Hauptinhalt
Entscheidung für einen Auslandsaufenthalt
Allgemein
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo kann ich mich zu Auslandsaufenthalten informieren?Wo kann ich mich zu Auslandsaufenthalten informieren?
Ein guter Startpunkt ist die Seite: https://www.studieren-weltweit.de/ des DAAD und das dazugehörige Magazin " Erlebe es!". Hier gibt es auch eine Checkliste für die gesamte Planung, die von 18 Monaten vor Beginn des Aufenthalts bis zur Abreise alle wichtigen Schritte auflistet.
Wichtige Informationen bieten zudem natürlich unsere Webseiten sowie die Seiten des International Office der Uni Marburg.
Außerdem finden jedes Semester Info-Veranstaltungen statt. Neben allgemeinen Informationen über Austauschmöglichkeiten und die Anerkennung von Studienleistungen berichten dabei auch ehemalige Erasmus-Studierende über ihre Erfahrungen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. In unserem Download-Ordner finden Sie die Folien der letzten Informationsveranstaltung.
Die Termine der Info-Veranstaltungen sowie aktuelle Ausschreibungen finden Sie an der Info-Wand neben dem Prüfungsbüro und auf unserer Seite unter Aktuelles.Informationen zu unseren Erasmus-Partnerfachbereichen finden Sie hier auf unserer Homepage, detaillierter in unserer PowerPoint der letzten Info Veranstaltung (siehe hier) oder sie fordern von uns zusammengefasste Steckbriefe per Mail an. Außerdem werden kurze Erfahrungsberichte von Ehemaligen seit WiSe2016/17 im Mobility-Online Portal veröffentlicht. Dazu müssen Sie dort auf der oberen Leiste zunächst auf "Erfahrungsberichte" bzw. "Questionnaires" klicken und nach Auswahl des Fachbereichs, Kontinent o.ä. dann auf "Vorhandene Erfahrungsberichte im Detail anzeigen.
Für unsere sehbehinderten Studierenden könnte auch dieser spezielle Beitrag einer blinden Erasmus-Studierenden interessant sein: https://www.studieren-weltweit.de/blind-im-ausland-studieren-geht-das/
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie früh sollte ich mich über einen möglichen Auslandsaufenthalt informieren?Wie früh sollte ich mich über einen möglichen Auslandsaufenthalt informieren?
Da es viele verschiedene Ziele im Ausland sowie Möglichkeiten gibt, einen Aufenthalt zu organisieren und finanzieren, sollten Sie frühzeitig (18 bis 12 Monate vor dem eigentlichen Aufenthalt) mit der Suche nach Informationen und der Planung beginnen. Außerdem können Bewerbungsfristen ungünstig liegen: vor allem bei Aufenthalten im Sommersemester kann es sein, dass Sie sich schon 15 Monate vorher bewerben müssen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wann ist ein guter Zeitpunkt ins Ausland zu gehen?Wann ist ein guter Zeitpunkt ins Ausland zu gehen?
Grundsätzlich ist zu jedem Zeitpunkt ihres Studiums ein Auslandsaufenthalt möglich. Bei manchen Programmen gibt es jedoch Einschränkungen, z.B. kann man sich bei Erasmus erst ab dem 2. Studienjahr (3. Semester) des Bachelor fördern lassen. Hierzu müssen Sie sich bei dem jeweiligen Programmen informieren. Hier geben wir ein paar Hinweise, wie es mit Ihrem Studium in Marburg besonder gut klappen sollte:
Bachelor Psychologie
Als Besonderheit gibt es am FB Psychologie das "Mobilitätsfenster". Das ist eine Periode von einem Semester, die für die internationale Studierendenmobilität und/oder ein Praktikum vorgesehen ist. Nach der "alten" Bachelorordnung ist dieses im 6. Semester angesiedelt, nach der "neuen" (Studienbeginn ab WiSe 16/17) im 5. Semester.Master Psychologie
Der zweisemestrige Master sieht kein Mobilitätsfenster vor. Da die Module auch relativ "kulturspezifisch" sind (z.B. viel Diagnostik), ist es auch unwahrscheinlich, dass Sie diese im Ausland belegen können. Ihre Studienzeit wird sich also verlängern (was aber nicht schlimm ist). Kommen Sie bitte zu uns in die Sprechstunde, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen.
