Hauptinhalt
Aktuelle Veranstaltungen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 28. Oktober 2025: Auftaktveranstaltung: International Teacher Education – Future Skills Forum
Das Future Skills Forum ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mehrerer Hochschulstandorte mit Projekten der DAAD-Förderlinie Lehramt.International, darunter Projekt LiMa - Lehramt international in Marburg. Ab dem Wintersemester 2025/26 finden in jedem Semester digitale Vorträge oder Workshops rund um den Themenkomplex Future Skills in der Lehrkräftebildung statt. Die Reihe widmet sich einer zukunftsorientierten und international ausgerichteten Lehrer:innenbildung und greift aktuelle Herausforderungen und Innovationen auf. Sie bietet Impulse und Austausch zu zentralen Future Skills, die für die Lehrkräfte der Zukunft entscheidend sind.
• October 28, 16:00-17:30 (CET): Future Skills for Future Teachers: Discovering Challenges, Contexts and Tools by Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe 01 - ; Host: University of Wuppertal, Language: English
• November 6, 16:00-17:30 (CET): Strategies to Transform STEM Learning Environments, by Dr. Sarah Creider, Teachers College, Columbia University, New York City, Host: Heidelberg School of Education, Language: English
• November 26, 16:00-17:30 (CET): Vom Einzelkämpfertum zum Miteinander? Diversitätskompetenz für ein Kollegium der Vielfalt by Dr. Anna Aleksandra Wojciechowicz, Refugee Teacher Program, Host: University of Potsdam, Language: German
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten und erfordern keine Anmeldung. Link zur Teilnahme: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/67274498026?pwd=EC2UV93DIdRKoyK7l4LFMbVAgpbTU1.1
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Projekts LiMa - Lehramt.international in Marburg: https://www.uni-marburg.de/de/zfl/projekte/lima/veranstaltungen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 24. November 2025, 14:00 - 16:00 Uhr. Round Table Discussion "Education for Democracy - European Perspectives
Im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Didaktik der politischen Bildung" von Prof. Dr. Susann Gessner lädt das Zentrum für Lehrkräftebildung zu einer digitalen Podiumsdiskussion ein. Unter dem Titel Education for Democracy - European Perspectives geben Lehrende aus den Partneruniversitäten des Projekts LiMa Impulse zu Herausforderungen und Chancen von Demokratiebildung in Europa, geben Einblicke in ihre länderspezifische Perspektiven und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmenden Gelegenheit, in Gruppen mit Studierenden der Partneruniversitäten zu diskutieren, gemeinsame Fragestellungen zu entwickeln und sich an der Podiumsdiskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
- Maria João Hortas, Centre for Geographical Studies, University of Lisbon
- Dobrochna Hildebrandt-Wypych, Faculty of Educational Studies, Adam Mickiewicz University in Poznan
- Marija Stanojevic Veselinovic, Faculty of Education, University of KragujevacZeit & Ort
Montag, 24. November 2025
- 14:00 - 16:00 MEZ Deutschland, Polen, Serbien, Tschechien, Frankreich
- 15:00 - 17:00 OEZ Rumänien
- 13:00 - 15:00 WEZ PortugalWir beginnen pünktlich um 14:00 Uhr.
Teilnahme
Die Veranstaltung wird online über BigBlueButton durchgeführt. Um den Raum zu betreten, klicken Sie diesen Link in Ihren Browser ein: https://uni-marburg.de/PLZTeK
Schulbesuch für internationale Studierende
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 12. Dezember 2025, 09:00 Uhr: Besuch auf dem blistaCampus
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Bildung und Teilhabe für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung gestaltet werden? Am Freitag, 12. Dezember 2025, ab 09:00 Uhr, laden wir internationale und Marburger Studierende zu einem gemeinsamen Besuch der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. (blista) in Marburg ein.
Die blista ist ein bundesweit anerkanntes Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Sie bietet ein breites Spektrum an Bildungs-und Rehabilitationsangeboten - vom einzigartigen grundständigen Gymnasium und dezentralen Internaten über die Deutsche Blinden-Bibliothek bis hin zu beruflicher Qualifizierung, Beratung und modernster Reha-Arbeit. Ziel ist es, Barrieren abzubauen und individuelle Potenziale zu fördern.
Sie haben die Möglichkeit, bei diesem Termin in einem Vortrag die pädagogische Arbeit und die Sehbehindertenpädagogik der blista kennenzulernen. So können Sie wertvolle Perspektiven für ihr eigenes Studium und Ihre zukünftige Tätigkeit im Bildungsbereich gewinnen.Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an LiMa@uni-marburg.de an.