: aesthetic and narrative practices of video activism (BA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) SoSe 2017 Open Access: An Introductory Course (BA-Projektseminar; Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) WS 2016/17 Wissensproduktion 2.0 – Medienlandschaften der MENA-Region (BA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) SoSe 2016 „Monsters University“ – Medienreflexion in den Animationsfilmen von Pixar (BA-Proseminar, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) WS 2015/16 Von der Idee zum Konzept – Stoffentwicklung anhand des neuen österreichischen Dokumentarfilms (BA-Übung, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) SoSe 2015 Einführung in Filme der iranischen Diaspora (BA-Übung, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg; 2 SWS) Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Autorin
Monographien
Filmische Aneignungsprozesse von Videos der populären Aufstandsbewegungen 2009-11 im Mittleren Osten und Nordafrika. Bielefeld: transcript, (in Bearbeitung).
Eine Geschichte des iranischen Films. München: edition text+kritik. Filmgeschichte kompakt, (in Bearbeitung).
Medienraum Diaspora. Verortungen zeitgenössischer iranischer Diasporafilme. Wiesbaden: Springer VS, 2019. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Zugl. Diss. Philipps-Universität Marburg. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24606-8
Zeitschriftenartikel
„Revolution | Kino. Ein regional-filmwissenschaftlicher Ansatz zur Analyse populärer Aufstandsbewegungen im Mittleren Osten und Nordafrika.“ Medienwissenschaft Rezensionen: Perspektive. Marburg: Schüren (in Bearbeitung).
„Einen Unterschied machen: Differenz und Differenzen in der Filmwissenschaft“, mit Julia Bee, Nicole Kandioler und Linda Waack. Nach dem Film, No. 20, 2022. o.S.
„Antizipation und Absenz. Zur Film-/historischen Konstruktion von Marie-Antoinette“. Figuren der Französischen Revolution im nationalen Gedächtnis Frankreichs. Romanische Studien. Beiheift (Hg.) Anna Isabelle Wörsdörfer und Kirsten von Hagen. München: AVM.edition, 2021. S. 211-227.
„Tunisians in Motion: Performing and Narrating the (Non-)Political in Leyla Bouzids 'As I Open My Eyes'“. Journal of African Cinemas, Vol. 11, no. 2, 2019. S. 141-154. DOI: https://doi.org/10.1386/jac_00012_1
„Collective Collecting: The 'Syrian Archive' and the New Challenges of Historiography“, mit Sarah-Mai Dang. VIEW Journal of European Television History and Culture, Vol. 7, No. 14, 2018. S. 88-102. DOI: http://doi.org/10.18146/2213-0969.2018.jethc155
„Intra-Active Documentary: Philip Scheffner's 'Havarie' and New-Materialist Perspectives on Migrant Cinema“, mit Lea Spahn. Synoptique: An Online Journal of Film and Moving Image Studies, Vol. 7, No. 2, 2018. S. 24-32.
„Irangeles – Zwischenorte in Filmen der iranischen Diaspora“. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift – Cinema #57: Begrenzungen. Marburg: Schüren, 2012. S. 109-115. ISBN: 978-3-89472-608-9
Sammelbandbeiträge
„An | Wenden. Mediale Aneignungsprozesse unter digitalen Vorzeichen“, mit Elisa Linseisen. In: Deine Kamera ist eine App. Über Medienverflechtungen des Applizierens und Appropriierens. (Hg.) Elisa Linseisen und Alena Strohmaier. Lüneburg: meson press (in Bearbeitung).