Statt in einem Auslandsaufenthalt während des Studiums können Sie außerdem mithilfe der Erasmus Graduiertenförderung in einem Praktikum noch bis zu einem Jahr (360 Tagen) nach der Exmatrikulation Auslands- und Berufserfahrungen sammeln.Promotion
Für Plätze als Promovierende/r informieren Sie sich bitte direkt bei uns.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ist es besser im Sommer- oder im Wintersemester ins Ausland zu gehen?Ist es besser im Sommer- oder im Wintersemester ins Ausland zu gehen?
Sie können immer ins Ausland gehen. Aufgrund der versetzten Semesterzeiten im Ausland empfiehlt sich teilweise ein Aufenthalt im Wintersemester, da hierbei Überschneidungen mit den Semesterzeiten in Marburg seltener sind.
Als Besonderheit im Marburger Bachelor gibt es das Mobilitätsfenster, das Ihnen ein Auslandsaufenthalt ohne Studienzeitverlängerung vereinfacht:
Bachelorstudium nach alter Prüfungsordnung (Studienbeginn vor WiSe 16/17):
Das für Auslandsaufenthalte vorgesehene Mobilitätsfenster liegt im Sommersemester. Hier kommt es jedoch aufgrund unterschiedlicher Semesterzeiten zu Überschneidungen, sodass es häufig notwendig ist, Klausuren vorzuziehen (siehe hier) Können alle Prüfungen vorgezogen werden, und/oder aus dem Ausland genügend Module angerechnet werden, ist es möglich das Studium in Regelstudienzeit zu beenden.
Beispiel: 5. Semester: Prüfungen mündlich im Dezember, 6. Semester Auslandsaufenthalt ab Januar, 7. Semester wie vorgesehen, 8. Semester wie vorgesehen. Bei Auslandsaufenthalt im Wintersemester liegt seltener eine Überschneidung der Semesterzeiten vor. Allerdings führt ein Auslandsaufenthalt im Wintersemester in der Regel zu einer Verlängerung des Studiums um ein Semester.
Beispiel: Auslandsaufenthalt im 5. Semester, 6. Semester wie vorgesehen, 7. Semester: Module des 5. Semesters nachholen, 8. Semester wie vorgesehen, 9. Semenster: Module des 7. Semesters nachholen.
Bachelorstudium nach neuer Prüfungsordnung (Studienbeginn ab WiSe 16/17): Das für Auslandsaufenthalte vorgesehene Mobilitätsfenster liegt im Wintersemester.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Möglichkeiten ins Ausland zu gehen gibt es am FB 04?Welche Möglichkeiten ins Ausland zu gehen gibt es am FB 04?
Erasmus+
Im Rahmen des Erasmus-Programms können Studienaufenthalte immatrikulierter Studierender im europäischen Ausland gefördert werden. Es bestehen Austauschabkommen zwischen einzelnen Fachbereichen der Partnerhochschulen. Sollten Sie Interesse an einem Studium innerhalb Europas haben, so ist der einfachste Weg das Erasmus-Programm.Programme außerhalb Europas
Sollten Sie Interesse an einem Studium außerhalb Europas haben, dann bietet ihnen auch hier die Philipps-Universität Marburg mehrere Möglichkeiten. Auf den Seiten des International Office finden Sie Informationen zu den Partneruniversitäten weltweit, aber auch zu den Programmen des Landes Hessen, Freemover, dem International Student Exchange Program (ISEP) sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten und den Bewerbungsverfahren.Praktikum
Möchten Sie während ihrer Studienzeit ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, kann dies im Rahmen des Erasmus+ Programms ebenfalls gefördert werden. Informationen über die Möglichkeiten der Förderung, sowie Ansprechpartner finden sie hier. Haben sie Interesse an einem Praktikum im außereuropäischen Ausland, dann können sie sich hier informieren.
Im Rahmen des Erasmus-Programms gibt es noch weiter Fördermöglichkeiten z.B. zu Praktika direkt nach dem Studium. Informationen zu einem kombinierten Praktikum finden sie hier.DAAD
Allgemeine Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten finden Sie auch auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Falls Sie weder unter den europäischen noch den weltweiten Partnerschaften des Philipps-Universität fündig geworden sind, kommen für Sie vielleicht auch Programme des DAAD in Frage. Weitere Informationen finden Sie auch unter go out - studieren weltweit oder unter Internationale Studentische Angelegenheiten (ISA).PROMOS
Eine Alternative für Studierende, deren Studium oder Zielort nicht mit Hilfe des Erasmus-Programms realisiert werden kann, ist möglicherweise die Förderung durch ein PROMOS-Stipendium. Weitere Informationen erhalten sie auf den entsprechenden Seiten des International Office.
