Dr. Sophie Einwächter
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24519 sophie.einwaechter@staff 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 07A14 bzw. +7A14)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) MedienwissenschaftInhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
10/2021-09/2024 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg (DFG-finanziertes Projekt: Medienwissenschaftliche Formate und Praktiken im Kontext sozialer und digitaler Vernetzung: Eine ethnografische und netnografische Studie) 10/2020-09/2021 Vertretung der W2-Professur „Mediensysteme im internationalen Vergleich“ am Institut für Medienwissenschaft der RUB 08/2018- 09/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg als stellvertretende leitende Redakteurin der Zeitschrift MEDIENwissenschaft 05/2018-04/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaft (TFM) der Goethe-Universität Frankfurt im vom BMBF geförderten interdisziplinären Pilotprojekt FOKUS – Forschungsdatenkurse für Studierende und Graduierte 04/2018 – 09/2018 Lehrbeauftragte am Institut für Medien- und Kommunikation der Universität Hamburg 04/2016 – 03/2018 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg sowie Lehrbeauftragte in der TFM an der Universität Wien im SS 2017 02/2014 – 06/2015 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim 04/2013 – 01/2014 Wiss. Mitarbeiterin am Institut für TFM an der Goethe-Universität Frankfurt 10/2006 – 06/2013 Koordinatorin des European Network of Cinema and Media Studies (NECS), Administration der Webpräsenz, Mitgliederkommunikation 10/2009 – 03/2010 Mentorin (wiss. Hilfskraft) am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Beratung und Prüfungsbegleitung 10/2007 – 09/2008 Stud. Hilfskraft bei Prof. Dr. Vinzenz Hediger am Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum 04/2004 – 02/2006 Stud. Hilfskraft bei Prof. Dr. Gerhard Rupp, Neuere dt. Literatur und Literaturdidaktik, Ruhr-Universität Bochum 10/2002 – 03/2004 Geschäftsführerin im Studienkreis Film (Studierendenkino SKF) der Ruhr-Universität Bochum Studium
10/2008 – 12/2013 Promotionsstudium der Film- und Fernsehwissenschaft am Institut für Medienwissenschaft der RUB im Graduiertenkolleg „Die Produktivität von Kultur“, Fortsetzung an der Goethe-Universität Frankfurt ab 02/2013. Verteidigung der Dissertation an der Goethe-Universität Frankfurt: Transformationen von Fankultur: Organisatorische und ökonomische Konsequenzen globaler Vernetzung (summa cum laude). 10/2001 – 09/2008 Magisterstudium der Film- und Fernsehwissenschaft, Anglistik und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum: Terroristen im Film. Ein interkultureller Vergleich: Kaschmir- und Nordirlandkonflikt (1,1). Inhalt ausklappen Inhalt einklappen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften und ehrenamtliches Engagement
• Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit (Redaktionsmitglied/Ko-Hg.)
• Gesellschaft für Medienwissenschaft, AG Partizipations- und Fanforschung (Gründerin/Ko-Sprecherin), AG Gender und Medien (Mitglied)
• Forum Antirassismus Medienwissenschaft: Arbeitskreis „Gewaltprävention Online“ (Sprecherin) und Arbeitskreis „Kanonkritik“ (Mitglied)
• European Network for Cinema and Media Studies; Vorstandsmitglied (2012-2018); Fan Studies Workgroup (Sprecherin)
• Marburg Center for Digital Culture and Infrastructures (Mitglied)
• Hans-Böckler-Stiftung, Altstipendiatin
• Mentorin im Mentoringprogramm für Doktorandinnen der FernUniversität Hagen (2018/2019) und im Mentoringprogramm der Hans-Böckler-Stiftung (2018/2019)
• Deutscher Hochschulverband (Mitglied)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Förderung und Mitteleinwerbung
