Hauptinhalt

GRAPHIK. Innovative Lehre und Kulturelles Erbe – Teilprojekt DDK: Erschließung von Beständen der Graphischen Sammlung

Public Domain Mark 1.0 Kein Urheberrechtsschutz
Ponte Salara in der Campagna von Rom

Ziel des Gesamtprojekts war die Nutzung der Graphischen Sammlung des Marburger Museums für Kunst und Kulturgeschichte für innovative und attraktive Lehre. Es diente der Entdeckung und Sichtbarmachung der fragilen und lichtempfindlichen Gattungen Zeichnung und Druckgraphik. Das Teilprojekt des DDK verstand sich dabei als Fortsetzung einer Kooperation zwischen DDK und Museum für Kunst und Kulturgeschichte, die das Hessische Wissenschaftsministerium von 2018 bis 2020 mit Drittmitteln förderte (Standards und Empfehlungen für digitales Sammlungsmanagement an Museen für Kunst und Kulturgeschichte in Hessen). 

Große Teile der Museumsbestände wurden seinerzeit durch das DDK in hochauflösenden Digitalaufnahmen dokumentiert, von Projektmitarbeiter*innen erschlossen und im „Bildindex der Kunst und Architektur“ online publiziert. Objekte der Malerei und Skulptur wurden dabei nahezu vollständig, Werke auf Papier aufgrund der hohen Zahl nur ansatzweise erschlossen.

In Absprache mit der Museumsleitung wurden daher 1.050 graphische Arbeiten ausgewählt und in der Arbeitsdatenbank des DDK (APS) nach gängigen Werkverzeichnissen, Monographien und Katalogen durch zwei erfahrene Erfasser*innen erschlossen. Leitend für die Auswahl waren unikale Zeichnungen sowie Druckgraphikbestände, die im Graphikportal bislang nicht zu finden sind, beispielsweise von Salomon Gessner, Carl Wilhelm Kolbe d. Ä., Ludwig Emil Grimm, Christian Bernhard Rode sowie die französische und italienische Schule. Digitalisate und Erschließungsdaten werden sukzessive im Bildindex und im Graphikportal publiziert.

Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Gesamtprojektlaufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. März 2025
Teilprojekt DDK: 15. Juli 2024 bis 31. März 2025
Projektpartner: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität (MKK)
Projektleitung MKK: Dr. Christoph Otterbeck
Projektleitung DDK: Dr. Christian Bracht
Projektkoordination DDK: Michael Buchkremer M. A.