Auslandsaufenthalte und Ihr Marburger Studium
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kann ich Kurse im Ausland machen und für mein Marburger Studium anerkennen lassen? Was ist die Lissabon-Konvention?Kann ich Kurse im Ausland machen und für mein Marburger Studium anerkennen lassen? Was ist die Lissabon-Konvention?
Aufgrund der Lissabon-Konvention haben Sie ein Recht auf die Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen, sofern kein wesentlicher Unterschied im Niveau und Inhalt der erworbenen und der zu erwerbenden Kompetenzen und den Lernergebnisse (Qualifikationsziele) sowie im Aufwand (1 LP= 1 ECTS) besteht, der ein erfolgreiches Weiterstudieren in Marburg gefährden würden. Außerdem sollten Sie den Kurs natürlich noch nicht in Marburg belegt haben.
Sie sind dabei selbst dafür verantwortlich, die Anerkennung der Studienleistungen zu beantragen und alle erforderlichen Informationen und Dokumente einzubringen, damit eine Anerkennung vollständig und fristgerecht erfolgen kann.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Module des Marburger Bachelor sind besonders geeignet, sie im Ausland zu erbringen und in Marburg anerkennen zu lassen? Was sind die Module B-EK1 und B-EK2?Welche Module des Marburger Bachelor sind besonders geeignet, sie im Ausland zu erbringen und in Marburg anerkennen zu lassen? Was sind die Module B-EK1 und B-EK2?
Die Module B-EK1 (6LP) und B-EK2 (12LP) "Erweitertes Kompetenzspektrum" im Wahlpflichtbereich 4c eignen sich besonders gut, da die Qualifikationsziele mit Absicht so weit gefasst sind, dass eigentlich jegliche Kurse an einer ausländischen Hochschule die Kriterien der Lissabon-Konvention erfüllen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Muss ich im Ausland belegte Kurse für mein Marburger Studium anrechnen lassen? Muss ich im Ausland belegte Kurse für mein Marburger Studium anrechnen lassen?
Nein, zumindest von aus am Fachbereich gibt es keinerlei Pflicht zur Anerkennung und Anrechnung der im Ausland erfolgreich belegten Kurse. Sie entscheiden selber und endgültig auch erst nach Ihrem Aufenthalt, ob und wie Sie Kurse anerkennen lassen möchten. Wenn Sie sich nichts anerkennen lassen, kann es jedoch zu einer Verlängerung des Studiums kommen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie viele Module/LP aus dem Ausland muss ich für den Marburger Bachelor anerkennen lassen, um eine Verlängerung des Studiums durch den Auslandsaufenthalt unwahrscheinlich zu machen?Wie viele Module/LP aus dem Ausland muss ich für den Marburger Bachelor anerkennen lassen, um eine Verlängerung des Studiums durch den Auslandsaufenthalt unwahrscheinlich zu machen?
Laut Studienverlaufsplan sollen Sie, wenn Sie nach Regelstudienplan studieren und im Semester des Mobilitätsfensters ins Ausland gehen, insgesamt 30 LP (= 30 ECTS) im Wahlpflichtbereich 4 erbringen.
Davon sind jedoch schon mindestens 18 LP durch das Berufspraktikum (das Sie aber auch in einem anderen Semester bzw. aufgeteilt in mehrere Semesterferien absolvieren können) abgedeckt (Wahlpflichtbereich 4a). Das bedeutet, dass Sie nach Studienverlaufsplan nur noch maximal 12 LP der im Ausland belegten Kurse für Ihr Studium hier in Marburg anerkennen lassen brauchen, um ohne Studienzeitverlängerung ins Ausland zu gehen.
Achtung: Sie müssen in vielen Programmen verpflichtend Kurse mit insgesamt 30 LP im Ausland belegen. Wenn Sie Kurse im Wert von insgesamt 12 LP (bei 18 LP Berufspraktikum) für B-EK2 anrechnen lassen, können Sie die restlichen Kurse im Wert von 18 LP dann entweder für andere Marburger Module, die Sie noch nicht belegt haben, anrechnen lassen (und damit vielleicht sogar Ihr Studium verkürzen) oder Kurse belegen, die Sie dann nicht für Ihr Marburger Bachelor benutzen. Zu beachten ist dabei, dass Ihre Gastuni eigene Beschränkungen bezüglich der Kurswahl haben kann.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Module des Marburger Master sind besonders geeignet, sie im Ausland zu erbringen?Welche Module des Marburger Master sind besonders geeignet, sie im Ausland zu erbringen?