2021-2024 DFG-Projekt (Sachbeihilfe, eigene Stelle, 100%; Mercator Fellow und stud. Hilfskraft) Projektnummer 441413969 09-10/2021 Finanzierung der Workshops „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ – Umgang mit Hassrede und rechter Hetze im akademischen Kontext & Umgang mit rassistischen Störungen in der Lehre durch die Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). 03/2019 Finanzierung des AG-Workshops COMICS/FANDOM (28. & 29.3.) durch die Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). 09/2017 Finanzierung des AG-Workshops Fan und Fragment (25.9.) durch die Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). 07/2017 Finanzierung des Workshops Doing Audiovisual Media 4. Arbeitsumfeld Wissenschaftsjournalismus. Wissen(schaft) kommunizieren im digitalen Zeitalter. (20.7.) durch das Career Center der Philipps-Universität Marburg. 05/2016 Finanzierung des AG-Workshops Aktuelle Positionen der (inter-)nationalen Partizipations- und Fanforschung (20.5.) durch die GfM. 09/2015 Finanzierung des Workshops Lehre 2.0. Medienwissenschaftliche Praxis im Wandel (18.9.) durch die GfM. 04/2013 – 03/2014 Ko-Finanzierung einer vollen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen-stelle (TV-L 13, 50% aus Fördermitteln) an der Goethe-Universität Frankfurt durch die Hans-Böckler-Stiftung. 04/2010 – 03/2013 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung 12/2010 Förderung der Tagung Letting the Vampire In (8. – 9.12.) durch das Rektorat der RUB, die Fakultät für Philologie, das Englische Seminar, das Institut für Medienwissenschaft, die Ruhr-University-Research School und die Gesellschaft der Freunde der RUB e.V. 10/2009 – 09/2012 Fellowship der Ruhr-University Research School (DFG-gefördert), Seminarprogramm, Reise-, Konferenz- und Sachmittel Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Organisation wissenschaftl. Veranstaltungen (Auswahl)
08.10.2021 „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ – Umgang mit Hassrede und rechter Hetze im akademischen Kontext (Organisation S. Einwächter/S. Gräfe, Moderation: Dr. Josephine Schmitt) 17.09.2021 Umgang mit rassistischen Störungen in der Lehre (Organisation S. Einwächter/S. Gräfe, Moderation: Laura Sasse/Peps Gutsche) 2020-2022 Digitales Method Lab (vierteljährlich via Zoom) der AG Partizipations- und Fanforschung 05/2018 – 03/2019 Internationaler Workshop COMICS/FANDOM der AG Partizipations- und Fanforschung und der AG Comicforschung (GfM), Universität zu Köln, 28.-29.3.2019 03/2017 – 09/2017 Workshop Fan und Fragment der AG Partizipations- und Fanforschung (GfM), Marburg, 25. September. 06 – 07/2017 Doing Audiovisual Media 4. Arbeitsumfeld Wissenschaftsjournalismus. Wissen(schaft) kommunizieren im digitalen Zeitalter. Kooperation mit dem Career Center der Philipps-Universität Marburg (21.7.2017) 11/2016 – 03/2018
& 10/2018- heute
Organisation der monatlichen Diskussionsreihe: Körperbilder besprechen. Was medial zirkulierende Bilder uns über gängige oder kontroverse Körper- und Geschlechterverständnisse vermitteln, Philipps-Universität Marburg. 11/2015 – 06/2016
Mitglied des Konferenzkomitees der Celebrity Studies Journal Conference: Authenticating Celebrity (28.-30. Juni 2016, Amsterdam) 01/2016 – 05/2016
Workshop Aktuelle Positionen der (inter-)nationalen Partizipations- und Fanforschung der AG Partizipations- und Fanforschung (GfM), Marburg, 20. Mai. 05/2015 – 09/2015
Workshop Lehre 2.0: Medienwissenschaftliche Praxis im Wandel im Rahmen des Angebots der Kommission Lehre (GfM), Marburg, 18. September. 01/2015 – 04/2015
Ko-Organisation des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 2015 an der Universität Mannheim (30.3.-1.4.2015). 10/2007 – 12/2007
Ko-Organisation der internationalen Dokumentarfilmkonferenz Visible Evidence XIV, Presse/Medien & Konferenzbetreuung. 2006-2016
Organisatorische Begleitung der NECS-Jahrestagungen (Wien, Budapest, Lund, Istanbul, London, Lissabon, Prag, Mailand, Lodz, Potsdam).
Publikationen
Ko-Herausgeberschaft
Sophie Einwächter und Reiner Becker (Hg.): Wissenschaftsfeindlichkeit. Angriffe auf Wissenschaft(ler*innen) und ihre Bedeutung für Bildung und Demokratie. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2 (2022), Wochenschau Verlag, 2022. (Inhaltsverzeichnis und Editorial hier)
Vincent Fröhlich, Sophie G. Einwächter, Maren Scheurer, Vera Cuntz-Leng (Hg.): Serienfragmente. Springer VS, 2021.
Sophie G. Einwächter, Vanessa Ossa, Véronique Sina, Sven Stollfuß (Hg.): Comics/Fandom: Interdisciplinary Perspectives on the Intersection of Fan Studies and Comics Studies. Participations: Journal of Audience & Reception Studies 17,2 (2020). Themed Section.
Sophie G. Einwächter, Madeline Dahl, Sven Stollfuß und Felix Kirschbacher (Hg.): ffk Journal, Nr. 1 (2017). Tagungs-Ausgabe des 28. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums in Mannheim (2015).
Sophie G. Einwächter und Verena Siebert (Hg.): kultur & geschlecht, Nr. 8 (2011). Themenausgabe „Vampire in der Populärkultur“.
