Hauptinhalt

Häufig gestellte Fragen rund ums Studium an der Uni Marburg

Sie suchen schon länger auf den Uni-Websites nach einer bestimmten Information? Bestimmt finden Sie die Antwort auf Ihre Frage in den hier gesammelten FAQs. 

Tipp!

Mit der Tastenkombination Strg+F öffnet sich im Browser ein Suchfenster, mit dem Sie auf dieser Seite nach bestimmten Worten suchen können. Diese Suche durchkämmt auch die eingeklappten Textfelder.

Auf mobilen Endgeräten kann die Suche über das Browsermenü (Burger Menü) angesteuert werden.

Studierende sitzen in einem Hörsaal und melden sich.
Foto: Felix Wesch

In Ruhe stöbern oder direkt zum Themenbereich:

Vor dem Studium

Studienberatung und -orientierung

Bewerbung

Ausländische Bewerber/innen

Sprachkenntnisse

Sprachkurse

Numerus Clausus/EFV

Zulassung

Ablehnung

  • Wann kommt der Ablehnungsbescheid?

    Die Ablehnungsbescheide werden in der Regel einige Wochen nach Ende des Vergabeverfahrens auf digitalem oder postalischem Wege verschickt.

  • Was bedeutet ein Ablehnungsbescheid für mich?

    Sollten Sie in den ersten Vergabeverfahren keinen Platz angeboten bekommen, so erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid. Wenn jedoch nicht alle zugelassenen Kandidat/innen ihren Studienplatz annehmen, werden die übrigen Plätze an diejenigen Bewerber/innen vergeben, die bisher nicht berücksichtigt werden konnten (die also einen Ablehnungsbescheid erhalten haben). Falls es zu einem Nachrückverfahren kommt, nehmen alle übrigen Bewerber/innen automatisch daran teil. Sollten Sie auch im letzten Nachrückverfahren keinen Studienplatz bekommen haben, erhalten Sie keinen weiteren Ablehnungsbescheid.

Losverfahren

Studienplatztausch

Immatrikulation

Einführungswoche

Students-Account

Marvin

Änderung von Vorname und/oder Geschlechtseintrag

  • Wie ändere ich meinen Namen bzw. mein Geschlecht in Marvin?

    Ihr Vorname stimmt (noch) nicht mit Ihren amtlichen Dokumenten überein? Wir möchten, dass Sie an der Philipps-Universität korrekt angesprochen werden und erarbeiten derzeit Verfahren, die eine Vornamensänderung und eine Angleichung des Geschlechtseintrags möglichst niedrigschwellig und ohne erfolgte Änderung Ihrer amtlichen Dokumente umsetzbar machen. Dieser Prozess ist noch längst nicht abgeschlossen und auf dieser Seite finden Sie Hinweise zum aktuellen Umsetzungsstand sowie die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Optionen.

    Vornamensänderung für Studierende
    Trans*, Inter* und nicht-binäre Personen können im Studierendensekretariat der Philipps-Universität den Eintrag ihres Vornamens auch ohne gerichtlich vollzogene Personenstandsänderung ändern lassen. Dokumente etc., die über die Studierendenverwaltung administriert werden, werden dann entsprechend umgestellt. Für die Erfassung des Geschlechtseintrages stehen derzeit 3 Einträge zur Verfügung (divers, weiblich, männlich). Dafür ist die Vorlage des dgti* Ergänzungsausweises nötig. Auch bei der Einschreibung kann der dgti* Ergänzungsausweis genutzt werden. Die Einschreibung bzw. Vornamensänderung ist grundsätzlich auch in einem separaten Raum möglich. Das Studierendensekretariat bittet aus organisatorischen Gründen allerdings darum, in diesem Fall vorher einen Termin zu vereinbaren. Zur Änderung der Mail-Adresse beim HRZ ist ein gesondertes Verfahren nötig, für das verschiedene Optionen zur Verfügung stehen. Hier geben die FAQs des HRZ einen Überblick. Eine Änderung von Zeugnissen ist derzeit nur nach erfolgter gerichtlicher Personenstandsänderung möglich.

