Dr. Monika Weiß

Monika Weiß

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24540 monika.weiss@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 07A05 bzw. +7A05)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Medienwissenschaft

Sprechstunde:

Terminvereinbarung per Email

Termine sind wieder in Präsenz möglich, aber auch weiter digital
(Besprechungsraum: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/d/mon-bxz-nxg-s5o)

Hinweise:

Seit WiSe 2021/2022 ist der Blog Fernsehmomente der AG Fernsehen in der GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft wieder online. In der monatlichen Reihe schreiben sechs Autorinnen (darunter Dr. Monika Weiß) reihum über aktuelles aus der Fernsehforschung, über kleine TV-Beobachtungen und große Streams.

Im SoSe 2022 ist in der Übung "Fachjournalistisches Schreiben: Medienkritik" (Leitung: Dr. Monika Weiß) der Medienkritikblog weitergeführt worden. Dieser ist als studentische Projektarbeit im SoSe 2021 entstanden. Einblicke erhalten Sie hier: https://medienkritiken21.wordpress.com/

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    ▪ Medienkonvergenz, Mediengeschichte, Medienanalyse, Medientheorie: Schwerpunkt Fernsehen, Videoplattformen und Streamingdienste
    ▪ Audiovisuelle Wissensvermittlung 
    ▪ Erinnerungskulturen
    ▪ (Klein-)Kinder und Medien - Kindermedien
    ▪ Gender(rollen) in/und Medien
    ▪ Medien und Bildung - Medienbildung

  • Vita

    ▪ Seit April 2020 LfbA am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
    ▪ 2019/20 Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz-Landau
    ▪ 2018 – 2020 Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Bereich E-Learning und Medienbildung sowie Geschäftsführerin des Medienzentrums
    ▪ 2018 Promotion an der Philipps-Universität Marburg: „Living History im Fernsehen. Die mediale Konstruktion von historischem Alltag in der Gegenwart - Analysen zu britischen, US-amerikanischen und deutschen Formaten“
    ▪ 2016 Lehrbeauftragte an der Universität Wien
    ▪ 2008 – 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
    ▪ 2008 Magistra Artium, Thema der Magisterarbeit: „Der große TV-Eventfilm. Ästhetik und politische Semantik eines neuen Genres“ (unveröffentlicht)
    ▪ 2001 – 2008 Magisterstudium, Hauptfach „Medienwissenschaft“, Nebenfächer „Neuere Geschichte“ sowie „Politikwissenschaft“ an der Philipps-Universität in Marburg
    ▪ 2001 Abitur (zweiter Bildungsweg)
    ▪ 1991-2001 Ausbildung und Berufstätigkeit als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

  • Lehrveranstaltungen

    Seit 2008 regelmäßig Seminare, Übungen, Kolloquien und Vorlesungen an den Hochschulen
    ▪ Philipps-Universität Marburg (2008-2018, sowie seit 2020)
    ▪ Pädagogische Hochschule Heidelberg (2018-2020)
    ▪ Universität Wien (2016)
    ▪ Universität Koblenz Landau (2019-2020)

    Außeruniversitäre Übungen und Lehrworkshops
    ▪ Wertevermittlung im Fernsehen. Das Lehr-/Lernpotential 'bildungsferner' Unterhaltungssendungen (WS 2019/20 an der Europaschule Gladenbach im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
    ▪ Die digitale Gesellschaft – Kurze Einblicke in die Veränderungen und Herausforderungen des „Digitalen“ (WS 2019/20 an der Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim im Rahmen der Forschungsbörse - eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
    ▪ Analysen von Werbespots und Scripted Reality (WS 2018/19 am Oberstufengymnasium Eschwege im Rahmen der Forschungsbörse - eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
    ▪ Dokumentarisch vs. fiktional. Lektüreanweisungen von Film und Fernsehen erkennen und analysieren (WS 2018/19 im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
    ▪ Wertevermittlung im Fernsehen. Das Lehr-/Lernpotential 'bildungsferner' Unterhaltungssendungen (WS 2018/19 im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
    ▪ Medien - Gesellschaft - Medienwissenschaft. Wie wirken Medien auf die (politische) Meinungsbildung? (SS 2018 an der August-Bebel-Schule Offenbach im Rahmen der Forschungsbörse - eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
    ▪ Dokumentarisch vs. fiktional. Lektüreanweisungen von Film und Fernsehen erkennen und analysieren (WS 2017/18 im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
    ▪ Wertevermittlung im Fernsehen. Das Lehr-/Lernpotential 'bildungsferner' Unterhaltungssendungen (WS 2017/18 im Rahmen der Workshop-Reihe Medien / Bildung für Lehrkräfte des Zentrums für Lehrerbildung Marburg)
    ▪ Fernsehen, Spaß haben und dabei noch was lernen: Wie geht denn das? (SS 2017 an der Elisabethschule Marburg im Rahmen der dortigen Projekttage)