Monografien
Einwächter, Sophie G.: Transformationen von Fankultur: Organisatorische und ökonomische Konsequenzen globaler Vernetzung. Phil. Diss., Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2014. Online-Veröffentlichung unter CC-Lizenz. http://bit.ly/1WbeSHa
– besprochen von Ursula Ganz-Blättler in MEDIENwissenschaft 4 (2015): http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/4045/3915
Einwächter, Sophie G.: Terroristen im Film. Ein interkultureller Vergleich: Kaschmir- und Nordirlandkonflikt, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2010.
Aufsätze & Handreichung
(im Erscheinen) Einwächter, Sophie G.: Bewundern, imitieren, zitieren: Phänomene des Folgens in der Wissenschaft. In Anne Ganzert, Philip Hauser und Isabell Otto (2023): Medien der Gefolgschaft und Prozesse des Folgens. Ein kulturwissenschaftliches Kompendium. De Gruyter.
Einwächter, Sophie G.: Feindlichkeit gegenüber Wissenschaftler*innen – Kartierung eines Phänomens. In: Wissenschaftsfeindlichkeit. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2 (2022), Wochenschau Verlag, 2022, S.10-28.
Einwächter, Sophie G.: „Was hindert uns, Forschungsdaten zu publizieren? Zur wissenschaftskulturellen Rolle von Anerkennung, Zeit und Kompetenz“. Open-Media-Studies-Blog/Sonderreihe „Forschungsdaten in der Medienwissenschaft“ Zeitschrift für Medienwissenschaft (17.3.2022).
Eickelmann, Jennifer, Sophie G. Einwächter, Felix M.Gregor, Ulrike Hanstein und Sandra Kero: „Kamera an, Kamera aus? Ein Gespräch über Sichtbarkeiten in der Videostream-basierten Lehre im Herbst 2021“. zfm - Zeitschrift für Medienwissenschaft Jg. 14 (2022), Nr. 1, S. 181–191. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18121.
Arbeitskreis Kanonkritik: „Welcher Kanon? Wessen Kanon? Eine Einladung zur Diskussion“. zfm - Zeitschrift für Medienwissenschaft Jg. 14 (2022), Nr. 1, S. 159–171. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/18119.
Eickelmann, Jennifer, Sophie G. Einwächter, und Felix T. Gregor. „Gewaltprävention in Lehr- und Lernkontexten online: Eine Handreichung und weiterführende Fragen“. Medienimpulse 59, Nr. 2 (Juni 2021): 23 Seiten.
Eickelmann, Jennifer, Sophie G. Einwächter, Felix T. Gregor, Ulrike Hanstein, Sandra Kero, und Elisa Linseisen. Handreichung zur Gewaltprävention in Lehr- und Lernkontexten online, 2021: 11 Seiten.
Sophie G. Einwächter und Vera Cuntz-Leng: „Von Enden und Anfängen: Serienfragmente in Fankultur und Wissenschaft“. In Fröhlich/ Einwächter/Scheurer /Cuntz-Leng (Hg.): Serienfragmente. Springer VS, 2021, 403-426.
Sophie G. Einwächter: „Ethnografie ex post: Moonlight (2007-2008), der Vampirserien-Flop kurz vor dem Hype“. In Fröhlich/ Einwächter/Scheurer /Cuntz-Leng (Hg.): Serienfragmente. Springer VS, 2021, 119-220.
Sophie G. Einwächter, Vanessa Ossa, Véronique Sina, Sven Stollfuß,: „On the Intersection of Fan Studies and Comics Studies: Contextualization and Introduction”. Participations 17,2 (2020), 15 S.
Sophie G. Einwächter: „Das Marken-,Fan-omen’ Trump: Ein Exzess der Mediatisierung von Politik“. In Dominik Maeder/Herbert Schwaab/Stephan Trinkaus/Anne Ulrich/Tanja Weber (Hrsg.): Trump und das Fernsehen. Medien - Realität - Affekt - Politik. Köln: Halem, 2020.
Einwächter, Sophie G., Esther Krähwinkel, und Frederik Ostsieker. „Lessons learned: Thesen zur FDM-Kompetenzausbildung: Erkenntnisse aus dem Vernetzungstreffen der vom BMBF geförderten Projekte eeFDM Jena, FDMentor, FOKUS, PODMAN und UniLLAB am 30. und 31. Januar 2019 in Marburg“. Bausteine Forschungsdatenmanagement, Nr. 1 (April 2020): 8–15.
