Dr. Kathrin Yacavone
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24788 kathrin.yacavone@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 07A14A bzw. +7A14a)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für MedienwissenschaftSprechstunde
In der Vorlesungszeit: dienstags 16-17 Uhr oder nach vorheriger Absprache per E-Mail.
Außerhalb der Vorlesungszeit: nach Absprache per E-Mail.
Sprechstunden finden je nach Präferenz entweder in meinem Büro (07A-14A) oder digital statt.
Externe Forschungsprofile
ORCID-ID: 0000-0002-0183-5064
Research Gate: researchgate.net/profile/Kathrin-Yacavone
Academia: uni-marburg.academia.edu/KathrinYacavone
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg 04/2022–09/2022 Thyssen@KWI International Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI), Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen 02/2019–03/2022 Alexander von Humboldt Research Fellow, Universität Konstanz und Universität zu Köln 09/2011–12/2019 Tenured Assistant Professor (W2 Äquivalent) in French Studies, University of Nottingham (GB) 01/2010–08/2010 Postdoctoral Research Fellow am Institute for Advanced Studies in the Humanities, University of Edinburg (GB) 09/2008–08/2010 Visiting Lecturer in History of Art und Teaching Assistant in French Studies, University of Edinburgh (GB) 2005–2008 PhD, University of Edinburgh (GB) 2006–2007 Doktorandin an der École normale supérieure, Paris (France) 2003–2004 MSc in Comparative Literature, University of Edinburgh (GB) 2000–2005 Magister Artium, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (HF), Kunstgeschichte (NF), Anglistik (NF), Freie Universität Berlin Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Geschichte der Fotografie
- Sammlungs- und Institutionsgeschichte der Fotografie
- Digitale und KI-generierte Bilder
- Theorien der Autorschaft
- Intermedialitätsdiskurse und Medienbeziehungen
- Mediengeschichte der Bildmedien
- Französische Kulturgeschichte (19.–21. Jhd.)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktuelle Forschungsprojekte
Mediengeschichte des Stils
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Monographien
Photography, Portraiture, and Intermedial Authorship. Literary Celebrity in Nineteenth-Century France (Amsterdam: Amsterdam University Press, 2025) (im Erscheinen).
Benjamin, Barthes y la Singularidad de la Fotografía (Barcelona: Alpha Decay, 2017). [Spanische Übersetzung]
Benjamin, Barthes ve Fotoğrafin Tekilliği (Istanbul: Hayalperest, 2015) [Türkische Übersetzung].
Benjamin, Barthes and the Singularity of Photography (New York and London: Continuum, 2012), xiii + 247 pp., 17 b/w ill. 2. Auflage (Taschenbuch): Benjamin, Barthes and the Singularity of Photography (London, New Delhi, New York, Sydney: Bloomsbury Academic, 2013).
Herausgeberschaften
Die Fotografie und ihre Institutionen: Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut, hrsg. von Anja Schürmann und Kathrin Yacavone, Berlin: Reimer Verlag, 2024.
Erinnerung, Erzählung, Erkundung: Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 42.165 (2022).
Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of Working Together / Künstlerische Kollaborationen. Zu Praxis und Ästhetik der Zusammenarbeit, hrsg. von Ines Barner, Anja Schürmann und Kathrin Yacavone, Journal of Literary Theory, 16.1 (2022). [open access]
Norm und Form: Fotoalben im 19. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 41.161 (2021).
La Portraitomanie: Intermediality and the Portrait in 19th-century France, hrsg. von Érika Wicky und Kathrin Yacavone, L’Esprit créateur, vol. 59.1, Johns Hopkins University Press (März 2019).
Photography in Contemporary French and Francophone Cultures, hrsg. von Kathrin Yacavone, Nottingham French Studies, vol. 53.2, Edinburgh University Press (Juli 2014).
Aufsätze
"Photography in Paris: A Topographical History", in: Routledge Handbook on the History of Paris since 1789, hrsg. von Erin-Marie Legacey, Kory Olson und Amanda Vincent, London und New York: Routledge, 2025, S. 16–25.
