PD Dr. Henning Engelke

Henning Engelke

Kontaktdaten

+49 6421 28-24637 henning.engelke@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 08A09 bzw. +8A09)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Medienwissenschaft

Aktuelles

Buchpublikation: Metaphern einer anderen Filmgeschichte

  • Forschungsprojekt

    Transdisziplinäre Netzwerke des Medienwissens. Lehr- und Forschungsfilm als Schnittstelle von Kunst, visueller Anthropologie und Filmwissenschaft in den USA der 1950er bis 1970er Jahre

    DFG-Heisenberg-Projekt
    Leitung: PD Dr. Henning Engelke
    Wissenschaftliche Mitarbeit: M.A. Sophia Gräfe (2018–2023)
    Studentische Hilfskraft: B.A. Nora Neuhaus

    Filme über Kunst, ethnographische Filme und Expanded Cinema werden in der Forschung gewöhnlich getrennt behandelt. Ihre akademische Rezeption orientiert sich an den unterschiedlichen Problemstellungen und Methoden von Fächern wie der Kunstgeschichte, der Visuellen Anthropologie und der Film- und Medienwissenschaft. Das Forschungsvorhaben zielt demgegenüber darauf ab, diese drei Felder als Teil eines gemeinsamen medien- und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhangs zu erschließen. Es geht von der Beobachtung aus, dass insbesondere in den USA der 1950er bis in die 1970er Jahre Filme über Kunst, ethnographischer Film und Expanded Cinema in gemeinsame pädagogische, wissenschaftliche und künstlerische Netzwerke eingebunden waren. Innerhalb einer ausgeprägten Dynamik von technologischem und ästhetischem Wandel, Erziehungspolitik und Wissenschaft wurden diese Netzwerke bedeutsam für die Transformation von Medienkulturen, Epistemologien, aber auch die Formierung akademischer Disziplinen wie der Filmwissenschaft oder der visuellen Anthropologie. Sie bildeten wichtige, aber bislang weitgehend unbeachtete Schnittstellen zwischen Film als Forschungs- und Lehrinstrument, künstlerischen Entwicklungen, politischen Diskursen und emergenten wissenschaftlichen Konzeptionen in einem Spannungsfeld von Ästhetik, visueller Kommunikation und Kognitionsforschung. Das beantragte Vorhaben zielt, konzentriert auf ausgewählte historische Kontexte, darauf ab, die politischen, ökonomischen und kulturellen Aspekte der Transformationen von Wissen, Wahrnehmung und Medien an diesen Schnittstellen zu erschließen. Damit wird zugleich eine systematische Befragung der medien- und wissenschaftsgeschichtlichen Bedingungen aktueller Diskurse zur Archäologie der Netzwerkgesellschaft, algorithmischer Kultur und Medienepistemologie angestrebt.
    Weitere Informationen

    Transdisciplinary Networks of Films on Art, Visual Anthropology and Expanded Cinema from the 1950s to the 1970s
    Films on Art, ethnographic film and expanded cinema are usually regarded as distinct cinematic genres. They are studied separately within the respective academic disciplines of art history, visual anthropology, and film and media studies. The project takes the opposite approach by investigating networks of exchange between these fields, unfolding in the U.S. from the 1950s to the 1970s. It takes its starting point from the observation that films on art, ethnographic film and expanded cinema not only shared a number of intriguing conceptual similarities. Rather, they seem to have been at the core of an extensive transdisciplinary exchange of ideas, technologies and procedures that included close institutional and personal ties. Considering these networks as part of broader transformations in media cultures, epistemologies, educational politics and artistic practices, the project seeks to uncover alternative histories of technological change and changing conceptions of perception, cognition and knowledge. The focus is on specific fields of inquiry, including, amongst others, Frank Stauffacher and Allon Schoener’s films on artists and artistic practices made for the San Francisco Museum of Art, Allen Downs’s use of film in art education at the University of Minnesota, Sol Worth’s media-anthropological studies of visual communication and cinematic perception, the use of ethnographic films in the teaching program Man, a Course of Study (MACOS), expanded cinema artist Scott Bartlett’s film and video classes, and artistic research at the Center for Media Study in Buffalo, N.Y. The particular significance of these fields of inquiry, most of which have received little scholarly attention to date, results from their involvement in influential contexts of research in visual/non-verbal communication, the anthropology of perception and learning, and cognitive science. They also intersect with the formation of academic film studies in the U.S. and the development of major media theories. Regarding films on art, ethnographic film and expanded cinema as part of larger transdisciplinary networks, thus brings into focus not only questions concerning the tensions between aesthetic and informational concepts of perception and cognition, but also the significance of ideas on cultural difference and alterity for media theories (and the globalization of media), as well as the interrelations between educational uses of film as part of multimedia learning environments and the utopian aesthetic of expanded cinema approaches. Conceived as a media archeological study of educational and research film, the project promises insights into the historical preconditions of – and critical perspectives on – recent debates on network society, media epistemologies and algorithmic culture.
    Further information

    Forschungsbeginn: Oktober 2017

  • Vita

    PD Dr. Henning Engelke forscht seit April 2018 als DFG-Heisenberg-Stipendiat des Projektes „Transdisziplinäre Netzwerke des Medienwissens“ an der Philipps-Universität Marburg. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen war er als Kurator im Deutschen Filmmuseum tätig, anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er wurde 2005 in Göttingen mit einer Arbeit zu „Bildstrategien im ethnographischen Film“ promoviert, 2015 habilitierte er sich in Frankfurt. Seine Habilitationsschrift behandelt die Geschichte des amerikanischen Experimentalfilms. 2019 war er Visiting Scholar am Department of Cinema Studies der New York University. Seit Oktober 2020 ist er assoziiertes Mitglied des SFB 1187 "Medien der Kooperation" der Universität Siegen

  • Forschungsschwerpunkte

    nicht-fiktionaler Film, Experimentalfilm, Fotografie, visuelle Metaphern sowie Schnittstellen von Kunst-, Medien- und Wissenschaftsgeschichte

  • Publikationen

    Monografien
    • Metaphern einer anderen Filmgeschichte. Amerikanischer Experimentalfilm, 1940-1960. Marburg: Schüren Verlag 2018
    • Dokumentarfilm und Fotografie. Bildstrategien in der englischsprachigen Ethnologie, 1936-1986. Berlin: Gebrüder Mann Verlag 2007

    Sammelbände und Editionen

    • Parker Tyler. Teilschwerpunkt montage AV 25,1 (2016) (Gastherausgeber)
    • Journal of Design History – Special Issue on Émigré Art (guest editor mit Tobias Hochscherf). Oxford University Press 28, 1 (2015)
    • Film als Raumkunst. Aktuelle Methoden und historische Perspektiven (mit Regine Prange und Ralf Michael Fischer). Marburg: Schüren Verlag 2012