Einwächter, Sophie G.: „Forschungsdaten (in) der Film- und Medienwissenschaft. Über vorurteilsbehaftete Begrifflichkeiten und fruchtbare Momente in der Lehre“. Open-Media-Studies-Blog/Zeitschrift für Medienwissenschaft, 18.6.2019. Online: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/blog/forschungsdaten-der-film-und-medienwissenschaft
Einwächter, Sophie G.: „Digital/Sozial vernetzte Wissenschaft. Zu Werkzeugen und Praktiken“. Open-Media-Studies-Blog/Zeitschrift für Medienwissenschaft, 10.8.2018. Online: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitalesozial-vernetzte-wissenschaft
Einwächter, Sophie G.: „Negotiating Legal Knowledge, Community Values, and Entrepreneurship in Fan Cultural Production“. Media in Action: An Interdisciplinary Journal on Cooperative Media 2 (2018), S. 93-112.
Einwächter, Sophie G. und Felix Simon: „How Fan Culture and Digital Remix Helped the Lego Comeback“. Transformative Works And Cultures 25 (2017). Online: http://journal.transformativeworks.org/index.php/twc/article/view/1047/892
Einwächter, Sophie G.: „Politik, Neoliberalismus und Methode: Aktuelle Themen und Fragestellungen der Celebrity (und Fan) Studies“. zfm - Zeitschrift für Medienwissenschaft 16,1 (2017), S. 185-191.
Einwächter, Sophie G.: „,Please don’t sue‘: Zum fankulturellen Umgang mit kontingenten Rechtsnormen“. Mediale Kontrolle unter Beobachtung 4.2 (2015), 31 Seiten.
Einwächter, Sophie G., Vera Cuntz-Leng & Sven Stollfuß: Perspektiven auf Partizipationskultur: Eine Auswahl. MEDIENWissenschaft 4 (2015), S. 449-467.
Einwächter, Sophie G.: Preserving the Marginal. Or: The Fan as Archivist, in: Beltrame, Alberto, Giuseppe Fidotta & Andrea Mariani (Hg.): At the Borders of (Film) History. Temporality, Archaeology, Theories. Udine: Forum, 2015, S. 359-369.
Einwächter, Sophie G.: Fantastic Fan Marketing – Fantasy Fan Online-Communities and Conventions as Markets of Cultural Goods, in: Hartwig, Marcel, Evelyne Keitel & Gunter Süß (Hg.): Media Economies. Perspectives on American Cultural Practices, Trier: wvt - Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2014, S. 179-198.
Einwächter, Sophie G.: Unternehmerische Fans: Eine kulturwirtschaftliche Perspektive auf fankulturelle Aktivität im digitalen Zeitalter, in: Cuntz-Leng, Vera (Hg.): Creative Crowds. Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum, Darmstadt: Büchner-Verlag, 2014, S. 198-217.
Einwächter, Sophie G., & Kaczmarek, Ludger: „The Troubled Terrorist“: Der IRA-Film als ‚kleines Genre’, in: Montage/av Nr. 23 (1), 2014, S. 161-175.
Einwächter, Sophie G.: Fankulturwirtschaft. Der Beitrag der Fans zum Erfolg des Twilight Saga-Franchise, in: kultur & geschlecht Nr. 8, 2011, 21 Seiten.
Einwächter, Sophie G.: Parental Guidance Recommended? Narrative Functions and Cultural Implications of Bollywood’s Parent Figures, in: Venturini, Simone (Hg.): Revisiter l’archive. Cinema & Cie Nr. 16-17, Terme (Pisa): Carocci, 2011, S. 133-140.
Einwächter, Sophie G.: Nicht ohne meine Eltern. Die elterliche Präsenz als dramaturgisches Prinzip im Bollywoodfilm, in: kultur & geschlecht Nr. 7, 2011, 19 Seiten.
Einwächter, Sophie G. und Kaczmarek, Ludger: „Terrorismus im Film. Repräsentationen von Terrorismus im Spiel- und Dokumentarfilm. Internationale Arbeitsbibliografie.“ In: Jens Eder und Hans J. Wulff (Hg): Medienwissenschaft / Hamburg: Berichte und Papiere. Hamburg: Universität Hamburg, Institut für Germanistik II, 2010, 77 Seiten.
E-Learning
Becker, Henrike; Einwächter, Sophie; Klein, Benedikt; Krähwinkel, Esther; Mehl, Sebastian; Müller, Janine; Ostsieker, Frederik; Tauchmann, Christopher; Werthmüller, Julia. (2019). Lernmodul Forschungsdatenmanagement auf einen Blick – eine Online-Einführung (Version v1.0). Zenodo, DOI 10.5281/zenodo.3381955
Becker, Henrike; Einwächter, Sophie; Klein, Benedikt; Krähwinkel, Esther; Mehl, Sebastian; Müller, Janine; Ostsieker, Frederik; Tauchmann, Christopher; Werthmüller, Julia. (2019). Forschungsdatenkurse für Studierende und Graduierte: Lehr- und Schulungsmaterialien zur Nachnutzung (Version v1.0). Zenodo, DOI 10.5281/zenodo.3381974
Rezensionen, Lexikonartikel
Einwächter, Sophie G.: „Cornelia Brantner, Gerit Götzenbrucker, Katharina Lobinger, Maria Schreiber (Hg): Vernetzte Bilder: Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien.“ (Rezension) In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 1, S. 73–75.