Gasthörer-/Seniorenstudium

Wohnungssuche

Im Studium

Rückmeldung und Semesterbeitrag

Umzug/Adresse/Namensänderung

  • Ich bin umgezogen - wie teile ich der Uni meine neue Adresse mit?

    Sie sollten Ihre neue Adresse unverzüglich und selbstständig im Marvin Portal aktualisieren. Melden Sie sich mit ihrem Students-Account bei Marvin an und ändern Ihre Adresse unter Mein Studium -Studienservice.

    Es ist wichtig, dass immer eine aktuelle Adresse im System hinterlegt ist, da sonst Unterlagen (wie z.B. Semesterunterlagen, Semesterticket) nicht zugestellt werden können. Achten Sie darauf, dass Sie das grüne Häkchen bei der richtigen Adresse gesetzt haben, falls Sie mehrere Adressen angegeben haben.

  • Mein Name hat sich geändert, an wen muss ich mich wenden?

    Bei der Änderung Ihres Vornamens ohne gerichtlich erfolgte Personenstandsänderung können Sie diesen einfach im Studierendensekretariat nach Vorlage des dgti* Ergänzungsausweises ändern lassen. Danach erhalten Sie einen neuen Semesterausweis und ein neues Stammdatenblatt. Ihr neuer Vorname ist dann in Marvin hinterlegt.

    Bei Änderung Ihres Namens (Vor- und/oder Nachname) nach gerichtlich erfolgter Personenstandsänderung oder Heirat legen Sie bitte dem Studierendensekretariat ihre ggfs. neue Geburtsurkunde und/oder Heiratsurkunde für die Namensänderung vor. Danach erhalten Sie einen neuen Semesterausweis und ein neues Stammdatenblatt. Ihr neuer (Vor-) Name ist dann in Marvin hinterlegt.

Studieninhaltliche- und Prüfungsfragen

Semesterticket und Bescheinigungen

Beurlaubung

  • Wie und aus welchen Gründen kann ich mich beurlauben lassen?

    Informationen und einen Antrag für eine Beurlaubung finden Sie auf unserer Website "Beurlaubung".

    Durch eine Beurlaubung können gegebenenfalls prüfungsrechtliche Belange berührt sein. Dies gilt vor allem für Fristen in eingeleiteten Prüfungsverfahren. Setzen Sie sich in diesem Falle unbedingt mit Ihrem Prüfungsbüro in Verbindung. Die Beurlaubung alleine führt nicht zum Rücktritt von einer Prüfung. Im Semester erbrachte Prüfungsteile werden durch eine spätere Beurlaubung in diesem Semester nicht automatisch ungültig. Hier gelten die speziellen Regelungen des Prüfungsrechts / der Prüfungsordnung. Für die Staatsexamensstudiengänge und Fachbereiche ohne Prüfungsbüro (-ausschuss) wenden Sie sich bitte an das jeweilige Dekanat.

Auslandssemester/-praktikum

Krankheit/Versicherungsschutz

Fachwechsel

Ortswechsel

Doppelstudium/Zweiteinschreibung in Marburg

Parallelstudium an zwei Orten

Berufsorientierung/Career Service

Beratung und Service

Antidiskriminierungsstelle

Änderung von Vorname und/oder Geschlechtseintrag

  • Wie ändere ich meinen Namen bzw. mein Geschlecht in Marvin?

    Ihr Vorname stimmt (noch) nicht mit Ihren amtlichen Dokumenten überein? Wir möchten, dass Sie an der Philipps-Universität korrekt angesprochen werden und erarbeiten derzeit Verfahren, die eine Vornamensänderung und eine Angleichung des Geschlechtseintrags möglichst niedrigschwellig und ohne erfolgte Änderung Ihrer amtlichen Dokumente umsetzbar machen. Dieser Prozess ist noch längst nicht abgeschlossen und auf dieser Seite finden Sie Hinweise zum aktuellen Umsetzungsstand sowie die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Optionen.