    Aufsätze und Artikel
    • Brakhage’s Screen (in preparation)
    • Incarcerated Youth and the Otisville Film Club, 1969-1972 (in preparation)
    • Sol Worth, Film Theory, and the Politics of the Bio-Documentary, forthcoming in Grey Room 89 (Fall 2022).
    • Perception, Awareness, and Film Practice: A Natural History of the “Doris-Film”. In: James McElvenny/Andrea Ploder (Hg.), Holisms of Communication. Berlin: Language Science Press 2021, S. 105–138.
    • Neoplasticism and Cinema: Ilya Bolotowsky’s Experimental Films on Art. In: Steven Jacobs/Birgit Cleppe/Dimitrios Latsis (Hg.): Art in the Cinema: The Mid-Century Art Documentary. London: Bloomsbury 2020, p. 201–220.  
    • „Ein Monster, versteckt in der Zeit“ – Wechselbeziehungen von Fotografie und Film. In: Christina Leber: Fotofinish: Siegeszug der Fotografie. Köln: Snoeck (2018), S. 313–322
    • Posthumanistische Visionen in Horrorfilmen der 1970er Jahre. In: Kunsttexte 3 (2016) (URL: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2016-3/engelke-henning-5/PDF/engelke.pdf)
    • Parker Tylers Labyrinth. In: montage AV 25, 1 (2016), S. 117–135
    • Die Palme am Ende des Bewusstseins. Sigmar Polkes Reisefilme. In: Barbara Engelbach/Ursula Frohne (Hg.): Sigmar Polke. Film und Kunst / Sigmar Polke. Film and Art. Köln: Walther König 2016, S. 170–185
    • Painting as Metaphor and Medium: A View from the Perspective of Experimental Film. In: Eva Ehninger/Antje Krause-Wahl (Hg.): In Terms of Painting. Revolver Publishing: Berlin 2016, S. 238–253
    • Between Avant-Garde and Commercialism: Reconsidering Émigrés and Design (mit Tobias Hochscherf). In: Journal of Design History 28, 1 (2015), Special Issue on Émigré Art, S. 1–14
    • Colour Magic at Pinewood: Hein Heckroth, The Archers and Avant-Garde Production Design in The Red Shoes (1948) Revisited (mit Tobias Hochscherf). In: Journal of Design History, 28, 1 (2015) Special Issue on Émigré Art, S. 48–66
    • High Growths of Iron: Geschichtsmetaphern in Manhatta (1921). In: Eselsohren – Journal of the History of Art, Architecture and Urbanism 1 (2015), S. 101–117
    • Filmisches Wissen und der Geist des Kalten Krieges. Kybernetische Modelle bei Gregory Bateson und Weldon Kees. In: Johannes Pause/Irina Gradinari (Hg.): Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert 2014, S. 225–241
    • Susanne K. Langer und Parker Tyler über Film als „multimodales“ Medium. In: Lars C. Grabbe/Patrick Rupert-Kruse/Norbert M. Schmitz (Hg.): Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen. Darmstadt: Büchner 2013, S. 171–187
    • Stan Brakhages Chinese Series. In: Ausstellungskatalog: Letzte Bilder. Frankfurt am Main: Schirn Kunsthalle, 2013, S. 73–75
    • Die Sprengkraft des Ästhetischen. Animation. Avantgardefilm und Atombombe. In: Ursula Frohne, Lilian Haberer (Hg.): Kinematographische Räume. Filmische Ästhetik in Kunstinstallationen und inszenierter Fotografie. München: Fink, 2012, S. 219–240
    • Rasende Kamera oder visonäres Auge. Parker Tyler, Stan Brakhage und die romantische Wende der Filmavantgarde. In: Engelke/Fischer/Prange (Hg.): Film als Raumkunst. Aktuelle Methoden und historische Perspektiven. Marburg: Schüren, 2012, S. 208–250
    • „Just Look at the Surface“. Andy Warhols frühen Filme und das New American Cinema. In: Rolf Bier (Hg.): Who’s That Pale Man, München: Schreiber, 2010, S. 127–156
    • Mimesis und Anti-Mimesis. Jean Rouch und Les maîtres fous (mit Ute Röschenthaler). In: Andreas Becker (Hg.): Mimikry: Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, Schliengen: Edition Argus 2008, S. 120–146
    • Video and the City: Representational Space, Electronic Media and the Aesthetic of Social Criticism in Rahul Roy’s The City Beautiful. In: Nasko Kriznar (Hg.): How do We Visualize Culture? Representations of Culture in the Light of Ethnographic Film (61st FIAF Conference). Ljubljana: Arhiv Republike Slovenije 2006, S. 47–73
    • Von der Wahrheit der falschen Tränen. Maria Schell und die melodramatische Imagination der fünfziger Jahre. In: Maja Keppler (Hg.): Maria Schell. Berlin: Henschel 2006, S. 34–48
    • Konstellationen zwischen Kunst und Wissenschaft. Thomas Ruffs „Sterne“. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 6, 2005, S. 45–58 (2. Preisträger Deubner Preis für aktuelle kunsthistorische Forschung)
    • Der Western im Osten: Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western (mit Simon Kopp). In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1, Nr. 2 (Mai 2004), S. 193–213
    • Winnetou und sein roter Bruder: Wildwest-Romantik, Märchen und historischer Materialismus. In: Indian Times. Ausstellungskatalog, Museum der Weltkulturen, Frankfurt am Main 2002, S. 108–115
    • To Live With Herds. Zum Verhältnis von Landschaft und Kultur in den Filmen von Judith und David MacDougall. In: Cinema 47 (2002), S. 26–37
    • Kennen wird mich jedes Kind – Curd Jürgens und die Yellow Press. In: Curd Jürgens. Ausstellungskatalog Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main 2000, S 122–137

    Rezensionen und Lexikonbeiträge
    • Geschichte des Experimentalfilms. In: Britta Hartmann, Ursula von Keitz, Markus Kuhn, Thomas Schick und Michael Wedel (Hg.): Handbuch Filmwissenschaft, J.B. Metzler Verlag: Stuttgart (forthcoming 2023).
    • Rezension zu: Justin Remes, Absence in Cinema: The Art of Showing Nothing. New York: Columbia University Press 2020. In: MEDIENwissenschaft 2 (2021), S. 187–188.
    • Rezension zu: Margarete Pratschke: Gestaltexperimente unterm Bilderhimmel: Das Psychologische Institut im Berliner Stadtschloss und die Avantgarde. Paderborn: Fink 2016. In: MEDIENwissenschaft 4 (2017), S. 536–37
    • Rezension zu: Jan-Christopher Horak: Saul Bass: Anatomy of Film Design. Lexington, Kentucky: University Press of Kentucky 2014. In: Journal of Film Preservation 92 (April 2015)
    • Hein Heckroth (mit Tobias Hochscherf). In: CineGraph: Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lg. 51. Edition Text und Kritik: Hamburg 2013
    • Oskar Fischinger. In: Medienwissenschaft / Hamburg: Berichte und Papiere 129 (2012): http://www.rrz.uni-hamburg.de/Medien/berichte/arbeiten/0129_12.pdf
    • Ausstellung: Zelluloid – Film ohne Kamera. Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main 2. Juni–29. August 2010. In: Kontaktbilder. Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 8, 1 (2010)
    • Rezension zu: Hans-Georg von Arburg / Philipp Brunner / Christa M. Haeseli u.a. (Hg.): Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Berlin: Diaphanes Verlag 2008. In: sehepunkte 9 (2009), Nr. 11 [15.11.2009], http://www.sehepunkte.de/2009/11/15881.html
    • Rezension zu: Jörg Schweinitz: Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses. Berlin: Akademie Verlag 2006. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 4 [15.04.2008], http://www.sehepunkte.de/2008/04/13731.html
    • Rezension zu: Felix Lenz, Sergej Eisenstein: Montagezeit. Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos. München: Wilhelm Fink 2008. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 2, http://www.sehepunkte.de/2010/02/15670.html
    • Rezension zu: Karlheinz Lüdeking: Grenzen des Sichtbaren. München: Wilhelm Fink 2006. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007], http://www.sehepunkte.de/2007/09/11621.html
    • Rezension zu: Thomas Koebner / Thomas Meder (Hgg.): Bildtheorie und Film. München: Edition Text + Kritik 2006. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 6 [15.06.2007], http://www.sehepunkte.de/2007/06/12949.html
    • Rezension zu: Karl Clausberg: Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive. Was Einstein und Uexküll, Benjamin und das Kino der Astronomie des 19. Jahrhunderts verdanken. Berlin: Akademie Verlag 2006. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 1 [15.01.2007], http://www.sehepunkte.de /2007/01/10929.html

    Übersetzungen
    • Parker Tyler: Filmkritik für die Massen. In: montage AV 25, 1 (2016), S. 153–163 [urspr.: Mass Film Criticism. In: New Politics (Winter 1962), S. 91–97]
    • Parker Tyler: Die Traumstruktur als Basis des Experimentalfilms. In: montage AV 25, 1 (2016), S. 165–175 [urspr.: Dream Structure: The Basis of Experimental Film. In: Parker Tyler The Three Faces of the Film:The Art, the Dream, the Cult. New York:Yoseloff 1960]