Aufgrund der zu belegenden Module im Master (z. B. nur insgesamt 30 LP Kurse und diese sind sehr kulturspezfisch) ist eine vollständige Anerkennung der im Ausland belegten Kurse meist schwierig. Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs 2 können Sie jedoch 6 LP als "Importmodule" einbringen, deren spezifische Qualifikationsziele nicht festgelegt sind. Weitere Informationen zum Prozedere finden Sie hier: Wählbare Module aus anderen Studiengängen (Importmodule)
Erasmus+
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was ist Erasmus+?Was ist Erasmus+?
Das nach Erasmus von Rotterdam benannte Programm der Europäischen Union fördert studienbedingte Auslandsaufenthalte von europäischen Studierenden zwischen europäischen Universitäten. Im Rahmen des Programms bestehen Austauschabkommen zwischen einzelnen Fachbereichen der Partnerhochschulen. Das International Office informiert ausführlich zu Erasmus+ Europa sowie zu Erasmus+ Weltweit. Zur Vereinfachten Lesbarkeit wird das Erasmus+-Programm auf unseren Seiten meist nur Erasmus genannt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Leistungen bietet das Erasmus-Programm?Welche Leistungen bietet das Erasmus-Programm?
- Mobilitätszuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten, gestaffelt nach Ländergruppen (die genaue Höhe des monatlichen Zuschusses variiert von Jahr zu Jahr, näheres hier)
- Befreiung von Studiengebühren an Gast- und Heimathochschule (gilt nicht für den Semesterbeitrag in Marburg)
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Betreuung des Auslandsaufenthaltes; z.B. sind vorbereitende Sprachkurse möglich.
Mehr Informationen finden Sie z.B. auf den Seiten des International Office oder des DAAD.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie oft kann ich mit dem Erasmus-Programm ins Ausland gehen?Wie oft kann ich mit dem Erasmus-Programm ins Ausland gehen?
Mit Inkrafttreten der neuen Programmgeneration Erasmus+ zum akademischen Jahr 2014/15 wird es möglich sein, Mehrfachaufenthalte im Rahmen des Erasmus-Programmes zu fördern. Dafür wird ein Zeitkontingent eingeführt: Pro Studienphase (Bachelor, Master, Promotion) wird es ein Zeitkontingent von 12 Monaten für Studierenden- und Praktikantenmobilität geben. Das bedeutet, dass es erstmals möglich sein wird, sowohl während des Bachelorstudiums als auch während des Masterstudiums einen Erasmus-Studienaufenthalt zu absolvieren. Dagegen ist die Förderung eines Auslandsstudiums und eines Auslandspraktikums, deren Dauer zusammen 12 Monate übersteigt, während derselben Studienphase im Rahmen der neuen Programmgeneration nicht mehr möglich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Erasmus-Partnerfachbereiche hat der FB 04?Welche Erasmus-Partnerfachbereiche hat der FB 04?
Der FB Psychologie hat zurzeit im Rahmen des Erasmus+-Programms Kooperationsabkommen im Bachelorstudiengang mit den unten aufgeführten Universitäten. Im Masterstudiengang können ebenfalls alle unten aufgeführten Universitäten besucht werden, außer der Universidad Complutense de Madrid und Bilgi (Stand Dezember 2016). Bitte beachten Sie, dass die hier aufgeführten Sprachkenntnisse nur für Bachelorstudierende gelten. Masterstudierende können sich per Mail nach den für sie geltenden notwendigen Sprachkenntnissen erkundigen. Für Plätze als Promovierende*r informieren Sie sich bitte direkt bei der Erasmus-Koordination.
Universität Plätze pro Phase Lehrsprachen /Notwendige Sprachkenntnisse* Semesterbeginn** (SoSe/WiSe) Finnland: Turun yliopisto 2 Englisch (B2), Finnisch Anfang Januar / Anfang September Irland: University of Limerick 6 Englisch (B2) Ende Januar / Mitte September Italien: Università di Torino 4 Italienisch Mitte Januar / Anfang September Norwegen: Universitetet i Bergen 2 Englisch (B2), Norwegisch Mitte Januar / Ende August Norwegen: Universitetet i Oslo 1 Englisch (B1 Bachelor, B2 Master), Norwegisch Anfang Januar / Mitte August Österreich: Alpen-Adria-Universität 1 Deutsch Anfang März / Anfang Oktober Rumänien: Universitatea Lucian Blaga 1 Rumänisch, Deutsch, Englisch (B1) Ende Februar / Anfang Oktober Schweiz: Université de Genève 2 Französisch (B2) Mitte Februar / Mitte September Spanien: Universidad Miguel Hernández (Elche) 4 Spanisch (B1) Anfang Februar / Ende September Spanien: Universidad Autónoma de Madrid 2 Spanisch (B1) Ende Januar / Mitte Februar Spanien: CES Cardenal Cisneros
(Angegliedert an die Universidad Compultense Madrid)4 Spanisch (B1) Mitte Februar / Anfang Oktober Türkei: Istanbul Bilgi Üniversitesi 4 Englisch (B2), Türkisch Mitte Februar / Mitte September Türkei: Istanbul Kemerburgaz Üniversitesi 4 Englisch (B2), Türkisch Mitte Februar / Mitte September Ungarn: Pécsi Tudományegyetem 2 Englisch (B2), Deutsch Anfang Februar / Anfang September *Wenn mehrere Lehrsprachen angegeben sind, muss nur eine beherrscht werden.
**Bei den angegebenen Semesterzeiten handelt es sich um grobe Richtwerte. Genaue Zeiten des jeweiligen akademischen Jahres finden Sie auf der entsprechenden Universitätshomepage.
Die Tabelle der Partnerfachbereiche gibt es auch anschaulicher aufbereitet als PDF (nur im Uni-Netz sichtbar.)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wo bekomme ich weitere Infos über die Partnerfachbereiche?Wo bekomme ich weitere Infos über die Partnerfachbereiche?
Neben den Seiten der Partnerfachbereichen selber, die Sie per Link in der Tabelle (Welche Erasmus-Partnerfachbereiche hat der FB 04) erreichen, bieten wir folgende Service an:
- Steckbrief der Partneruniversität: Eine Übersicht mit allgemeinen Informationen zur jeweiligen Universität, Ansprechpartner/innen vor Ort, Wohnmöglichkeiten, Kursen, etc. haben wir aus den Webseiten und Erfahrungsberichten zusammengestellt. Sie können per Mail bei der studentischen Hilfskraft angefordert werden.
- Darüber hinaus haben sich ehemalige Erasmus-Studierende bereit erklärt, für individuelle Auskünfte zur Verfügung zu stehen. Kontaktdaten können Sie per Mail bei der studentischen Hilfskraft angefordert werden.
- Außerdem werden kurze Erfahrungsberichte von Ehemaligen seit WiSe2016/17 im Mobility-Online Portal veröffentlicht. Dazu müssen Sie dort auf der oberen Leiste zunächst auf "Erfahrungsberichte" bzw. "Questionnaires" klicken und nach Auswahl des Fachbereichs, Kontinent o.ä. dann auf "Vorhandene Erfahrungsberichte im Detail anzeigen.
- Steckbrief der Partneruniversität: Eine Übersicht mit allgemeinen Informationen zur jeweiligen Universität, Ansprechpartner/innen vor Ort, Wohnmöglichkeiten, Kursen, etc. haben wir aus den Webseiten und Erfahrungsberichten zusammengestellt. Sie können per Mail bei der studentischen Hilfskraft angefordert werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kann ich auch im Masterstudium mit Erasmus+ ins Ausland?Kann ich auch im Masterstudium mit Erasmus+ ins Ausland?
Ja. Die Kooperationsverträge zwischen Marburg und den Partneruniversitäten werden derzeit auf die Masterstudenten ausgeweitet. Außer der Universität Bilgi und Complutense haben auch schon alle Universitäten der Ausweitung der Verträge auf Masterstudenten zugestimmt (Stand Dezember 2016).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kann ich auch mit anderen Fachbereichen der Universität Marburg ins Ausland?Kann ich auch mit anderen Fachbereichen der Universität Marburg ins Ausland?
Jeder Fachbereich hat seine eigenen Erasmus-Partner und die Erasmus-Studienplätze vergibt jeweils der zuständige Fachbereich. Es ist jedoch prinzipiell möglich, freie Studienplätze ("Restplätze") anderer Fachbereiche der Universität Marburg nachzubesetzen. Eine solche Nachbesetzung muss individuell mit dem entsprechenden Fachbereich sowie mit der Partnerhochschule abgesprochen werden. Zum Beispiel müssen Sie dann klären, ob Sie zum Beispiel als "Anglistik"-Austauschstudent auch Psychologie-Kurse belegen dürfen. Einen Überblick über die Kooperationspartner aller Fachbereiche der Uni Marburg bekommen Sie auf den Seiten des International Office.