„Cinematic Spaces of "the Arab street": Mohamed Diab’s Inverted Road Movie 'Clash'“. In: Media and Mapping Practices in the Middle East and North Africa: Producing Space. (Hg.) Alena Strohmaier und Angela Krewani. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021. S. 159-174. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv1hw3z0w.11
„Introduction: About Space As a Media Product“, mit Angela Krewani. In: Media and Mapping Practices in the Middle East and North Africa: Producing Space. (Hg.) Alena Strohmaier und Angela Krewani. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021. S. 9-14. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv1hw3z0w.4
„On the Reconfigurations of Cinematic Media-Spaces: From Diaspora Film to Postdiaspora Film“. In: Re-Configurations. Contextualizing Transformation Processes and Lasting Crises in the Middle East and North Africa (Hg.) Rachid Ouaissa, Friederike Pannewick, und Alena Strohmaier. Wiesbaden: Springer VS, 2021. S. 217-231. ISBN 978-3-658-31160-5
„Introduction: Re-Configurations: A New Conceptual Framework for Research on the MENA Region“. In: Re-Configurations. Contextualizing Transformation Processes and Lasting Crises in the Middle East and North Africa (Hg.) Rachid Ouaissa, Friederike Pannewick, und Alena Strohmaier. Wiesbaden: Springer VS, 2021. S. 1-21. ISBN 978-3-658-31160-5
„Der iranische Diasporafilm: Von einer cultural difference zu einer cosmopolitan attitude“. In: Cosmopolitan Cinema. Kunst und Politik in der zweiten Moderne. (Hg.) Matthias Christen und Kathrin Rothemund. Marburg: Schüren, 2019. S. 207-221. ISBN: 978-3-89472-995-0
„Why Stories Matter: Jafar Panahi and the Contours of Cinema“. In: The State of Post-Cinema. Tracing the Moving Image in the Age of Digital Dissemination. (Hg.) Malte Hagener, Vinzenz Hediger, und Alena Strohmaier. London: Palgrave MacMillian, 2016. S. 115-126. ISBN: 978-1-137-52939-8
„Introduction: Like Water: On the Re-Configurations of the Cinema in the Age of Digital Networks“, mit Malte Hagener und Vinzenz Hediger. In: The State of Post-Cinema. Tracing the Moving Image in the Age of Digital Dissemination. (Hg.) Malte Hagener, Vinzenz Hediger, und Alena Strohmaier. London: Palgrave MacMillian, 2016. S. 1-13. ISBN: 978-1-137-52939-8
„Darstellung von Migration in Filmen der iranischen Diaspora“. Film- und Fernsichten. Beiträge des 24. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. (Hg.) Katharina Klung, Susie Trenka, und Geesa Tuch, Marburg: Schüren, 2013. S. 84-92. ISBN: 978-3-89472-763-5
Rezensionen
„Zeugnisse von Gewalt im Bild“. Medienwissenschaft Rezensionen: Sammelrezension. Marburg: Schüren (in Bearbeitung).
„Filmgeschichte(n) des Mittleren Ostens und Nordafrikas“. Medienwissenschaft Rezensionen: Sammelrezension. Marburg: Schüren (in Bearbeitung).
„Defining the High and the Low of Audiovisual Images: Contemporary Approaches“. European Journal of Media Studies, Book Review Section. Amsterdam: Amsterdam University Press, Spring 2021 (im Erscheinen).
„A New Era of Maghrebi-French Cinema: Two Perspectives“. European Journal of Media Studies, Book Review Section. Amsterdam: Amsterdam University Press, Autumn 2017. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3414
„Medienlandschaften der MENA-Region“. Medienwissenschaft Rezensionen: Bereichsrezension. Marburg: Schüren, 03/2016. S. 332-335. DOI: https://doi.org/10.17192/ep2016.3.5993
Interviews, Blogbeiträge und Handreichungen
„Future | Cinema | Archive: On Appropriation Processes of Protest Videos“. TRAFO – Blog for Transregional Research, 12.04.2022. o.S.
„Interview: Alena Strohmaier and Angela Krewani, eds., Media and Mapping Practices in the Middle East and North Africa. Producing Space (New Texts Out Now)“. Jadaliyya Journal, NEWTON (New Books Out Now), mit Angela Krewani, 12.06.2021. o.S:
„Handlungsempfehlungen für ‚Distant teaching‘ in der Medienwissenschaft“, mit Ömer Alkin, Sarah-Mai Dang, Malte Hagener, und Dietmar Kammerer. mediarep. Diskussionen und Handreichungen, 2020. o.S
„"Offenheit" in der (Medien)Wissenschaft. Wissensproduktion 4.0: Herausforderungen und Grenzen“. Zeitschrift für Medienwissenschaft: Open-Media-Studies-Blog, mit Sarah-Mai Dang, 15.05.2018. o.S.