"Institutionen und Sammlungslogiken der Fotografie: Ansätze und Herausforderungen", MEDIENwissenschaft Rezensionen / Reviews, Heft 41.4 (2024), S. 532–44.
"Mortifikation – Tod – Nachleben. Marcel Prousts fotografische Porträts", in: Marcel Proust und der Tod, hrsg. von Thomas Klinkert, Wolfram Nitsch und Jürgen Ritte, Berlin: Suhrkamp, 2024, S. 185–207.
"Für eine Institutionsgeschichte der Fotografie", in: Die Fotografie und ihre Institutionen. Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut, hrsg. von Anja Schürmann und Kathrin Yacavone, Berlin: Reimer Verlag, 2024, S. 26–36.
[mit Anja Schürmann], "Einleitung: Die Fotografie und ihre Institutionen – zwischen Dokument und Monument", in: Die Fotografie und ihre Institutionen. Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut, hrsg. von Anja Schürmann und Kathrin Yacavone, Berlin: Reimer Verlag, 2024, S. 8–25.
"Gustave Doré et la photographie dans le contexte de l’imprimée", in: La constellation Gustave Doré. Un artiste et ses livres (Ausstellungskatalog), hrsg. von Franck Knoery und Marine Tourret, Strasbourg: Musée d’Art moderne et contemporain (2024), S. 167–175.
"Valeurs culturelles, valeurs financières de la photographie. Une enquête historique sur les institutions photographiques en Allemagne", Photographica, 8 (2024), S. 74–91.
"The Visual Economy of Cultural Consecration: Photographic Portraits of Literary Nobel Prize Laureates", in: World Literature in the Nobel Era: New Approaches to the Nobel Prize in Literature, hrsg. von Jørgen Sneis und Carlos Spoerhase, Journal of World Literature, 9 (2024), S. 42–59.
"Aufrufe, Konzepte und Fehlschläge. Eine fotohistorische Perspektive auf die Debatte um ein Bundesinstitut für Fotografie", Rundbrief Fotografie, Heft 30.3 (2023), S. 46–53.
"De la pose à la posture: Roland Barthes devant l’objectif", Roland Barthes et les photographes, ed. by Rodrigo Fontanari and Magali Nachtergael, Revue Roland Barthes, 6 (2023).
"Photographie et peinture: Proust et l‘économie du portrait d’auteur", Bulletin d’informations proustiennes, 52 (2022), S. 89–101.
"Ja ,wo ist sie denn, die Fotografie? Zur Fotografie und ihren Institutionen", KWI-BLOG (Oktober 2022).
[mit Bernd Stiegler], "Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert. Editorial", Erinnerung, Erzählung, Erkundung: Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 42, Heft 165 (2022), S. 3–6.
[mit Ines Barner und Anja Schürmann], "Kooperation, Kollaboration, Kollektivität: Geteilte Autorschaften und pluralisierte Werke aus interdisziplinärer Perspektive", Artistic Collaborations: The Practice and Aesthetics of Working Together / Künstlerische Kollaborationen. Zu Praxis und Ästhetik der Zusammenarbeit, hrsg. von Ines Barner, Anja Schürmann und Kathrin Yacavone, Journal of Literary Theory, 16.1 (2022), S. 3–28.
"Intermediale Inszenierungsformen: Victor Hugo und das 'Album Allix'", Norm und Form: Fotoalben im 19. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 41.161 (2021), S. 15–24.
Französische Übersetzung: "Les albums photographiques au XIXe siècle entre souvenir privé et document public : Victor Hugo et l’Album Allix", Images Re-vues. Histoire, anthropologie et théorie del’art, (2023).[mit Bernd Stiegler], "Fotoalben im 19. Jahrhundert. Editorial", Norm und Form: Fotoalben im 19. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 41, Heft 161 (2021), S. 3–4.
