Hauptinhalt
Kupferstichkabinett online
Mit dem aus Mitteln des Landes Niedersachsen finanzierten Verbundprojekt wird das " Virtuelle Kupferstichkabinett" der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel und des Herzog Anton Ulrich Museums (HAUM) in Braunschweig fortgeführt. Die heute auf beide Institutionen verteilten Graphikbestände der ursprünglich herzoglichen Sammlung sollen in einem bereits bestehenden Webportal virtuell zusammengeführt werden. 40.000 Graphiken werden digitalisiert und in einer Datenbank erschlossen. Foto Marburg beteiligt sich an diesem Vorhaben mit der Verschlagwortung der Bildmotive auf Basis des multilingualen Klassifizierungskonzepts Iconclass. Das Kunstgeschichtliche Seminar der Georg-August-Universität in Göttingen leistet einen projektbegleitenden Forschungsbeitrag, indem die Geschichte der herzoglichen Graphiksammlung im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel im Kontext fürstlicher Sammeltätigkeit in Europa untersucht wird.
Finanzierung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Niedersächsischer Vorab) und Volkswagen Stiftung, Förderprogramm "Forschung in Museen" |
![]() |
Laufzeit: | 01.01.2014 - 30.06.2017 / 01.01.2018 - 31.12.2020 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Thomas Döring, Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig, Dr. Christian Heitzmann, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel |
Projektleitung DDK: | Dr. Christian Bracht |
Projektpartner: | Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgeschichtliches Seminar |
Koordination/Durchführung DDK: | Michael Buchkremer M.A., Dr. Sigrid Popp |
Kontakt: | Dr. Christian Bracht |
Links: | www.hab.de www.3dlandesmuseen.de www.uni-goettingen.de/de/304626.html |