„Bewegte Heterotopie – Zum Motiv des Autos in Filmen von Abbas Kiarostami“. Rote Fabrik – Fabrikzeitung: Iran on the Road. Nr. 320 (2016). S. 5.
Herausgeberin
Sammelbände
Deine Kamera ist eine App. Über Medienverflechtungen des Applizierens und Appropriierens. (Hg.) Elisa Linseisen und Alena Strohmaier. Lüneburg: meson press (in Bearbeitung).
Media and Mapping Practices in the Middle East and North Africa: Producing Space. (Hg.) Alena Strohmaier und Angela Krewani. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2021.
Re-Configurations. Contextualizing Transformation Processes and Lasting Crises in the Middle East and North Africa (Hg.) Rachid Ouaissa, Friederike Pannewick, und Alena Strohmaier. Wiesbaden: Springer VS, 2021. ISBN 978-3-658-31160-5
The State of Post-Cinema. Tracing the Moving Image in the Age of Digital Dissemination. (Hg.) Malte Hagener, Vinzenz Hediger, und Alena Strohmaier. London: Palgrave Macmillan, 2016. ISBN: 978-1-137-52939-8
Zeitschriftenausgaben
"Middle Class". META Journal – Middle East Topics and Arguments Vol. 2 (2014). (Hg.) Karolin Sengebusch, Ali Sonay, und Alena Strohmaier. DOI: https://doi.org/10.17192/meta.2014.2.37
Wissenschaftsblog
Open-Media-Studies-Blog. Zeitschrift für Medienwissenschaft (seit Mai 2018), mit Sarah-Mai Dang, Josephine Diecke und Kai Matuszkiewicz.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge und Panelorganisationen
September 2022 Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Arbeit (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Juni 2022 NECS Annual Conference. Epistemic Media: Atlas, Archive Network (University of Bucharest) --- Online Juni 2022 Le film-essai comme pensée critique - The Essay Film as Critical Thinking (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) --- Online Februar 2022 35. Film- und Medienwissenschaftliches Kolloquium. Online & On-Air: Bloggen, Instagrammen und Podcasten für die Wissenschaft (Filmakademie Wien) --- Online Juli 2021 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Ästhetik und Erkenntnis (Universität Zürich) --- Online Juni 2021 Workshop der AG Filmwissenschaft (GfM). Einen Unterschied machen – Differenz und Differenzen in der Filmwissenschaft (Freie Universität Berlin / Universität Bremen) --- Online Juni 2021 NECS Annual Conference. Transitions: Moving Images and Bodies (University of Palermo) --- Online Mai 2021 Mentoring Hessen. Vielfalt der Karrierewege in der Wissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt) --- Online April 2021 DFG-Graduiertenkolleg "Deutungsmacht". Gastvortrag (Universität Rostock) --- Online März 2021 Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten! (Hochschulrektorenkonferenz) --- Online März 2021 Postdoc-Day 2021. Qualifikation: Was ist das? (Philipps-Universität Marburg) --- Online Februar 2021 Rencontres Ibn Khaldun: Covid19. L’enseignement et la recherche en temps de pandémie : état des lieux en Tunisie et en Allemagne (Merian Center for Advanced Studies in the Maghreb Tunis) --- Online Januar 2021 Marburger Wissenschaftsgespräche. Über das „Fremde“ und das „Eigene“. Vom schwierigen Umgang der Geisteswissenschaften mit Kulturgut (Philipps-Universität Marburg) --- Online Oktober 2020 Screening Rights Film Festival. Film talk 'Born in Evin' (Maryam Zaree, 2019) (University of Warwick/BFI Film Audience Network) --- Online Oktober 2020 Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Experimentieren (Ruhr-Universität Bochum) --- Online September 2020 Open-Access-Tage 2020 (Universität Bielefeld) --- Online Juli 2020 (UN)FREIHEIT: Zur filmischen Erfahrung und Reflexion repressiver historischer Konstellationen (Universität Bremen) --- ABGESAGT WEGEN COVID-19 Juni 2020 NECS Annual Conference. Transitions: Moving Images and Bodies (University of Palermo) --- ABGESAGT WEGEN COVID-19 April 2020 Abschlusstagug Kleine Fächer-Wochen. Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten! (Philipps-Universität Marburg) --- ABGESAGT WEGEN COVID-19 November 2019 Out of Focus? Let's use autofocus! Ein Symposium zur audiovisuellen Un|Schärfe (Universität Bayreuth) November 2019 Journée d'étude. Les archives numériques du hirak algérien Comment constituer un corpus? (Philipps-Universität Marburg) September 2019 Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Medien-Materialitäten (Universität zu Köln) Juli 2019 Studientag. Außenseiterdiskurse (Justus-Liebig-Universität Gießen) November 2018 Abschlusstagung des Forschungsnetzwerks Rekonfigurationen. Reconfigurations and Connectivities of the MENA Region: Contextualizing Upheavals, Transformations, and Lasting Crises (Philipps-Universität Marburg) Juni 2018 NECS Annual Conference. Media Tactics and Engagement
(University of Amsterdam)Februar 2018 Re-Centering a Region: the Maghreb in Motion
(Philipps-Universität Marburg)November 2017 Expert_innen Workshop. Aufbau und Ausbau eines medienwissenschaftlichen Repositoriums
(Philipps-Universität Marburg)Oktober 2017 Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Zugänge
(FAU Erlangen-Nürnberg)Juli 2017 Media/Maghreb: Imagining North Africa in Audio-Visual Culture
(Universität Bayreuth)Juni 2017 NECS Annual Conference. Sensibility and the Senses: Media, Bodies, Practices
(Université Nouvelle Sorbone Paris 3)Juni 2017 23rd Annual Performance Studies international Conference: OverFlow
(Universität Hamburg)November 2016 Images Under Construction: Revolution of Forms in Iranian Cinema before and after 1979
(Unviersität Basel)Mai 2016 Gastvortrag. UE Locating the Moving Image bei Prof. Dr. Yvonne Zimmermann
(Philipps-Universität Marburg)März 2016 [UN] Möglich! Verkörperte und bewegte Heterotopien als Orte des Bildung
(Philipps-Universität Marburg)Oktober 2015 Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Utopien
(Universität Bayreuth)Mai 2015 Land. Lense. Violence. Filmbilder moderner Massengewalt
(Universität Wien)November 2014 Lecture Serie Reconfigurations II
(Philipps-Universität Marburg)Juli 2014 Film Philosophy Conference. A World of Cinemas.
(University of Glasgow)Juni 2014 NECS Annual Conference. Creative Energies, Creative Industries
(Sacred Heart University Milan)April 2014 Cosmopolitan Cinema: Arts and Politics in the Second Modernity
(Universität Bayreuth)Juni 2013 Screen Conference. Cosmopolitan Screens
(University of Glasgow)Juni 2013 NECS Annual Conference. Media Politics – Political Media
(Karls-Universität Prag)März 2013 26. Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium
(Philips-Universität Marburg)Juli 2012 Gastvortrag. Seminar Filmgeschichte bei Dr. Silke Martin
(Universität Weimar)Juni 2012 Digital Crossroads – Media, Migration and Diaspora in a Transnational Perspective
(Utrecht University)Juni 2012 Borderscapes III
(University of Trieste)Juni 2012 NECS Annual Conference. Time Networks: Screen Media and Memory
(Universität Lissabon)Mai 2012 Film Studies 7th Annual Postgraduate Conference
(University of St. Andrews)Dezember 2011 Cinema in Iran: Circulation, Censorship and Cultural Production
(University of Pennsylvania & Freie Universität Berlin)November 2011 Popular Culture and World Politics IV
(University of Lapland)September 2011 Blurred Boundaries, Contested Geographies – 3rd NECS Graduate Workshop
(Faculty of Fine Arts Belgrade)September 2011 Diaspora and Development. Prospects and Implications of Nation States
(Indira Gandhi National Open University)Juli 2011 VI. Symposium zur Filmmusikforschung
(HFF Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg)Juli 2011 DAAD IP Summer School Illustrating the Past. History, Media and Popular Culture
(Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)März 2011 24. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium
(Universität Zürich)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.