Hauptinhalt
Spezielle Therapieangebote
Hier finden Sie nähere Informationen zu speziellen Therapieangeboten innerhalb der Psychotherapie-Ambulanz Marburg.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Behandlung von ADHSBehandlung von ADHS
Das Ziel der Studie besteht darin, bei Ihrem Kind eine Verbesserung der drei Hauptsymptome der ADHS - Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit - zu erreichen. Dazu werden wir die zwei Therapiemethoden (Selbstmanagementtraining und Neurofeedback) einsetzen. Beides sind anerkannte und bei ADHS wirksame Verfahren.
Kontakt
Sekretariat der Klinischen Kinder- & Jugendpsychotherapieambulanz
Telefon: 06421-2825096
E-Mail: kiju04@staff.uni-marburg.de
Hier finden Sie unseren FlyerInhalt ausklappen Inhalt einklappen DepressionsbehandlungDepressionsbehandlung
Unsere Einrichtung ist bei der Depressionsbehandlung insbesondere auf die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie spezialisiert, da diese sich in früheren Studien als besonders wirksam erwiesen hat. Zur weiteren Verbesserung der Versorgung und Optimierung der Behandlung werden in der Psychotherapie-Ambulanz Marburg zur Zeit verschiedene Aspekte dieser Therapieverfahren untersucht.
Kontakt
Sekretariat der PAM
Telefon: 06421-2823657
E-Mail: pam@staff.uni-marburg.deInhalt ausklappen Inhalt einklappen Behandlung von anhaltenden TrauerreaktionenBehandlung von anhaltenden Trauerreaktionen
Trauer in Folge des Verlusts einer nahestehenden Person ist eine normale Reaktion, die im Laufe der Zeit nachlässt. Für wenige Hinterbliebene bestimmt die Trauer jedoch auch noch sehr lange nach dem Verlust den Alltag und hindert Betroffene daran, ihr Leben ohne den verlorenen Menschen zu gestalten.
Mit dem Ziel Menschen mit anhaltenden Trauerreaktionen bei der Integration ihres Verlustes zu unterstützen, beteiligt sich unsere Ambulanz an der deutschlandweiten Studie „PROGRID“. Die Studie vergleicht zwei wirksame trauerspezifische Therapieverfahren. Betroffene können seit Juli 2017 zeitnah mit der Behandlung beginnen.
Während der Corona-Schutz-Zeit kann die Teilnahme an PROGRID per Video stattfinden.Für weitere Infos klicken Sie bitte hier: Flyer oder Homepage PROGRID oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf:
Kontakt
M. Sc.-Psych. Judith Gonschor, Tel.: 06421-2823657; E-Mail: judith.gonschor@staff.uni-marburg.de, Gutenbergstr. 18, MR - Raum 03014
Studienleitung
Prof. Dr. Rita Rosner (Projektleitung), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Winfried Rief, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Anette Kersting, Universitätsklinikum Leipzig
PD Dr. Regina Steil, Goethe-Universität Frankfurt
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Behandlung von chronischen SchmerzenBehandlung von chronischen Schmerzen
Viele Menschen leiden über lange Zeit an starken Schmerzen, häufig ohne eine klare körperliche Verursachung. Psychische Faktoren spielen bei der Schmerzentstehung, -verarbeitung und -aufrechterhaltung oftmals eine Rolle. Deswegen kann eine psychotherapeutische Behandlung eine medizinische Schmerzbehandlung gut ergänzen oder unterstützen, zur Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Eine enge Zusammenarbeit besteht seit Jahren mit dem Diakonie Krankenhaus Wehrda, das spezielle multimodale Schmerztherapie anbiet.