Kevin Pauliks
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-26946 +49 6421 28-26989 pauliks@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 08A04 bzw. +8A04)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftSprechstunde: nach Vereinbarung per Email
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ForschungsschwerpunkteForschungsschwerpunkte
▪ Meme Studies
▪ Serialitätsforschung
▪ Praxistheorie
▪ Game StudiesInhalt ausklappen Inhalt einklappen VitaVita
Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien. Explizites und implizites Theoretisieren des digitalen Bildes“ (Prof. Dr. Jens Ruchatz) im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“, Philipps-Universität Marburg 2017-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, insbesondere Handlungs- und Interaktionstheorien (Prof. Dr. Ludgera Vogt), Bergische Universität Wuppertal 2013-2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse (Prof. Dr. Jens Ruchatz) und Tutor für die Einführung in den B.A. Sozialwissenschaften, Philipps-Universität Marburg 2011-2016 Studium der Medienwissenschaft und der Soziologie, Philipps-Universität Marburg Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationenPublikationen
Monografien
Pauliks, Kevin (2017): Die Serialität von Internet-Memes. Glückstadt: vwh.
Sammelbandbeiträge
Pauliks, Kevin (2019): Über kleine Hände und große Affen. Die serielle Narrativität politischer Internet-Memes am Beispiel von Donald Trump. In: Bülow, Lars/Johann, Michael (Hrsg.): Politische Internet-Memes. Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde. Berlin: Frank & Timme, S. 61–88.
Pauliks, Kevin (2016): Death Time. Die zeitliche Interferenz von Tod und Sterben in Computerspiel und Fernsehserie. In: Bendels, Thomas/Runzheimer, Bernhard/Strecker, Sabrina (Hrsg.): Playing in-between. Intermediale Aspekte zeitgenössischer Computerspielpraxis. Glückstadt: vwh, S. 16–44.
Pauliks, Kevin (2015): Congratulations on Your Recent Death! Die selbstreflexive Strategie von Tod und Sterben im klassischen Point-and-Click-Adventure. In: Letourneur, Ann-Marie/Mosel, Michael/Raupach, Tim (Hrsg.): Retro-Games und Retro-Gaming. Nostalgie als Phänomen einer performativen Ästhetik von Computer- und Videospielkulturen. Glückstadt: vwh, S. 245–264.
Pauliks, Kevin (2014): Fallbeispiel: South Park. Ein Vergleich der Zensur des Fernsehens und des Computerspiels. In: Eckel, Julia (Hrsg.): Dürfen die das?! Eine studentische Ausstellung zu Verhältnissen von Medien und Recht. Marburg, S. 19–21.
Zeitschriftenaufsätze
Pauliks, Kevin (2020): Corona-Memes: Gesellschaftskritik im Internet. In: TelevIZIon, Nr. 33/2020/1, S. 33–36.
Pauliks, Kevin (2020): Memes of the virus: social criticism of the corona pandemic on the internet. In: TelevIZIon, Nr. 33/2020/E, S. 46–49.
Pauliks, Kevin (2018): Fotografiereflexion im Computerspiel: Das fotografische Fragment als Zeit- und Raumausschnitt in Life is Strange. In: FFK Journal, Nr. 3, S. 66–82.
Pauliks, Kevin (2017): The North Remembers. Der serielle Raum und seine transmediale Konstitution im Videospiel. In: FFK Journal, Nr. 2, S. 305–323.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VorträgeVorträge
Pauliks, Kevin / Ruchatz, Jens, Bildpraxisanalyse: Erschließen, was Praktiken in Sozialen
Medien vom digitalen Bild wissen, Workshop des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild – Methodik und Methodologie: fachspezifisch oder transdisziplinär?“, 12.11.2020.
Pauliks, Kevin, Imitieren, Editieren, Parodieren. Zu den medienkritischen Praktiken politischer Internet-Memes, Symposium der 11. Darmstädter Tage der Fotografie, 24.10.2020.
Pauliks, Kevin / Ruchatz, Jens, Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien. Explizites und implizites Theoretisieren des digitalen Bildes, Initialtagung des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“, 18.02.2020.
Pauliks, Kevin, Filmriss in Serie? Zur gedächtnistheoretischen Konstruktion von intertextueller und intermedialer Serialität am Beispiel von Westworld, Workshop der AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Seiten/Sprünge – Zur medialen Lateralität des Fernsehens“, 28.06.2019.
Pauliks, Kevin, Internet Memes as Media and Social Criticism. On the Communicative Connectivity of Digital Photography, Studientage für Fotografie 2018: Fotografie und Gesellschaft, 21.07.2018.
Pauliks, Kevin, Gedächtnis der Serie. Zur intertextuellen und intermedialen Serialität von HBOs Fernsehserie Westworld, FFK Bochum, 14.02.2018.
Pauliks, Kevin, Medienreflexion im Computerspiel. Das fotografische Fragment als Zeit- und Raumremediatisierung in Life is Strange, FFK Hamburg, 10.03.2017.
Pauliks, Kevin, Theoretischer Zugang zum Computerspiel: Zeit, Gastvortrag in Mainz im Hauptseminar von Carlo Thielmann „Film/Fernsehen/Neue Medien – Filmanalyse und 'Machinima' – Potentiale filmanalytischer Methoden am Gegenstand videospielbasierter Filme“, 30.01.2017.
Pauliks, Kevin, Todernst. Der Permadeath im Computerspiel, Campus Marburg, 10.06.2016.
Pauliks, Kevin, The North Remembers. Der serielle Raum und seine transmediale Konstitution im Videospiel, FFK Bayreuth, 24.02.2016.
Pauliks, Kevin / Runzheimer, Bernhard, Krieg und Widerstand. Subversives Spielen von Computerspielen, Reading Week Marburg, 26.11.2015.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LehreLehre
SoSe 2020 SE „Memetische Medienvermittlung. Kommunikationspraktiken von Internet-Memes in Politik, Werbung und Alltag“, Philipps-Universität Marburg
WS 2019/20 SE „Praktiken politischer und medienkritischer Internet-Memes“, Philipps-Universität Marburg
WS 2019/20 SE „Kultur und Gesellschaft. Praxistheoretische Ansätze im Überblick“, Bergische Universität Wuppertal
WS 2018/19 SE „Kulturelle Praxis zwischen Hegemonie und Widerstand: British Cultural Studies“, Bergische Universität Wuppertal
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.