Einwächter, Sophie G.: „Rebecca Williams: Post-Object Fandom“ (Rezension), MEDIENWissenschaft 4 (2017), S. 507-509.
Einwächter, Sophie G.: „Henry Jenkins, Mizuko Ito, danah boyd: Participatory Culture in a Networked Era: A Conversation on Youth, Learning, Commerce, and Politics“. (Rezension), MEDIENWissenschaft 4 (2016), S. 542-543.
Einwächter, Sophie G.: „Lucy Bennett, Bertha Chin, Bethan Jones (Hg.): Crowdfunding the Future: Media Industries, Ethics, and Digital Society“. (Rezension), MEDIENWissenschaft 4 (2016), S. 433-435.
Einwächter, Sophie G.: „Louisa Ellen Stein: Millennial Fandom: Television Audiences in the Transmedia Age“. (Rezension), MEDIENWissenschaft 2 (2016), S. 244-246.
Einwächter, Sophie G.: „Reading Vampire Gothic Trough Blood: Bloodlines“. (Rezension in Dialogform mit Maria Verena Peters), Zeitschrift für Fantastikforschung, Nr. 2/2015.
Einwächter, Sophie G./Siebert, Maria Verena: Editorial, in: Themenausgabe „Vampire in der Populärkultur“, kultur & geschlecht Nr. 8, 2011, 3 Seiten.
Einwächter, Sophie G.: Terrorismus: Irland / Nordirlandkonflikt I-III; Terrorismus: Kaschmirkonflikt (im Bollywoodfilm) I-II, in: Lexikon der Filmbegriffe. Kiel: CAU-Kiel, Institut für NDL und Medien 2011ff. Online: http://filmlexikon.uni-kiel.de/
Einwächter, Sophie G./Kaczmarek, Ludger: Soundies, in: Lexikon der Filmbegriffe. Kiel: CAU-Kiel, Institut für NDL und Medien 2011ff. Online: http://filmlexikon.uni-kiel.de/
Einwächter, Sophie G.: Transformations of Fan Productivity in a Social Network Environment. Fan Culture as a Key Component of the Creative Industries. Ph.D. Thesis Project, in: Chemartin, Pierre/ Giovenco, Stefania (Hg.): Animer et ré-animer les images. Cinema & Cie Nr. 14-15. Terme (Pisa): Carocci, 2010, S. 181-184.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
- 25. September 2021
Ökosystem Medienwissenschaft? Beziehungen von Medienwissenschaftler_innen zu ihrer belebten und unbelebten Umwelt. Wissensökologie. GfM-Jahrestagung (22.9.-25.9.), Innsbruck/digital. - 29. September 2020
“Ethnography ex-post.” Problems and Chances of Online-Archive- and Memory-Based Ethnography in Fan Studies. Experimentieren. GfM-Jahrestagung (29.9.-1.10.), Bochum/digital. - 29. September 2018
Brustbilder: Mediale Diskursivierungen weiblicher Körperlichkeit. Lady*fest Mannheim (28.-29.9.2018), Mannheim. - 26. Juni 2018
A Fan and Celebrity Studies Perspective on Scholarly Tactics of Engagement. NECS 2018: Media Tactics and Engagement. (26.-30.6.2018), University of Amsterdam. - 30. Mai 2018
Comic-Fans und Industrie: Kooperation und Konflikt (zus. mit Vanessa Ossa), Vortrag innerhalb der Ringvorlesung Aktuelle Perspektiven der Comicforschung, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln (geladener Vortrag). - 26. Mai 2018
(Medien)Wissenschaft ethnografisch beforschen: Ziele, Herausforderungen, erste Beobachtungen, Vortrag auf dem 17. Medienwissenschaftlichen Kolloquium des Nordverbundes (25.-26. 5.2018), Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld. - 20. Dezember 2017
Medientheorie I: Medien- und Kommunikationstheorie. Vortrag innerhalb der Ringvorlesung Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte (20.12.17), Zentrum für Lehrerbildung in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg (geladener Vortrag). - 2. November 2017
Offene FH: Silikon und Zelluloid. Ein selektiver Gang durch die Filmgeschichte (zus. mit Maria Peters). Vortrag mit Filmausschnitten in der Reihe Offene FH (2.11.17), Dortmunder U/FH Dortmund (geladener Vortrag). - 25. September 2017
