Biofeedback bei Kopfschmerz
Projektleitung
Prof. Dr. Winfried Rief |
Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc Universität Hamburg |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mitarbeiter
Dipl.-Psych. Julia E. Graef (Ansprechpartner) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Biofeedback ist momentan als Behandlung für Kopfschmerz schlecht in das Gesundheitssystem integriert. Daher stellt das Ziel dieses Projekts die Testung und wissenschaftliche Evaluation der Integration der Behandlungsmethode Biofeedback bei Kopfschmerz in das Versorgungssystem, dar. Außerdem werden die Effektivität und Effizienz von Biofeedback im Versorgungskontext geprüft. Hierzu wird eine unbehandelte Wartekontrollgruppe genutzt, die Patienten in dieser Gruppe erhalten nach einer drei monatigen Wartezeit die Biofeedback-Behandlung. Zur Sicherung der Langfristigkeit der erzielten Erfolge finden Follow-Up-Untersuchungen je drei und 12 Monate nach Behandlungsende statt. Außerdem erfolgt eine Testung der Wirkfaktoren des Biofeedback sowie der Einflussfaktoren auf die klinische Effektivität. Ein Vorteil von Biofeedback ist, dass Kopfschmerzpatienten mit wenigen Sitzungen langfristige und dauerhafte Erfolge hinsichtlich des Schmerzes und des psychischen Befindens erreichen können.
Keywords: Biofeedback, Kopfschmerz, Versorgungsforschung
Aktueller Stand
Aktuell werden aufgenommene Patienten behandelt. Neuaufnahmen sind zur Zeit nicht mehr möglich.