"The Photograph as Trace: Barthes, Benjamin, and the Intermediality of Photographic Discourse", Mosaic. An Interdisciplinary Critical Journal, Sondernummer: Camera Lucida, 53.4 (2020), S. 75–93.
"Picturing Barthes: The Photographic Construction of Authorship", in Interdisciplinary Barthes, hrsg. von Diana Knight, Oxford: Oxford University Press, 2020, S. 97–117.
"Image, Affect, and Autobiography: Roland Barthes’ Photographic Theory in Light of his Posthumous Publications", in The Routledge Companion to Photography Theory, hrsg. von Mark Durden und Jane Tormey, London und New York: Routledge, 2020, S. 309–22.
"George Sand and Nadar: Portraiture Between Lithography, Sculpture, and Photography", in La Portraitomanie: Intermediality and the Portrait in 19th-century France, hrsg. von Érika Wicky und Kathrin Yacavone, L’Esprit créateur, 59:1 (2019), S. 111–27.
[mit Érika Wicky], "Introduction: Portraitomanie and Intermediality in Nineteenth-Century France", in La Portraitomanie: Intermediality and the Portrait in 19th-century France, hrsg. von Érika Wicky and Kathrin Yacavone, L’Esprit créateur, 59:1 (2019), S. 1–11.
"Portrait of the Writer: Photography and Literary Culture in France" [Projektskizze des Forschungsvorhabens, das mit dem 2017 Society for French Studies Research Prize Fellowship ausgezeichnet wurde], in: French Studies Bulletin, 39:146 (2018), S. 6–9.
"The Spectacle of Authorship: Roland Barthes on French Television", in Dealing with Authorship. Authors between Texts, Editors and Public Discourses, hrsg. von Sarah Burnautzki, Frederik Kiparski, Raphaël Thierry und Maria Zannini, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2018, S. 208–22.
"'Une corde de plus à l’arc de tout le monde': L’usage de la photographie chez Balzac et Hugo", in L’Écrivain vu par la photographie. Formes, usages, enjeux, hrsg. von David Martens, Jean-Pierre Montier und Anne Reverseau, Rennes: Presses universitaires de Rennes, 2017, S. 51–57 (+ Illus. II–III).
"Arcades and Loggias: Walter Benjamin’s Flâneur in Paris and Berlin", in The Flâneur Abroad. Historical and International Perspectives, hrsg. von Richard Wrigley, Newcastle: Cambridge Scholar Publishing, 2014, S. 269–80.
"Photographie, écriture et mémoire: Images d’enfance chez Benjamin et Proust", Bulletin d’informations proustiennes, 44 (2014), S. 63–77.
"Beyond Portraiture: Recent Writing on Photography", Paragraph: A Journal of Modern Critical Theory, 37.3 (2014), S. 403–18.
Wiederveröffentlichung: "Beyond Portraiture: Recent Writing on Photography", Artdoc Photography Magazine (Juni 2022)."'Un courant commençait à se dessiner…': Entretien avec Jean-Luc Monterosso" [Interview], in: Photography in Contemporary French and Francophone Cultures, hrsg. von Kathrin Yacavone, Nottingham French Studies, 53.2 (2014), S. 136–38.
"The Cultural Institutionalization of Photography in France: A Brief History", in Photography in Contemporary French and Francophone Cultures, hrsg. von Kathrin Yacavone, Nottingham French Studies, 53.2 (2014), S. 122–35.
"Introduction: Mapping Photography in French and Francophone Cultures", in Photography in Contemporary French and Francophone Cultures, hrsg. von Kathrin Yacavone, Nottingham French Studies, 53.2 (2014), S. 115–21.
"Photography and the 'Jeu des Clefs': À la recherche du temps perdu in the Light of Paul Nadar’s Portraits", in Art in French Fiction since 1900, hrsg. von Katherine Shingler, Nottingham French Studies, 51.3 (2012), S. 248–60.
