Hauptinhalt

Digitalisierung und Onlinepublikation des künstlerischen Nachlasses von Otto Ubbelohde

Otto Ubbelohde
© Bildarchiv Foto Marburg
Otto Ubbelohde: Das rote Hausdach, Öl auf Leinwand, um 1901, 45,7 x 55,7 cm, Otto Ubbelohde-Stiftung, Aufnahme: Thomas Scheidt, 2017

Im Otto Ubbelohde-Haus in Goßfelden lagert der künstlerische Nachlass des in Marburg geborenen Malers und Graphikers Otto Ubbelohde (1867–1922). Er umfasst 423 Gemälde und Ölskizzen, 555 freie und 2.658 angewandte Zeichnungen sowie 2.046 druckgraphische Blätter und 62 Skizzenbücher. Finanziert vom hessischen Museumsverband, wurde die Sammlung von 2006 bis 2017 datenbankgestützt inventarisiert, jedoch nicht in hochauflösenden Digitalaufnahmen dokumentiert und bislang nicht online der Öffentlichkeit verfügbar gemacht.

Von 2018 bis Ende 2024 förderte der Hessische Museumsverband daher ein Verbundprojekt zwischen der Otto-Ubbelohde-Stiftung und dem DDK zur möglichst vollständigen Digitalisierung der Werke des bedeutenden Marburger Malers und Graphikers. Mit dem am DDK vorläufig abgeschlossenen, jedoch am Ubbelohde-Haus in 2025 mit abschließenden Korrekturarbeiten noch laufenden Projekt sollen die Ergebnisse der umfangreichen Inventarisierungsarbeiten und Recherchen der letzten Jahre erstmals der Öffentlichkeit und Forschung in digitaler Form zugänglich gemacht werden.

Aktuell liegen bebilderte Datensätze zu über 4.300 Werken Otto Ubbelohdes aus dem Besitz der Stiftung vor, die mit Angaben zu Provenienzen sowie Quellen-, Ausstellungs- und Literaturverzeichnissen im Bildindex publiziert sind. Sie bilden damit eine breite und wertvolle Grundlage für die Beschäftigung mit dem Werk des Künstlers.

Das Gesamtprojekt der Inventarisierung soll voraussichtlich 2026 fortgesetzt und mit der Digitalisierung von Skizzenbüchern und der Publikation der Bilder und Daten im Bildindex sowie im Graphikportal zum Abschluss gebracht werden.

Zum Bestand

Finanzierung: Hessischer Museumsverband
Laufzeit: 01.03.2018 – 30.11.2024
Projektleitung DDK: Dr. Christian Bracht
Koordination/Durchführung DDK: Michael Buchkremer M.A. / Christoph Glorius
Beteiligte Partner: Otto-Ubbelohde-Haus
Kontakt: