Hauptinhalt
Bibliothek Psychologie (BPsych)

Adresse
Gutenbergstraße 18
35037 Marburg
Tel.: +49 6421 28-23621
Fax: +49 6421 28-26949
E-Mail: matthias.petri@ub.uni-marburg.de
Lageplan
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag | 08:00 - 18:00 Uhr |
Samstag & Sonntag | geschlossen |
Feiertage | geschlossen |
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ansprechpartner/innen
Leitung:
Christian Wolf
Tel.: +49 6421 28-23159
E-Mail: christian.wolf@ub.uni-marburg.deBibliothekarische Betreuung:
Matthias Petri
Tel.: +49 6421 28-23621
E-Mail: matthias.petri@ub.uni-marburg.deAufsicht:
Galina Klauser
Tel.: +49 6421 28-27095
E-Mail: bibauf04@staff.uni-marburg.deBibliotheksbeauftragter des Fachbereichs:
Dr. Markus Wöhr
Tel.: +49 6421 28-23612
E-Mail: markus.woehr@staff.uni-marburg.deTestotheksbeauftragte des Fachbereichs:
Dr. Karin Funsch
Tel.: +49 6421 28-23595
E-Mail: karin.funsch@staff.uni-marburg.deInhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufstellung der Bücher & Zeitschriften
Die Aufstellung der Bücher unterteilt sich in zwei Bereiche:
Die zur Ausleihe vorgesehene Lehrbuchsammlung befindet sich im Eingangsbereich der Bibliothek.
Die Bücher des Präsenzbestandes schließen sich direkt daran an. Ihre Aufstellung folgt einem Klassifikationssystem, das in gedruckter Form in der Bibliothek ausliegt und durch ein umfangreiches Schlagwortregister erschlossen wird.Zeitschriften werden alphabetisch aufgestellt, wobei zwei Standorte zu unterscheiden sind:
Die noch ungebundenen Hefte der laufenden Jahrgänge befinden sich in der Zeitschriftenauslage gegenüber dem Arbeitsplatz des Aufsichtspersonals.
Bereits gebundene Jahrgänge sind im hinteren Bereich der Bibliothek untergebracht.Bachelor-, Diplom- und Semesterarbeiten befinden sich mit eigener Signaturengruppe am Ende der Bibliothek.
Testverfahren werden größtenteils nach dem Alphabet der Titel in einem eigenen Raum im Aufsichtsbereich der Bibliothek aufbewahrt. Ältere Testverfahren sind im Altbestandsraum der Bibliothek untergebracht und können auf Vorbestellung zur Verfügung gestellt werden. Testverfahren können nur autorisierten Personen ausgehändigt werden.
Ältere Bücher (Erscheinungsjahr vor 1950), Videos und seltener nachgefragte Testverfahren befinden sich aus Platzgründen im Altbestandsraum außerhalb der Bibliothek und können nur nach Vorbestellung genutzt werden.
Die Signaturen und genauen Standorte aller Medien können mit Hilfe des Gesamtkatalogs OPAC bzw. dem Katalog Plus ermittelt werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ausleihinformationen
Die Bibliothek Psychologie bietet sowohl Ausleihbestände als auch Präsenzbestände an.
Jederzeit ausleihbar sind Bücher der Lehrbuchsammlung und alle audio-visuellen Medien und Testverfahren, wobei letztere nur den Wissenschaftlern und Studierenden des Fachbereichs Psychologie ausgehändigt werden dürfen. Für die Ausleihe benötigen Sie einen Leseausweis der Universitätsbibliothek Marburg.
Alle Zeitschriften und ein Großteil der Monographien sind zur Nutzung in den Bibliotheksräumen vorgesehen.
Über Ausnahmeregelungen informiert Sie gerne das Bibliothekspersonal.Testothek des Fachbereichs Psychologie:
Seit Mai 2005 ist die Testothek des Fachbereichs räumlich und organisatorisch in der Fachbereichsbibliothek integriert. Sie kann somit zu den gleichen komfortablen Öffnungszeiten genutzt werden, die auch für die Bibliothek gelten.
Testmaterialien können jedoch nur eingeschränkt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, so dass für die Testothek eigene Nutzungsregeln gelten. Die Kurzausleihe von Testverfahren kann lediglich den Studierenden des Fachbereichs Psychologie der Philipps-Universität gewährt werden, sofern sich die gewünschten Materialien nicht in einem Seminarapparat befinden. Institutsfremde können Tests lediglich in den Räumen der Bibliothek einsehen, falls sie nachweisen können, dass sie zum berechtigten Personenkreis gehören.
Der Großteil der Testmaterialien ist im Bereich der Bibliotheksaufsicht untergebracht und wird in der Regel kurzfristig bereitgestellt. Ältere Verfahren haben im Altbestand der Bibliothek Aufstellung gefunden und müssen beim Aufsichtspersonal vorbestellt werden.
Insgesamt setzt sich der Bestand zur Zeit aus ca. 1100 Tests aller Kategorien (Leistungs-, Intelligenz-und Persönlichkeitstests, sowie projektiven und computergestützten Verfahren) zusammen, die eine ständige Ergänzung durch neu erscheinende Testmaterialien bzw. Neuauflagen erfahren.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Petri.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infos, Services & technische Ausstattung
Ausleihe ja (s. Ausleihinformationen) Drucker ja (schwarzweiß/farbig) Essen nicht gestattet Eltern-Kind-Zimmer nein Fernleihkonto - Einrichtung nein (s. Universitätsbibliothek) Fernleihkonto - Einzahlung nein (s. Universitätsbibliothek) Getränke Wasser in durchsichtigen verschließbaren Gefäßen Gruppenarbeitsraum nein Kopierer ja (schwarzweiß/farbig) Laptopausleihe nein Lesearbeitsplätze 34 Mahngebühren keine Bezahlung vor Ort möglich (s. Universitätsbibliothek, Bibliothek Rechtswissenschaften, Überweisung) Mäntel, Jacken & Taschen nicht gestattet PC-Arbeitsplätze 4 Scanner 2 Kopiergerät/e im Mischbetrieb Schließfächer ja (Tagesschließfächer; Schlüssel bei Aufsicht;1 EUR Pfand) Telefonieren nicht gestattet Ucard - Aufladen nein (s. Bibliothek Rechtswissenschaften, Universitätsbibliothek, Mensa) Ucard - Freischaltung nein (s. Universitätsbibliothek) WLAN ja Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Neuerwerbungen
Wählen Sie im Online-Formular Ihr Fach und einen Zeitraum aus und klicken Sie auf "Anzeigen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Testothek
Für die Ausleihe und Einsichtnahme in Testverfahren beachten Sie bitte die Testotheksordnung und die Informationen zum Testschutz:
Testotheksordnung
Informationen zum Testschutz
Antrag Testausleihe
Antrag TesteinsichtInhalt ausklappen Inhalt einklappen Veranstaltungen (Führungen, Einführungskurs, Literaturrecherchekurse, Katalogschulungen & Fachdatenbankschulungen ...)
Führungen durch die Bibliothek und Einführungen in die Benutzung von OPAC und Elektronischer Zeitschriftenbibliothek sind in der Regel kurzfristig während der Dienstzeiten der Bibliotheksauskunft möglich.
Ansonsten möchten wir auf die Einführungsveranstaltungen zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens zu Beginn des Wintersemesters hinweisen. In diesem Zusammenhang werden von Tutoren geleitete Bibliotheksführungen und Einführungsvorträge zur Bibliotheksnutzung angeboten.