"The 'Scattered' Proust: On Barthes’s Reading of the Recherche", in ‘When familiar meanings dissolve…’: Essays in French Studies in Memory of Malcolm Bowie, hrsg. von Gill Rye und Naomi Segal, Oxford: Peter Lang, 2011, S. 219–31.
"Die Photographien 'zu ihrem Rechte kommen lassen". Zu Roland Barthes’ Rezeption von Benjamins Kleiner Geschichte der Photographie", in Benjamin-Studien 2, hrsg. von Daniel Weidner und Sigrid Weigel, München: Fink, 2011, S. 15–32.
"Reading Through Photography: Roland Barthes’s Last Seminar 'Proust et la photographie'", French Forum, 34.1 (2009), S. 97–112.
[Eine frühere Version dieses Artikels wurde mit dem 2008 R.H. Gapper Graduate Essay Prize ausgezeichnet, der von der Society for French Studies (GB) verliehen wird.]"Barthes et Proust: La Recherche comme aventure photographique", in L’écrivain préféré, hrsg. von Marielle Macé und Christophe Pradeau, Fabula LHT, Littérature, Histoire, Théorie, 4 (März 2008).
Rezensionen
Rezension zu: Jillian Lerner, Experimental Self-Portraits in Early French Photography, London und New York: Routledge, 2020 (in Englisch), History of Photography, 46 (2025) (im Erscheinen).
Rezension zu: Ari Blatt, The Topographic Imaginary: Attending to Place in Contemporary French Photography, Liverpool: Liverpool University Press, 2022 (in Englisch), L’Esprit créateur, 63.4 (2023), S. 152–53.
Rezension zu: Alex Grein, Beate Gütschow, Susanne Holschbach und Inga Schneider (Hg.), Photographic Materials. Archives and New Tools, Cologne: Herbert von Halem Verlag, 2023 (in German), MEDIENwissenschaft Rezensionen / Reviews, Heft 40.4 (2023), S. 450–51.
Rezension zu: Wolfgang Matz (Hg.), Walter Benjamin, Kleine Geschichte der Photographie. Mit einem Essay von Wolfgang Matz, Berlin: Alexander, 2023 (in Deutsch), MEDIENwissenschaft Rezensionen / Reviews, Heft 40.3 (2023), S. 381–82.
"Intime Alben zur öffentlichen Präsentation", Ausstellungsrezension von Sisi privat. Die Fotoalben der Kaiserin (24 Okt. 2020 – 19 Sep. 2021). Ausstellungskatalog mit Texten von Miriam Szwast und Olivia Gruber Florek, Köln: Museum Ludwig, 2020 (in Deutsch), Norm und Form: Fotoalben im 19. Jahrhundert, hrsg, von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone, Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 41, Heft 161 (2021), S. 75–76.
Rezension zu: Catherine E. Clark, Paris and the Cliché of History: The City and Photographs, 1860-1970, Oxford: Oxford University Press, 2018 (in Englisch), in: The English Historical Review, 135.574 (2020), S. 725–26.
Rezension zu: Nicoletta Leonardi und Simone Natale (Hrsg.), Photography and Other Media in the Nineteenth Century, University Park, PA: Penn State University Press, 2018 (in Englisch), in: History of Photography, 43.1 (2019), S. 113–15.
"'Au lieu de voir un seul monde…': Proust multiplié par l’art", Rezension zu: Christie McDonald und François Proulx (Hrsg.), Proust and the Arts, Cambridge: Cambridge University Press, 2015 (in Französisch), in: Acta Fabula, 18.2 (2017).
Rezension zu: Mary Bergstein, In Looking Back One Learns to See: Marcel Proust and Photography, Amsterdam: Rodopi, 2013 (in Französisch), in: Bulletin d’informations proustiennes, 46 (2016), S. 155–57.
Rezension zu: Andy Stafford, Roland Barthes, London: Reaktion Books, 2015 (in Englisch), in: L’Esprit créateur, 55.4 (2015), S. 181–82.
Rezension zu: Matei Chihaia und Katharina Münchberg (Hrsg.), Marcel Proust: Bewegendes und Bewegtes, München: Fink, 2013 (in Französisch), in: Bulletin d’informations proustiennes, 45 (2015), S. 179–82.
