Stefan Simond
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-22178 stefan.simond@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 07A06 bzw. +7A06)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftSprechstunde
Lehrmaterialien
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotionsprojekt
Pixelated Madness. Die Konstruktion psychischer Krankheiten und psychiatrischer Institutionen in digitalen Spielen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
▪ seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
▪ 2017-2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
▪ 2015-2016 | Studium Minor Crucial Differences, Faculty of Arts and Social Sciences, Maastricht University (ERASMUS)
▪ 2014-2017 | Studium M.A. Medien & kulturelle Praxis, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
▪ 2013-2016 | Studium M.A. Philosophie, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg
▪ 2012-2017 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Andreas Dörner, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
▪ 2011-2014 | Studium B.A. Medienwissenschaft, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
▪ 2011-2017 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
▪ 2009-2010 | Gesundheits- und Krankenpfleger, Universitätsklinikum MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Print
▪ Polit-Serien im Fernsehen. Gegenstandsbestimmung, Stand der Forschung und neue Perspektiven. Mit Andreas Dörner. In: N. Switek (Hrsg.): Politik in Fernsehserien. Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co. Bielefeld: transcript Verlag, 2018.
▪ Let’s Play. Zwischen interpassiver Rezeption und subversiver Kulturpraxis. In: T. Bendels/B. Runzheimer/S. Strecker (Hrsg.): Playing in-between. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2016.
▪ Lara Croft und die Abenteuer des verlorenen Selbstbewusstseins. Eine komparative Analyse der didaktischen Methodik aus mediennostalgischer Perspektive am Beispiel von Tomb Raider. In: A.-M. Letourneur/M. Mosel/T. Raupach (Hrsg.): Retro-Games und Retro-Gaming. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2015.Online
▪ Die Entgrenzung des Spiels. Kursorische Überlegungen zum unfreiwilligen und unwissentlichen Spielen (http://www.paidia.de/?p=11253, 2017)
▪ Die Freiheit, sich nicht zu entscheiden (videogametourism.at, 2017)
▪ Hype(r), Hype(r) – oder wie wir lernten, mit der Enttäuschung zu leben (spielkult.hypotheses.org, 2017)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
▪ „The hardest battles are fought in the mind.“ Towards a typology of mental health in digital games (SUBOTRON arcademy, Wien, 2019)
▪ Mental Health im Spiel: Sedimentationen einer epistemischen Kultur (mit Dr. Arno Görgen, Spielzeichen III, Passau, 2018)
▪ Sheer (Pixelated) Madness: Mental Health in Video Games (republica 2018, Berlin, 2018)
▪ Achievement Machine – Zur ökonomischen Logik des Spiels (Tiny Palace Festival, Kassel, 2016)
▪ Let’s Play – Zur Rezeptionstheorie der Interpassivität (Games-Tagung, München, 2015)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre
SoSe 2019 | SE Political and Philosophical Perspectives on Digital Games. B.A. Medienwissenschaft, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.
SoSe 2019 | SE Die Realität der Massenmedien. Systemtheorie der Medienkommunikation. Mit Prof. Dr. Andreas Dörner. B.A. Medienwissenschaft, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.
WiSe 2018/19 | SE „Keep your politics out of my games.“ Zur politischen und philosophischen Dimension digitaler Spiele. B.A. Medienwissenschaft, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.
SoSe 2018 | UE Gamesjournalismus. B.A. Medienwissenschaft, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.
WiSe 2017/18 | SE „Keep your politics out of my games.“ Zur politischen und philosophischen Dimension digitaler Spiele. B.A. Medienwissenschaft, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.