Zuschauerethnografie ex post? Zur methodischen Herausforderung der Beforschung nicht mehr aktiver Fankulturen. Vortrag im Workshop der AG Partizipations- und Fanforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), „Fan und Fragment“(25.9.17), Philipps-Universität Marburg. - 12. Mai 2017
"Figuren, die wirklich mir entsprungen sind" - Verhandlungen von Originalität, Referenz und Rechtsbewusstsein in Fan(fiction)communities. Tagung „Die Referenz als Teil der Kunstform: Zeitenwende im Urheberrecht?“ (12.5.17), Uni Siegen (geladener Vortrag). - 5. Mai 2017
Praktiken, Selbstverständnis und Konfliktzonen der Wissenschaft in sozialen Medien. Themenwoche Digitale Medien (2.5.-5.5.17), Institut für Kultur- und Medienmanagement, KMM Hamburg (geladener Vortrag mit Workshop, 4std.). - 1. Oktober 2016
Sehen, mixen, kritisieren. Audiovisuelle Formen der Filmkritik in Fan- und Wissenschaftsgemeinschaften. Kritik! GfM-Jahrestagung (28.9.-1.10.), Berlin. - 28. Juli 2016
Scholarship after Ten years of Social Media: Transformations of Scholarly Practices – Micro, Meso, and Macro-Level. NECS 2016: in/between. cultures of connectivity, Universität Potsdam. - 28. Juli 2016
(Dis)connecting Bubbles: Fancultural and Scholarly Information Sharing, NECS 2016: in/between. cultures of connectivity, Universität Potsdam. - 27. Juli 2016
European Scholarly Cooperation in Times of Nationalization and Insulation. Opening Statement and Chairing of Open Discussion, Pre-Conference Workshop, NECS 2016: in/between. cultures of connectivity, Zem Potsdam. - 20. Mai 2016
Schlüsseltexte der Fan Studies: Matt Hills: „Proper Distance“ in the Ethical Positioning of Scholar-Fandoms: Between Academics’ and Fans’ Moral Economies? (2012) [Impulsvortrag und Moderation], Aktuelle Positionen der (inter-)nationalen Partizipations- und Fanforschung, Marburg. - 4. Februar 2016
The Trouble with Mediatized Knowledge: Competition, Convergence, and Access in Academic and Non-Academic Communities, ZeMKI Bremen (geladener Vortrag). - 19. November 2015
Warum (nicht) Work-in-Progress teilen? Im Laboratorium – Entwurf & Experiment als ästhetische Zugriffsweisen auf ‚Welt‘ (19.11.-21.11.), Bayreuth (geladener Vortrag). - 12. November 2015
From Mere Plastic to Pre-Sold Property: How Digital Remix and Fan Culture Helped the Lego Comeback. European Fan Studies Conference (12.11.-13.11.), Rotterdam, Niederlande (mit Felix M. Simon). - 10. Oktober 2015
Fankultur und Bildung. Input und Moderation Tischgespräch. Let Me Entertain You. Tagung zum Verhältnis von Populärer Kultur und Bildung (09.10.-10.10.), Hildesheim (geladener Vortrag). - 2. Oktober 2015
Alles ohne Geld? Alternative Ökonomien in Fangemeinschaften. Utopien. Wege aus der Gegenwart. GfM-Jahrestagung (30.9.-3.10.), Bayreuth. - 18. September 2015
Online-Communitys und teilnehmende Beobachtung. Workshop: Lehre 2.0. Medienwissenschaftliche Praxis im Wandel (18.9.), Marburg. - 18. Juni 2015
Ensuring Access for Oneself and the Research Community – Four Observations. Archives of/for the Future. NECS Conference (18.-20.6.), Lodz, Polen. - 16. Juni 2015
The Fan-turned-Star as Cultural Entrepreneur. In the Flow. People, Media, Medialities. ACSIS Conference (15.-17.6.), Norrköping, Schweden (geladener Vortrag). - 11. Juni 2015
The Hurt Locker: Sicherheit, Krieg und die Frage nach dem „Danach“. HBS-Promovierenden-Seminar Gesellschaftliche Erschütterungen. Fragen der (inneren) Sicherheit in Film und Fernsehen (9.-12.6. 2015), Haus der Jugend, Frankfurt am Main (geladener Vortrag). - 10. Juni 2015