Rezension zu: Boris Gibhardt, Das Auge der Sprache. Ornament und Lineatur bei Marcel Proust, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2011 (in Französisch), in: Bulletin d’informations proustiennes, 43 (2013), S. 161–64.
Rezension zu: Margaret Olin, Touching Photographs, Chicago: Chicago University Press, 2012 (in Englisch), in: Modern Language Review, 108.3 (2013), S. 952–53.
Rezension zu: Katja Haustein, Regarding Lost Time. Photography, Identity, and Affect in Proust, Benjamin, and Barthes, Oxford: Legenda, 2012 (in Englisch), in: French Studies, 67.2 (2013), S. 271–72.
Rezension zu: Jane Gallop, The Deaths of the Author: Reading and Writing in Time, Durham, NC: Duke University Press, 2011 (in Englisch), in: Modern Language Review, 107.3 (2012), S. 917–18.
"Photography’s Modernity", Rezension zu Herbert Molderings, Die Moderne der Fotografie, Hamburg: Philo Fine Arts, 2008 (in Englisch), in: Art History, 35:1 (2012), S. 188–89.
Rezension zu: Teresa Whitington, The Syllables of Time: Proust and the History of Reading, Oxford: Legenda, 2009 (in Englisch), in: Modern Language Review, 106.4 (2011), S. 1162–63.
Rezension zu: Sigrid Weigel, Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder, Frankfurt a.M.: Fischer, 2008 (in Deutsch), in: Zeitschrift für Germanistik, 21:3 (2011), S. 653–55.
Rezension zu: Thierry Marchaisse, Comment Marcel devient Proust. Enquête sur l'énigme de la créativité, Paris: Epel, 2009 (in Französisch), in: French Studies, 65.1 (2011), S. 116–17
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
Ausgewählte Vorträge der letzten Jahre (* auf Einladung)
11/2024 *Institutionen der Fotografie im Zeitalter der Digitalität
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München [Aufzeichnung]09/2024 Digitalität als ‚Non-Collection‘ und ‚Collection‘
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Johannes Gutenberg-Universität Mainz04/2024 Umbrüche der Bildmedien, von Analog bis KI
Ringvorlesung ‚KI und Medienumbrüche der Künste, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg09/2023 Institutionelle Abhängigkeiten und (Un-)Sichtbarmachungen der Fotografie
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Universität Bonn11/2022 *Porträt, Fotografie und intermediale Autorschaft bei Baudelaire und Proust
Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Siegen11/2022 *Mortifikation – Tod – Nachleben. Marcel Prousts photographische Porträts
Tagung der Marcel Proust Gesellschaft: ‘Marcel Proust und der Tod’, Museum für Angewandte Kunst Köln10/2022 *Erinnern, Dokumentieren, Aufbewahren: Auktoriale Selbstinszenierungen im Fotoalbum
Symposium der Internationalen Photoszene Köln (in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie / DGPh): ‘Die Geste des Zeigens – Fotoalben im Kontext der Archive’, Historisches Archiv der Stadt Köln [Aufzeichnung]06/2022 Einführung: Die Fotografie und ihre Institutionen
Tagung ‘Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen’, Kulturwissenschaftliches Institut Essen05/2022 *Für eine Sammlungsgeschichte der Fotografie
Folkwang Photo Talks, Folkwang Universität der Künste, Essen05/2022 *Photography’s Cultural Institutionalisation
Kulturwissenschaftliches Institut Essen08/2021 Photographic Author Portraits of Nobel Prize Laureates: A Visual Pantheon
Konferenz: ‘Literature in the Nobel Era: Theoretical, archival, and critical approaches to the Nobel Prize in Literature’, Deutsches Literaturarchiv Marbach05/2021 *Les Albums de photographie entre souvenir privé et éloge public: Victor Hugo et l’Album Allix
Séminaire Images Re-vues, Institut nationale d’histoire de l’art, Paris, Frankreich10/2020 *Intermedial Authorship: Victor Hugo and Nineteenth-Century Photography
Centre for French History and Culture / School of Art History, University of St Andrews, GB10/2020 Theorien der kollaborativen Autorschaft in der Fotografie
Workshop: ‘Kooperation, Kollaboration, Kokreation’, Kulturwissenschaftliches Institut Essen06/2020 *Intermediale Autorschaft: Victor Hugo und die Frühzeit der Photographie
Forschungskolloquium, Kulturwissenschaftliches Institut Essen12/2019 *Ambivalenzen und technische Moderne: Baudelaire und das Autorenporträt
Heidelberger Werkstattgespräch „Ambivalenzen“, Heidelberger Institut für systemische Forschung11/2019 *Gast und Respondentin
Forschungs-Kolloquium von Prof. Dr. Steffen Siegel, „Theorie und Geschichte der Fotografie“, Folkwang Universität der Künste, Essen11/2019 *Portrait of the Writer: Photography and Authorship in Nineteenth-Century France
Morphomata Lectures Cologne, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln [Audio Aufzeichnung]05/2019 *Gesichter und Profile. Eine photographische Bildreise ins 19. Jahrhundert
Dialogvortrag mit Bernd Stiegler, Kunstwissenschaftliches Forschungs-Kolloquium, Universität Konstanz05/2019 *Portrait of the Writer: Photography and Authorship in Nineteenth-Century France
Romanistisches Forschungs-Kolloquium, Universität Konstanz04/2019 *Portrait of the Writer: Photography and Literary Culture in France
Netzwerk-Tagung der Alexander von Humboldt Stiftung, Universität Leipzig10/2018 Nadar et George Sand: portraits d’écrivain
Konferenz: ‘Portraits et Autoportraits d’Auteurs: L’écrivain mis en images’, Universität Paris / Maison de Balzac, Paris, Frankreich10/2018 *Photography and Literary Culture in Nineteenth-Century France
Centre for Research in Visual Culture, University of Nottingham, GB09/2018 George Sand and Nadar: Portraiture Between Lithography, Sculpture, and Photography
Workshop: ‘Portraitomanie and Intermediality in Nineteenth-Century France’, Institute for Modern Languages Research, School of Advanced Studies, University of London, GB09/2018 Photography and Cultural Exchange in France
Konferenz: ‘France as a Laboratory of Culture’, Maison française der Columbia University, New York, USA06/2018 *Barthes’s Unfinished Photo-Book Project Autobiographie en Images
Forschungskolloquium von Dr Paul Edwards, ‘Towards a Social History of Photoliterature and the Photobook’, Maison française d’Oxford, GB01/2018 ‘Une vie trouée’: Proust, photography, and authorship
Panel zu ‘Proust and photography’ (mit Prof. Dr Suzanne Guerlac, Berkely), Modern Language Association Convention, New York, USAInhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktuelle Lehrveranstaltungen
WiSe 2025/26
B.A. Medienwissenschaft
Seminar: Analyse und Theorie der Bildmedien
Wie lassen sich Bildmedien definieren und beschreiben? Wie haben sie sich entwickelt und verändert? Und was sind ihre spezifischen gesellschaftlichen und kulturellen Funktionen und Gebrauchsweisen? Dies sind einige der zentralen Fragen, mit denen sich das Fach Medienwissenschaft beschäftigt. Das Seminar bietet eine kompakte Einführung in den Gegenstandsbereich Bildmedien, indem es verschiedene theoretische Positionen in Bezug auf analoge und digitale Bilder mit Bildanalysen und anschaulichen Beispielen kombiniert. Unterschiedliche historische Epochen – von der Erfindung der analogen Fotografie und ihrer Popularisierung, über die Digitalisierung, bis zum vernetzten Zeitalter und aktueller KI-Bildgenerierung – sollen schlaglichtartig beleuchtet werden, mit dem Ziel theoretische Positionen historisch zu verorten und diskursgeschichtliche Zusammenhänge zu erörtern. Aus diesen Perspektiven werden die drei Schwerpunkte des medienwissenschaftlichen Studiums am Beispiel der Bildmedien vorgestellt: Mediengeschichte, Medientheorie und Medienanalyse. Studierende sollen so anhand der Bildmedien auf die medienwissenschaftlichen Aufbaumodule vorbereitet werden.B.A. Medienwissenschaft