  • Tagungs- und Workshoporganisationen

    Workshops
    • Die geschichtsmodellierende Kraft des Tons und dessen auditive Ikonizität im Rahmen des Symposiums der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung "Filmmusik und Filmsound im Kontext ihrer Vermittlung" vom 23. - 24. Juni 2023 an der Universität Wien.
    • Round Table-Gespräch mit Sichttermin: Tierische Protagonist_innen in Kinderformaten: Perspektivwechsel und gesellschaftliche Verantwortung im Rahmen der Veranstaltung zum Kinder- und Jugendfernsehen (AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft) an der Philipps-Universität Marburg am 15. und 16. September 2022, zus. mit Jana Zündel
    • Organisation der Workshop- und Vortragsreihe Doing Audio-Visual Media: Kultur – Wissen – Medien – Vermittlung im SoSe 2021 und WiSe 2021/22 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Marie Krämer (https://www.uni-marburg.de/de/fb09/medienwissenschaft/forschung/events/doing-audio-visual-media)
    • Multiple Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Unterricht im Rahmen der Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 07. November 2019, zus. mit Annette Schulze, Stefan Ulrich und Holger Meeh
    • Materialitäten medienwissenschaftlicher Lehre im Rahmen der GfM-Jahrestagung Medien-Materialitäten vom 25. - 28. September 2019 an der Universität zu Köln, zus. mit Felix T. Gregor
    • Virtuelle Ergänzungen von physischem Material: Bildungspotentiale erweiterter Realitäten in der frühkindlichen (Medien-)Bildung im Rahmen der Tagung Medien - Wissen - Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 25. - 26. April 2019
    • Erste Zugänge: Medienwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen im Rahmen der GfM-Jahrestagung Zugänge vom 4. - 7. Oktober 2017 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, zus. mit Kathrin Rothemund und Judith Ellenbürger
    • Lehre 2.0: Medienwissenschaftliche Praxis im Wandel am 18. September 2015 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Sophie Einwächter, Karina Kirsten und Ann-Marie Letourneur
    Tagungen
    • Kinder- und Jugendfernsehen am 15. und 16. September 2022 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Jana Zündel (AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft)
    • On/Off in medialer Figuration vom 7. bis 9. April 2016 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Karina Kirsten
    • Preconference der Kommission Lehre zur GfM-Jahrestagung Medien|Recht vom 2. - 4. Oktober 2014 an der Philipps-Universität Marburg am 2. Oktober 2014, zus. mit Karina Kirsten
    • 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums vom 4. bis 6. März 2013 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Philipp Blum
    • Über Medien im Bilde sein. Zu den Gegenständen medienwissenschaftlicher Forschung vom 16. bis 18. September 2010 an der Philipps-Universität Marburg, zus. mit Sven Stollfuß, Sonja Czekaj, Astrid Pohl, Petra Missomelius und Burkhard Röwekamp
  • Mitgliedschaften

    GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft, darin in
    ▪ AG Medienkultur und Bildung
    ▪ AG Fernsehgeschichte und Television Studies
    ▪ AG Populärkultur und Medien
    ▪ Kommission Lehre

    GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, darin in den Fachgruppen
    ▪ Außerschulische Medienpädagogik
    ▪ Film
    ▪ KiTa
    ▪ Medien und Geschlechterverhältnisse (Gender)

    Forschungsbörse – eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

    Studienkreis Rundfunk und Geschichte

    MARA MArburg University Research Academy der Philipps-Universität Marburg

    Wissenschaftlicher Beirat von Journal 360° - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

  • Veröffentlichungen

    • Redaktion Fernsehmomente - Blog der AG Fernsehen in der GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft (zus. mit Anne Ganzert, Kim Hebben, Christine Piepiorka, Anne Ulrich und Jana Zündel)
    • Hg.: Living History. Zeitreisen(de) im Reality-TV. Marburg 2019.
    • Hg. zus. mit Philipp Blum: An- und Aussichten. Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2016.
    • Hg. zus. mit Sven Stollfuß: Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt 2012.