Sicherheit, Terrorismus und Staat in seriellen Narrativen: Die Serie „Homeland“ und ihr israelischer Vorgänger „Hatufim“. HBS-Promovierenden-Seminar Gesellschaftliche Erschütterungen. Fragen der (inneren) Sicherheit in Film und Fernsehen (9.-12.6. 2015), Haus der Jugend, Frankfurt am Main (geladener Vortrag). - 1. April 2015
Media Studies 2.0. – eine Perspektive auf Medienwissenschaft und Partizipationskultur. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK) (30.3.-1.4. 2015), Universität Mannheim. - 30. März 2015
Teilnehmen und Beobachten. Onlinecommunitys beforschen im Seminar. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK) (30.3.-1.4. 2015), Universität Mannheim. - 2. Oktober 2014
„Please Don’t Sue“. Zum fankulturellen Umgang mit kontingenten Rechtsnormen. Medien / Recht – Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) (2.-4. 10. 2014), Philipps-Universität Marburg. - 19. Juni 2014
Fan-Cultural Markets, an Introduction. Or: Mapping Fans’ Activities within a Creative Industries Context. Creative Industries – Creative Energies (19.-21.6.2014), Università Cattolica del Sacro Cuore Milano, Italien. - 8. Mai 2014
Appreciated and Profitable. Fan Cultural Practices Seen Through a Cultural-Economic Lens, HEX Workshop: Online Creative Fan Communities, Lund University, Schweden (geladener Vortrag). - 2. April 2014
Preserving the Marginal. Or: The Fan as Archivist, FilmForum – International Film Studies Conference 2014 (2.-4. April), University of Udine, Italien. - 20. März 2014
Fan Communities as Social Network Markets, Producers and Audiences, International Conference 2014, Lund University, Schweden. - 14. Februar 2014
Die Angst vor dem Fragment. Wenn Serien (k)ein Ende finden, Studientag „Serialität“ der Studiengruppe „Wahrnehmungsverhältnisse“, Goethe-Universität Frankfurt (geladener Vortrag). - 9. November 2013
Fan-Entrepreneurial Activity in German Fantasy Fandoms, European Fandom and Fan Studies: Localization and Translation, Universiteit van Amsterdam, Niederlande. - 6. November 2013
Fans als Unternehmer? Eine kulturwirtschaftliche Perspektive auf Fankultur und digitale Netzwerke, Ringvorlesung: Formen und Phänomene der Populärkultur. Kritische Analysen, Institut für Germanistik, Wintersemester 2013/14, KIT – Karlsruher Institut für Technologie (geladener Vortrag). - 20. Juni 2013
Why Can Fandom be a Useful Category to Discuss Politics? Media Politics – Political Media (20.-22.6.2013), Karls-Universität Prag, Tschechische Republik. - 9. Januar 2012
Remix, Textual Poaching, Found Footage Films? Fankunst in theoretischer Perspektive, Gastvortrag im Proseminar Remix this Course! von M. Schlesinger, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft. - 18. November 2011
Coopetition in virtual communities: an interdisciplinary approach, MCPC „World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation“, San Francisco, USA, (mit Vera Blazevic, Alexandra Gatzweiler und Evalotte Lindgens). - 26. Juni 2011
Fans Taking Over: Stars Speechless. – The Peculiar Productivity of Fandubs. Sonic Futures. Soundscapes and the Languages of Screen Media (23.-26. Juni 2011), Birkbeck and King’s College, University of London, UK. - 9. Dezember 2010
The Twilight Community: A Market of Cultural Goods. „Letting the Vampire In”. A transdisciplinary and international conference for young academics (8. -9. Dezember 2010), Ruhr-Universität Bochum. - 5. November 2010
Border Conflicts, Terrorism and Trauma in Screen Narratives of Violence. Ruhr-University Research School, Section Day: „Borders-Conflicts-Innovations”, Ruhr-Universität Bochum. - 26. Juni 2010
Bollywood’s Parent Figures: Narrative Functions and Cultural Implications. Urban Mediations (24.-27. Juni 2010), Kadir Has University, Istanbul, Türkei.