  • Aktuelle Vorträge

    • “The Drama of Difference”: Microhistories of Youth Filmmaking in Total Institutions. Society for Cinema and Media Studies Conference, Denver, April 2023
    • Acoustic Pedagogies, Ecological Anthropology, and the Politics of Ethnographic Sounds, Workshop: Acoustic Space and Cinematic Ecologies, Philipps University Marburg and Goethe University Frankfurt, November 2022
    • Bateson und die Delphine, Ringvorlesung: Interferenzen / Differenzen: Kunst, Musik und Medien im intermedialen Fokus. Philipps-Universität Marburg, November 2022
    • Design Fantasies and Post-War Realities: The Red Shoes (1948) and Torn Curtain (1966), Conference “Hein Heckroth (1901-1970) - Bühnenbildner, Filmdesigner, Maler. Bausteine einer Werkbiografie”, Gießen, Justus Liebig University, June 2022
    • Incarcerated Youth and the Otisville Film Club, 1969-1972, with DeeDee Halleck, Orphan Film Symposium, Montreal, June 2022
    • Virtual Book Talk: Metaphors of Another Film History: American Experimental Film, 1940—1960, respondent Jan-Christopher Horak, SCMS, Experimental Film and Media Scholarly Interest Group, May 2022 (online)
    • An Image of India: Film Screening and Discussion – Indiens steinerne Wunder (1934), presentation and discussion, Babylon cinema, Berlin, May 2022
    • Screens, Sites, and Historiographies of Experimental Film, Workshop on “Historiographies of Experimental Film,” Stockholm University, April 2022
    • Young Filmmakers, Sociology, and the Avant-Garde, SCMS Conference, April 2022 (online)
    • Introduction: Anticipation of the Night (Stan Brakhage 1958), Arsenal, Berlin, November 9, 2021. Part of the film series „The gatekeepers exist to be overthrown.“ 
Amos Vogel – Repeats und Responses. 
    • Film Screening: “A Slice of Life” — Films from Sol Worth’s Documentary Film Lab. December 16, 2021, Visible Evidence Conference, Frankfurt. Panelists: Angela J. Aguayo (University of Illinois, Urbana-Champaign), Noelle Griffis (Marymount Manhattan College, New York), Michael Griffin (Macalester College, Saint Paul, MN), Henning Engelke (Philipps University, Marburg)
    • Teaching Film and Studying Visual Communication: Sol Worth’s Documentary Film Workshop. Panel: Film Pedagogy, Bio-Documentaries, and the Politics of Student Films. December 15, 2021, Visible Evidence Conference, Frankfurt. Panelists: Stephen Charbonneau (Florida Atlantic University), Yvonne Zimmermann (Philipps-Universität Marburg), Henning Engelke (Philipps-Universität Marburg); Respondent: Jane M. Gaines (Columbia University, New York)
    • Introduction: Anticipation of the Night (Stan Brakhage 1958), Arsenal, Berlin, November 9, 2021. Part of the film series “The gatekeepers exist to be overthrown.” 
Amos Vogel – Repeats und Responses. 
    • Exploding the Canon: Anthology Film Archives, 1973. Roundtable: Preserving Experimental History: Avant-Garde Media, Institutional Politics and Archival Practice. SCMS Conference, March 2021 (virtual conference)
    • Experimentalfilm, Filmexperiment und Medienwissenschaft. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), September 2020 (virtual conference)
    • Introduction to screening of Meshes of the Afternoon (Maya Deren, 1943) and La Coquille et le Clergyman (Germaine Dulac, 1927), Schirn Kunsthalle Frankfurt, April 2020 (online)
    • Hollis Framptons (nostalgia) (1971). Vortragsreihe: Von der Leinwand zum Bildschirm. Bewegtbilder in künstlerischen Kontexten, Karlsruher Institut für Technologie, January 2020
    • Sol Worth, Film Studies, and Inner-City Youths’ Filmmaking, NYU Tisch School of the Arts, Mai 2019
    • “Let’s hear what we can see”: Arctic Sounds and Media Anthropology in Edmund Carpenter’s Films. Society for Cinema and Media Studies Conference, Seattle March 2019
    • Sharing Difference/Understanding Media: Cinematic Research, Visual Anthropology and Ecologies of Communication in the 1960s. Konferenz: Creating Shared Experience – Sensory Ethnography and Collaborative Filmmaking, Bauhaus-Universität Weimar, February 2019
    • Acoustic Space. Workshop: Medienökologien des Ästhetischen, Universität Regensburg, February 2019
    • “Let’s hear what we can see”: Arctic Sounds and Media Anthropology in Edmund Carpenter’s Films, Society for Cinema and Media Studies Conference, Seattle März 2019
    • Three Surrealist Films by Ilya Bolotowsky, (mit Andrew Bolotowsky), Washburn Gallery New York, Januar 2019
    • Diskussionsrunde: Fotofinish – Siegeszug der Fotografie als künstlerische Gattung, DZ Bank Kunstsammlung, Frankfurt am Main, Juni 2018
    • Cultural Ecologies and Media Ecology: Allison Jablonko’s Microanalysis of Maring Motion Behavior. Society for Cinema and Media Studies Conference, Toronto, März 2018
    • Phantasmagorie und Experimentalfilm. Kommunales Kino Freiburg in Kooperation mit der Universität Freiburg und der Hochschule Offenburg, Januar 2018
    • Zwischen Künstlerausbildung und Filmwissenschaft: Film als Zugang zur Wahrnehmung bei Allen Downs. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Erlangen, Oktober 2017
    • Pendel, Kanonen und Computer. Visuelle Musik bei den Whitneys. Temporary Gallery, Köln, September 2017
    • Microanalysis as Media Apparatus: Reconfiguring Bodies and. Cultures through Film. Jahrestagung des European Network for Cinema and Media Studies, Paris, Juni 2017
    • Experimentalfilm als Kunstkritik – Die Filme von Ilya Bolotowsky. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Berlin, Oktober 2016
    • Die New Yorker Independent Filmmakers Association. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte, Basel, Juni 2016

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.