    Vornamensänderung für Studierende
    Trans*, Inter* und nicht-binäre Personen können im Studierendensekretariat der Philipps-Universität den Eintrag ihres Vornamens auch ohne gerichtlich vollzogene Personenstandsänderung ändern lassen. Dokumente etc., die über die Studierendenverwaltung administriert werden, werden dann entsprechend umgestellt. Für die Erfassung des Geschlechtseintrages stehen derzeit 3 Einträge zur Verfügung (divers, weiblich, männlich). Dafür ist die Vorlage des dgti* Ergänzungsausweises nötig. Auch bei der Einschreibung kann der dgti* Ergänzungsausweis genutzt werden. Die Einschreibung bzw. Vornamensänderung ist grundsätzlich auch in einem separaten Raum möglich. Das Studierendensekretariat bittet aus organisatorischen Gründen allerdings darum, in diesem Fall vorher einen Termin zu vereinbaren. Zur Änderung der Mail-Adresse beim HRZ ist ein gesondertes Verfahren nötig, für das verschiedene Optionen zur Verfügung stehen. Hier geben die FAQs des HRZ einen Überblick. Eine Änderung von Zeugnissen ist derzeit nur nach erfolgter gerichtlicher Personenstandsänderung möglich.

Marvin

Nach dem Studium

Exmatrikulation

  • Muss ich mich bei Beendigung meines Studiums exmatrikulieren?

    Möchten Sie die Universität Marburg verlassen, dann sollten Sie auf jeden Fall selbst die Exmatrikulation beantragen. Ansonsten werden Sie "von Amts wegen"  exmatrikuliert und erhalten keine Exmatrikulationsbescheinigung, die Sie ggf. anderen Universitäten, Ämtern oder später bei der Rentenkasse zur Anrechnung der Hochschulausbildung vorlegen müssen.

  • Wann exmatrikuliere ich mich?

    Die Exmatrikulation ist auf Antrag jederzeit und mit sofortiger Wirkung möglich. Sie können eine Exmatrikulation aber auch schon während eines Semesters beantragen, die dann erst zum Ende des Semesters wirksam wird. So bleibt Ihnen der Studierendenstatus bis Ende des Semesters erhalten. Weitere Informationen zur Exmatrikulation und den zugehörigen Antrag, den Sie im Studierendensekretariat fristgerecht einreichen müssen, finden Sie auf unserer auf unserer Website "Informationen zur Exmatrikulation" sowie im Antrag auf Exmatrikulation.

  • Exmatrikulation oder Rücktritt? Was ist richtig?

    Sollten Sie sich noch vor Studienbeginn entscheiden, doch nicht in Marburg studieren zu wollen, so können Sie bis einen Monat nach Vorlesungsbeginn von der Einschreibung zurücktreten. Bei erfolgreicher Durchführung erhalten Sie Ihr Geld - abzüglich 30€ Verwaltungskostenbeitrag - zurück und das Semester gilt als nicht studiert. Alle Infos finden Sie im Antrag auf Rücktritt von der Einschreibung.

    Ausnahme: Exmatrikulation mit Rückerstattung des Semestertickets.

    Nach § 11 Abs. 2 sind Studierende auf Antrag zu exmatrikulieren. Mit dem Antrag auf Exmatrikulation sind der Studienausweis und das Stammdatenblatt vorzulegen. Wenn der Studienausweis nicht vorliegt, lehnen wir die Exmatrikulation zum heutigen Tag ab. Stattdessen exmatrikulieren wir zum Ende des Semesters. Wenn die Frist für die Rückerstattung abgelaufen ist, können wir wieder zum heutigen Tage oder zum Ende des Semesters exmatrikulieren. Dann zählt aber das Semester.

Studienzeitbescheinigung (Rentenkasse)

Berufsorientierung