    • Für Kinder des Bildungsbürgertums: KiKA, Klasse und das semiopragmatische Modell. In: Florian Krauß u.a. (Hg.): Fernsehen und Klassenfragen. [i.E.].
    • „Protecting our Honor, Bro“. Musikalische Erzählformen in The Umbrella Academy. In: Fernsehmomente. Blog der AG Fernsehen in der GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft. Online seit 31.08.2022: https://fernsehmomente.wordpress.com/2022/08/31/protecting-our-honor-bro-musikalische-erzahlformen-in-the-umbrella-academie/.
    • Was vom Fernsehen übrig bleibt? In: Fernsehmomente. Blog der AG Fernsehen in der GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft. Online seit 17.01.2022: https://fernsehmomente.wordpress.com/2022/01/17/was-vom-fernsehen-ubrig-bleibt/.
    • Klassenfragen im Kinder- und Jugendfernsehen. Wie divers sind die Lebenswelten der Figuren und Protagonist*innen auf dem Bildschirm? In: tv diskurs. Online seit 08.10.2021: https://tvdiskurs.de/beitrag/klassenfragen-im-kinder-und-jugendfernsehen-beitrag-772/
    • Virtuelle Ergänzungen von physischem Material: Bildungspotentiale erweiterter Realitäten in der frühkindlichen (Medien-)Bildung. In: Andreas Beinsteiner u.a. (Hg.): Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. Innsbruck 2020.
    • Peppa ist ein Mädchen, Bobo ein Junge: Entwürfe traditioneller Geschlechtlichkeit in Kleinkind-Serien. In: ffk Journal. Nr. 5 (2020).
    • Im Gestern für Heute: Die mediale Konstruktion historischer Rollenbilder im TV-Experiment. In: ffk Journal Nr. 4 (2019).
    • Der (Geld-)Wert körperlicher Arbeit. Die semantische Aufladung von Münze und Geldschein im historischen Setting des öffentlich-rechtlichen Reality-TV. In: Judith Ellenbürger/Felix T. Gregor (Hg.): Bild Medium Geld: Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären. Paderborn 2019.
    • Zeitreisen: Ermöglicht das Fernsehen das Unmögliche? In: ffk Journal Nr. 2 (2017).
    • Interaktive Fortsetzungsgeschichten: Das Serielle in den Telltale Games Serials. In: Martin Hennig/Hans Krah (Hg.): Spielzeichen. Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels. Glückstadt 2016.
    • Zus. mit Philipp Blum: An- und Aussichten. Eine Einleitung in die Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums vom vierten bis zum sechsten März 2013 in Marburg. In: Philipp Blum/Monika Weiß (Hg.): An- und Aussichten. Dokumentation des 26. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2016.
    • Die Boros und das liebe Vieh. Vom Schlachten und Nicht-Schlachten im Schwarzwaldhaus 1902 - Leben wie vor 100 Jahren. In: Philipp Blum/Carlo Thielmann (Hg.): Animalische Audiovisionen: Modellierungen des Tieres in Film und Fernsehen. AugenBlick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Marburg 2015.
    • Zus. mit Andreas Dörner: Geschichte und Fiktion. Audiovisuelle Geschichtspolitik und Identitätsbildung am Beispiel von "Dresden". In: Hubert Locher/Adriana Markantonatos (Hg.): Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie. Berlin/München 2013.
    • Zur Wiederverwertbarkeit von Serien. Mit Marshall McLuhan über das Fernsehen zur DVD. In: Stollfuß/Weiß (Hg.): Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt 2012.
    • Zus. mit Sven Stollfuß: Über Medien im Bilde sein: Die nächste Runde... In: Stollfuß/Weiß (Hg.): Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft. Darmstadt 2012.
    • Faschismus im deutschen Fernsehen. Zu Entstehung und aktueller Lage kollektiver Geschichtsbilder. In: Simon Frisch/Tim Raupach (Hg.): Revisionen - Relektüren - Perspektiven. Marburg 2012.
    • Viel Passiert – Der BAP-Film. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung. 5.3 (2010).
    • Zus. mit Sven Stollfuß und Sonja CzekaJ: Gegenstände medienwissenschaftlicher Forschung – Eine Rückschau auf die Tagung vom 16. bis 18. September 2010 an der Philipps-Universität Marburg. In: Rabbit Eye - Zeitschrift für Filmforschung 002 (2010).
    • Eine Zukunft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Vom Auslaufmodell Fernsehen zu neuen Überlebensstrategien? In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen - Reviews 3 (2010).
    • Visualisierung einer symbolischen Entmachtung. Operation Iraqi Freedom und die Aktualität der traditionellen Siegesikonografie. In: Burkhard Röwekamp/Matthias Steinle (Hg.): AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: Nach dem Golfkrieg ist vor dem Golfkrieg. Zur Militarisierung der Wahrnehmung in den Massenmedien. Nr. 44, 2009.
    • Regelmäßige Veröffentlichung von Rezensionen in MEDIENwissenschaft: Rezensionen - Reviews.