- 25. September 2021
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre
GEHALTENE LEHRVERANSTALTUNGEN (2012-2022)
- Analysemethoden. (BA-Propädeutikum, 4-stündig, Ruhr-Universität Bochum, SS 21/22)
- Analysemethoden. (BA-Propädeutikum, 4-stündig, Ruhr-Universität Bochum, WS 20/21)
- Methoden der Medienwissenschaft: Publikumsforschung als Methode (MA-Seminar, Ruhr-Universität Bochum, WS 20/21)
Kolloquium (BA & MA-Prüfungsvorbereitung, Ruhr-Universität Bochum, WS 20/21) - Soziale Medien: Zäsuren und Theorien (BA-Seminar, Ruhr-Universität Bochum, WS 20/21)
- Wissenschaftssystematik (kompl. Modul) (MA-Projektmodul, Ruhr-Universität Bochum, WS 20/21)
- Ethnografische Onlineforschung & Forschungsdatenmanagement (I und II) (kompl. Modul) (MA-Projektmodul, Ruhr-Universität Bochum, WS 20/21)
- Medienkulturen der Wissenschaft (BA-Seminar, Ruhr-Universität Bochum, WS 20/21)
- Normierung, Optimierung, Inszenierung: Brüste zwischen Protest und Kommerz (BA-Seminar, Ruhr-Universität Bochum, WS 20/21)
- Brustbilder (Master-Seminar, Philipps-Universität Marburg, WS 19/20)
- Kulturen der Begeisterung (Master-Seminar, Philipps-Universität Marburg, WS 19/20)
- Medienkulturen online strukturiert beforschen (Master-Projektseminar, Philipps-Universität Marburg, SS 19)
- Research Data Management Basics for Graduates (englischsprachig, Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“, ‚Method-Clinic‘, Goethe-Universität Frankfurt, WS 18/19)
- Workshop zum Umgang mit Forschungsdaten in der Film- und Medienwissenschaft (Workshop BA und MA-Studierende, Goethe-Universität Frankfurt, WS 18/19)
- Digitale Medienkulturen in historischer Perspektive (BA-Seminar, Philipps-Universität Marburg, WS 18/19)
- Social Media: Theorien (Seminar und Online-Übung, Universität Hamburg, SS 18)
- Soziale Medien der Wissenschaft (BA-Seminar, Philipps-Universität Marburg, WS 17/18)
- Überall Brüste? Zur Diskursivierung weiblicher Körperlichkeit in kontemporären Massenmedien (BA-Seminar, Philipps-Universität Marburg, WS 17/18)
- Film Franchises, Fans, Finanzen (Proseminar für BA Kunst, Musik und Medien), Philipps-Universität Marburg, SS 2017
- Onlinemedien beschreiben & analysieren (Proseminar für BA Kunst, Musik und Medien), Philipps-Universität Marburg, SS 2017
- Onlinemedien beschreiben & analysieren (Seminar für BA Medienwissenschaft), Philipps-Universität Marburg, SS 2017
- Praktiken, Selbstverständnis und Konfliktzonen der Wissenschaft in sozialen Medien. (4-stündiger Workshop in der Themenwoche Digitale Medien, 5. Mai, Institut für Kultur- und Medienmanagement, KMM Hamburg, SS 2017.
- Analyse von Webseiten und Online-Communitys (Übung, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Universität Wien, SS 2017
- Schools & Isms: Reading Media Theory in Context (englischsprachig), Philipps-Universität Marburg, WS 2016/17
- What is/was Web 2.0? (englischsprachig), Philipps-Universität Marburg, WS 2016/17
- Soziale Vergemeinschaftung im Netz: Phänomene, Analyse und Theorie, Philipps-Universität Marburg, WS 2016/17
- Wissenschaft in und mit sozialen Medien (A), Philipps-Universität Marburg, SS 2016
- Wissenschaft in und mit sozialen Medien (B), Philipps-Universität Marburg, SS 2016
- Kulturprodukte besprechen in audio/visuellen Formaten, Philipps-Universität Marburg, SS 2016
- Gesellschaftliche Erschütterungen. Fragen der (inneren) Sicherheit in Film und Fernsehen (Seminar für Studien- und Promotionsstipendiat_innen der Hans Böckler-Stiftung, Haus der Jugend, Frankfurt am Main, 9.-12. 6. 2015)
- Forschung in und über Online-Communitys (mit Maike Klüber) (Workshop auf der Medienstudierenden-Tagung MeStuTa, Universität Mannheim, FSS 2015, 16.5.2015)
- Von analog zu digital: Übergänge, Unterschiede und kulturelles Ineinandergreifen (BA-Hauptseminar, Universität Mannheim, FSS 2015)
- Methodenvertiefung qualitativ: Netnografie (BA-Methodenvertiefung, Universität Mannheim, FSS 2015)
- Qualitative Methoden II: Netnography (MA-Methodenseminar, Universität Mannheim, HWS 2014)
- Terrorismusnarrative (BA-Hauptseminar, Universität Mannheim, HWS 2014)
- Fankultur, soziale Netzwerke und Marketing (BA-Hauptseminar, Universität Mannheim, FSS 2014)
- Vampire in Spielfilm und Serie (BA-Hauptseminar, Universität Mannheim, FSS 2014)
- Terrorismus, Territorialkonflikte und Trauma (BA & MA-Seminar, Goethe-Universität Frankfurt, WS 2013/2014)
- Social Media in Theory (englischsprachiges BA & MA-Seminar, Goethe-Universität Frankfurt, WS 2013/2014)
- Social Media in Theory (englischsprachiges BA-Seminar, Universität Mannheim, HWS 2013)
- Fans, Film Franchises & New Media Marketing (BA & MA-Seminar, Goethe-Universität Frankfurt, SoSe 2013)
- Echtes Blut. Vampirmedien und ihre Rezeption (BA & MA Seminar, Goethe-Universität Frankfurt, SoSe 2013)
- Fan-tastic?! Fankulturelle Praktiken in alten und neuen Medien (Proseminar, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2012)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.