Seminar: Digitale Medien: Konzepte und Methoden
Digitale Medien (als Gegenpart zu analogen Medien, die auf materiellen, physikalischen Trägern basieren) haben die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, kommunizieren und interagieren, grundlegend verändert und bestimmen unseren Alltag in nahezu allen Lebensbereichen. Doch wie lassen sich digitale Medien beschreiben, begreifen und einordnen und was sind die zentralen Methoden, die die Medienwissenschaft zu ihrem Verständnis und ihrer Erforschung bereithält? Dieses Einführungsseminar soll einen Überblick über zentrale Konzepte, Theorien und Methoden der digitalen Medienforschung bieten, um diese Fragen zu beantworten. Im Fokus stehen digitale Medien als kulturelle, technische und soziale Phänomene – von sozialen Netzwerken über Plattformen im Internet bis hin zu KI-Systemen. In der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Methodenansätzen zu digitalen Medien, widmet sich das Seminar verschiedenen digitalen Formaten – von Texten und Bildern zu Audio und Filme – und verbindet so Theorie mit medienanalytischen Perspektiven.M.A. Fotografie – Medium und Archiv
Seminar (gemeinsam mit Jens Ruchatz): Nachrichtenbilder analog – digital – partizipativ
Als sich im 19. Jahrhundert der Journalismus im heutigen Sinn herausbildet und die aktuelle Nachricht zu einer geldwerten Ware wird, spielt die Idee eine wesentliche Rolle, Nachrichten nicht nur in Schriftform zu präsentieren, sondern zugleich auch in einem Bild zu veranschaulichen. Entlang der dynamischen Geschichte der Bildmedien realisiert sich dieses Projekt im Laufe des 19. Jahrhundert. Auf Basis von wörtlichen Schilderungen, Skizzen von Augenzeugen und später auch Fotografien werden Holzstiche angefertigt, die ermöglichen Nachrichtenbilder in Zeitschriften und später auch Zeitungen einzufügen. Im Seminar soll die die Entstehung der Bildnachricht an konkreten Beispielen nachvollziehen, um dann ihre Mediengeschichte über die fotografisch bebilderten Illustrierten des 20. Jahrhunderts bis hin zu den mit dem Smartphone fotografierenden Bürgerreportern der Gegenwart zu verfolgen.
Die Entwicklung bietet den Rahmen um systematische Fragen zu stellen. Wie verändert sich die Form und Konzeption der Nachricht, wenn sie von Bildern begleitet oder gar von Bildern initiiert wird? Welche Rolle spielt dabei insbesondere das Medium Fotografie, das wegen seiner Versatilität zum wichtigsten Bildnachrichtenträger avanciert? Wie verhält sich der Printjournalismus zu den im 20. Jahrhundert konkurrierenden Nachrichten im Bewegtbild, also zu Wochenschau und Fernsehen? Welche Genres der Bildberichterstattung differenzieren sich aus, etwa Sport-, Mode- und Gesellschaftsnachrichten, und welche Bildformen entwickeln sie? Wie prägen die Netzwerke der Bildbeschaffung und Bildverbreitung einen global agierenden Bildjournalismus? Welche Berufsbilder entstehen im Rahmen – von Paparazzi-Reportern und heroisierten Fotoreportern über die im Akkord arbeitenden Holzstecher bis zu den Bildredakteuren von Illustrierten und Webseiten? Und schließlich, wie verändern aktuelle KI-generierte Bilder die etablierten Normen und traditionellen Erwartungen an Nachrichtenbilder?
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.