Hauptinhalt

#SimilaritiesMatter - Sensitive and Professional Handling of diversity in the classroom 

Poster showing details of the event series Similarities Matter. For details on the events see text on this webasite.

(Das Poster öffnet sich durch klicken im PDF Format.)

Projekt LiMa lädt Sie herzlich ein, an einer unserer digitalen Veranstaltungen zum Thema "Sensibler und professioneller Umgang mit Diversität im Klassenzimmer" teilzunehmen!

Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem dem Inklusionskonzept Universal Design for Learning (15.06.), sprechen mit den Zeugen der Flucht e.V. über ihre antirassistische Bildungsarbeit in Schulen (28.06.) und bieten ein interkulturelles Sensibilisierungstraining an (15. & 19.07). Mehr Informationen zu den Veranstaltungen und zur Registrierung finden Sie unten unter dem jeweiligen Titel. 

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit den Zentren für Lehrkräftebildung der TU Darmstadt und der JLU Gießen angeboten. 

  • 15.06. Universal Design for Learning - concept for an inclusive teaching culture

    Talk on 15. June from 18.00 – 19:30 CET (Language: English
    Speaker: Dr. Sabine Lauber-Pohle, Philipps-Universität Marburg

    The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities places a strong emphasis on the right to inclusive education. However, creating an inclusive educational system can be challenging. There are several concepts for achieving inclusive education, and one of them is Universal Design for Learning (UDL). UDL aims to create a learning environment that is inclusive for all learners by focusing on the entire educational process. This presentation will provide an overview of UDL and offer an opportunity for us to discuss its potential benefits and drawbacks.

    No need to register, you can just join us online!

  • 28.06. Miteinander statt übereinander - Gespräch mit Zeugen der Flucht e.V. Freiburg

    Workshop on 28 June from 16:00 to 18:00 CET (Language: German)
    Speaker: Julia Wagenhals (Zeugen der Flucht e.V.)

    Zeugen der Flucht e.V. ist ein Verein, der an antirassistische Bildungsarbeit durch die Schaffung von Begegnungen zwischen Geflüchteten und (jungen) Menschen leistet. Wir verstehen unsere Arbeit als wichtigen Beitrag zu einer offenen und demokratischen Gesellschaft. Der Verein ermöglicht direkten Austausch zwischen Geflüchteten und interessierten Gruppen (zum Beispiel Schulklassen). Das heißt, wir als Geflüchtete erzählen unsere persönlichen Erfahrungen als Zeitzeug*innen und beantworten alle offenen Fragen:  Wie war das Leben in der Heimat? Wie waren die Umstände der Flucht? Wie läuft das Leben in Deutschland? Was sind Träume für die Zukunft? Jede*r in unserem Team beantwortet diese Fragen unterschiedlich und kann dadurch einen Einblick in die verschiedenen Lebenswelten von geflüchteten Menschen geben. Durch die persönliche Begegnung und unsere Offenheit werden die Themen Flucht und Migration nahbar und verständlich. Neben dem klassischen Austausch, wie er in der Schule stattfindet, werden wir uns am 28.06. Rahmenbedingungen, die Vor- und Nachbereitung sowie die Gestaltung des Unterrichtsbesuches aus der Perspektive der Lehrkräfte anschauen.

    To register, please send an Email to 

  • 15.07. & 19.07. Intercultural Sensitivity Training

    Workshop on 15 July 2023 and 19 July 2023 from 10:00 to 15:00 CET (Language: English
    Trainer: Robbin Clarissa Bastian

    Intercultural competence is essential for successful interactions in- and outside of the classroom. This requires a conscious approach to become more aware of one´s own culture and better understand how people from around the world think, feel and behave. Decisive factors in this process are a collection of skills such as increased levels of empathy, tolerance, flexibility, intercultural sensitivity, discarding assumptions and improving cross-cultural communication.
    Join our online interactive workshop and become more aware of the world around you. The workshop will be held in English.

    To register, please send an Email to

Workshop Bilinguales Unterrichten 

Bilingual courses offer a wonderful opportunity for students to put their fledgling foreign language skills to use in practice. Beyond this, in immigration countries, it has become a matter of significant practical concern: How can knowledge of a subject be transferred to pupils whose mastery of the classroom language is rudimentary at best? Driven especially by this development, bilingual learning is finding its way into elementary classrooms and even kindergartens.

We’ll discuss the didactic theories behind bilingual content courses, as well as the practical advantages and potential pitfalls of offering such courses. The workshop character of this course means that, in addition to discussing principles and methods of bilingual teaching, participants will be engaged in pairs or small groups to create and presenting actual classroom content.

Wann: Dienstag, 20.06. 14:00-18:00 Uhr
Wo: Zentrum für Lehrkräftebildung, Raum 00C03
Anmeldung: über das Sprachenzentrum  

Schulbesuch

Bekomme einen Einblick in das deutsche Bildungssystem durch einen Schulbesuch an der Martin Luther Schule in Marburg.

Wir werden zu Gast sein im Unterrichtsalltag und uns einzelne Unterrichtsstunden anschauen. 

Wann: Donnerstag, 29.06. Vormittags
Wo: Martin Luther Schule, Savignystraße 2, 35037 Marburg
Anmeldung: über