Hayriye Kapusuz
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24993 hayriye.kapusuz@ 1 Deutschhausstraße 935032 Marburg
F|01 Universitätsbibliothek (Raum: D018 bzw. 00/4180)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftInhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsinteressen
• Qualitative Filmrezeptionsforschung
• Audience research and migration
• Geschichte des türkischen Kinos
• MedienpädagogikInhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotionsprojekt
Images and Imaginations: Panoramas of Turkey in Independent Turkish Cinema and Their Receptions in Transnational Spaces
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
▪ Seit 02/2022 | Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt „media/rep/“ (Prof. Dr. Malte Hagener), Philipps-Universität Marburg
▪ 05/2020 – 01/2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Ästhetik des Okzidentalismus. Yücel Çakmaklıs islamisch-turkistisches Millî Sinema („Nationales Kino“) (1964-2006)“ (Dr. Ömer Alkin)
▪ 2020 | Blended Learning-Kurs zu Medienpädagogik, Inklusion und Partizipation, JFF- Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
▪ Seit 09/2016 | Doktorandin, Radio, Television and Cinema, Universität Istanbul
▪ 2013 – 2015 | M.A. Radio, Television and Cinema, Universität Istanbul
▪ 2008 – 2011 | Studium der Medienwissenschaft (B.A.), Universität SiegenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Kapusuz, Hayriye (2022): Babamın Kanatları’nda “Yokluğun Estetiği” ya da “Ölümün İmgesi(zliği)”, In: sinecine: Sinema Araştırmaları Dergisi, 13 (1), 7-34. (“The Aesthetic Of Absence” or “Image(less) of Death” in “My Father’s Wings”, In: sinecine: Journal of Film Studies, 13 (1), 7-34).
Kapusuz, Hayriye (2017): Proposal for Developing a Children’s News Program in Turkey: „Logo! Die Welt Und Ich“. In: Istanbul University Journal of Communication Science, No. 53: 65-101.
mit Ömer Alkin (2017): Das Migrationsdrama „Das deutsche Kind“ (NDR, 2017). Geschichte, Filmographie und Analyse deutsch-türkischer TV-Produktionen. In: Zeitschrift Rundfunk und Geschichte (Sonderheft zur 47. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 2017), 27-54.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
2019: Vortrag (auf Einladung) gemeinsam mit Dr. Ömer Alkin, Vortragstitel: “Clash of Neo-Ottoman Realities in Turkish TV shows“, ifs internationale filmschule köln, https://clashofrealities.com/theme/; auf dem “Film & Games Summit” der Cologne Game Lab Veranstaltung “Clash of Realities”.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshops
2018: DoktorandInnen-Workshop für ethnographische Forschung, Pädagogische Hochschule Freiburg
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.