  • Vorträge

    • Zur Repräsentation von Arbeit in Kleinkindserien. GfM-Jahrestagung "#arbeit". Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 28. September - 1. Oktober 2022.
    • Zur aktuellen Lage des Kinder- und Jugendfernsehens. Veranstaltung zu "Kinder- und Jugendfernsehen" der AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Philipps-Universität Marburg, 15. - 16. September 2022.
    • Anthropomorphism. The relationship between humans and animals in cartoon productions for children. Animate Life - Konferenz zum Futur 2 der Mensch-Tier-Beziehung an der Katholische Akademie Dresden-Meißen/TU Dresden, 6. - 8. Juli 2022.
    • Geschlechterdarstellung in Kinderformaten. Mittwochsgast am Collegium Philippinum der Hessischen Stipendiat*innenanstalt, 15. Juni 2022.
    • Für Kinder des Bildungsbürgertums. KIKA, Klasse und das semiopragmatische Modell. Workshop „Fernsehen und Klassenfragen“ der AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Medienwissenschaftliches Seminar der Universität Siegen, 26. - 27. August 2021.
    • Gender in Kinderformaten – Zu den Spezifika einer Medienanalyse. 33. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium HBK Braunschweig, 11. – 13. März 2020.
    • "Nur in der Antwort seines Du kann jedes Ich seine unendliche Einheit ganz fühlen" oder "I give you my body that we two may be one. I give you my spirit till our life shall be done" - Die Symbiose von Mann und Frau im OUTLANDER-Universum. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung "Das Romantisch-Fantastische - The Romantic Fantastic". Berlin, 18. - 21. September 2019.
    • Fernsehformate als Faktoren kultureller Translation: Zur Übertragbarkeit nationaler Kulturmythen in historischen Doku-Soaps am Beispiel Großbitanniens, der USA und Deutschlands. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte "Translation - Übertragung - Transmission. Übersetzungsleistungen des Rundfunks in historischer und aktueller Perspektive". Baden-Baden, 13. - 15. Juni 2019.
    • Peppa ist ein Mädchen, Bobo ein Junge: Entwürfe traditioneller Geschlechtlichkeit in Kleinkind-Serien. 32. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. KONRAD WOLF, 7. – 9. März 2019.
    • Geschichtsformate im Fernsehen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Geschichte und Ästhetik des Fernsehens: Fernsehen als politisches Medium" von Prof. Dr. Andreas Dörner an der Philipps-Universität Marburg, 13. Juni 2018.
    • Im Gestern für Heute: Die mediale Konstruktion historischer Rollenbilder im TV-Experiment. 31. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Ruhr-Universität Bochum, 13. - 15. Februar 2018.
    • Die Gestaltungskraft des Tons – Der auditive Beitrag zur televisuellen Geschichtsmodellierung. Hochschulerkundung der Philipps-Universität Marburg, 31. Januar/01. Februar 2018.
    • Geschichte des Fernsehens. Ringvorlesung "Mediengeschichte und Medientheorie. Für (zukünftige) Lehrkräfte" des Zentrums für Lehrerbildung Marburg in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, 29. November 2017.
    • LARP als Fernsehereignis. Die utopische Welt historischen Alltags. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung "Wirklichkeit und Weltenbauen". Universität Wien, 20. - 23. September 2017.
    • Einflüsse des Fernsehens auf Geschichts- und Erinnerungskulturen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Das Fernsehen als politisches Medium" von Prof. Dr. Andreas Dörner an der Philipps-Universität Marburg, 21. Juni 2017.
    • Der (Geld)Wert körperlicher Arbeit. Die semantische Aufladung von Münze und Geldschein im historischen Setting des öffentlich-rechtlichen Reality-TV. Internationale und interdisziplinäre Tagung "(Falsch-)Bilder des Geldes. Bildkultur und Medienreflexion." Universität Hamburg, 8. - 10. Juni 2017.
    • Fernsehgeschichte - Entwicklung und Einfluss in und auf die deutsch-deutsche Gesellschaft. Gastvortrag am Marburger Seniorenkolleg, Bereich "Geschichte", 17. Mai 2017.
    • Fernsehen macht Unterricht - Lehren und lernen mit Reality-TV. 30. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Hamburg, 8. - 10. März 2017.
    • Vorstellung des Studiengangs Medienwissenschaft im Rahmen des Studieninformationstags an der Carl-Strehl-Schule der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista), 2. Dezember 2016.
    • Einflüsse des Fernsehens auf Geschichts- und Erinnerungskulturen. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Das Fernsehen als politisches Medium" von Prof. Dr. Andreas Dörner an der Philipps-Universität Marburg, 27. Juni 2016.
    • Die Faktizität von Off-Erzählung und Direktadressierung: Wie aus medialen Versuchsanordnungen erfahrbare Vergangenheit wird. Tagung "On/Off in medialer Figuration". Philipps-Universität Marburg. 7. - 9. April 2016
    • Zeitreisen. Ermöglicht das Fernsehen das Unmögliche? 29. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Bayreuth. 24. - 26. Februar 2016
    • Die Glokalität medial inszenierter Alltagsgeschichte. Forschungskolloquium des Instituts für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg. 2. Juli 2015.
    • Einführung in den Film Gravity (USA/GB 2013, R: Alfonso Cuarón) im Rahmen der Filmreihe "Die Dritte Dimension. Filme in 3D" des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universiät Marburg am 26. Mai 2015.
    • Fernsehen glokal. Immer schön die Form bewahren... 28. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Mannheim. 30. März - 01. April 2015.
    • Interaktive Fortsetzungsgeschichten: Das Serielle in den Telltale Games Serials. Inderdisziplinäre Tagung "Spielzeichen - Theorien, Analysen, Praktiken des zeitgenössischen Computerspiels." Universität Passau. 05. - 07. Dezember 2014.
    • Abseits der sozialen Ordnung. Solidarität, Ehre und Recht in Sons of Anarchy. GfM-Jahrestagung "Medien/Recht". Philipps-Universität Marburg. 02. - 04. Oktober 2014.
    • Die gespielte Serie. The Walking Dead - A Telltale Game Serial. 27. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium LMU München. 10. - 12. März 2014.
    • Living History im Fernsehen. Audiovisueller Geschichtsumgang, kulturelle Identität und Medienglobalisierung am Beispiel eines Reality-Formats. Vorstellung des Dissertationsprojektes im Forschungskolloquium des Instituts für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg. 11. Juli 2013.
    • ‚Guter alter‘ Western im Gewand der modernen Fernsehserie: Ein gesellschaftskritischer Blick auf The Walking Dead. 26. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Philipps-Universität Marburg. 4. - 6. März 2013.
    • Serienzeit - DVD-Zeit. Fernsehserien abseits des Fernsehprogramms. 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Erlangen-Nürnberg. 12. - 14. März 2012.
    • Fernsehwirklichkeit und Alltagswirklichkeit - Die Castingshow als Dienstleister der Gesellschaft? Hochschulerkundung der Philipps-Universität Marburg. 26./27. Januar 2011.
    • Beseelte Vampire. Zum Verhältnis von Liebe und Sexualität im Buffyverse. Interdisziplinäre Tagung "Letting the Vampire in." Ruhr-Universität Bochum. 8. /9. Dezember 2010.
    • Einführung in den Film Alles auf Zucker (D 2004, R: Dani Levy). Gedenkstätte und Museum Trutzhain im Kino Treysa am 2. Dezember 2010.
    • Verknüpfung von Geschichte und Fiktion: Audiovisuelle Geschichtspolitik und Identitätsbildung am Beispiel von Dresden (D 2006). Interdisziplinäre Tagung "Reinhart Koselleck (1923-2006). Politische Ikonologie." Philipps-Universität Marburg. 18. - 20. November 2010.
    • Zur Wiederverwertbarkeit von Serien. Mit Marshall McLuhan über das Fernsehen zur DVD. Tagung "Über Medien im Bilde sein. Zu den Gegenständen medienwissenschaftlicher Forschung." Philipps-Universität Marburg. 16.-18. September 2010.
    • Die Deutschen und ihre Erinnerungskultur. Der televisuelle Umgang mit Nationalsozialismus, Krieg und Drittem Reich. Marburger Seniorenkolleg, Bereich "Politik und Zeitgeschichte." 31. Mai 2010.
    • Faschismus im deutschen Fernsehen. Zu Entstehung und aktueller Lage kollektiver Geschichtsbilder. 23. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Universität Hildesheim. 17. - 19. März 2010.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.