Hauptinhalt

News & Veranstaltungen

10.06.2022

Digitalisierung und Heterogenität/Inklusion als Querschnittsthemen in der Marburger Lehrkräftebildung

In der erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen wie auch in der bildungspolitischen Diskussion werden derzeit unter dem Begriff der Querschnittsthemen unterschiedliche Erwartungen, Hoffnungen, Problemlagen artikuliert. Häufig werden dabei "Große gesellschaftliche Herausforderungen" wie Digitalisierung/Digitalität, Heterogenität/Inklusion, Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und andere an die Schulen und Hochschulen als Aufgabe herangetragen. An vielen Standorten reagiert die Lehrerbildung darauf, indem sie den Studierenden Angebote zur Qualifizierung im Umgang mit diesen Themen macht. In der Marburger Lehrkräftebildung geschieht dies im Rahmen des Projekts ProPraxis in der Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung exemplarisch für die Themen "Digitalisierung" und "Heterogenität/Inklusion". An inhaltlichen und operativen Fragen arbeiten dazu drei AGen (AG Querschnittsthemen, AG Digitalisierung und AG Heterogenität/Inklusion).

Das ZfL organisiert am 10.06.2022 von 09:00 bis 16:00 Uhr eine universitätsinterne Tagung, um allen Akteur/innen im Studiengang Lehramt an Gymnasien Raum zur Diskussion von Fragen der praktischen Implementierung, aber auch der theoretischen Reflexion von Querschnittsthemen zu geben. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website zur Tagung.

10. März 2021

DISKURS # BILDUNG UND DIGITALITÄT

Am 10.03.2021 findet von 9:30 Uhr bis 13:50 Uhr die Tagung „DISKURS # BILDUNG UND DIGITALITÄT“ statt, die das Verhältnis von Fachlichkeit und Digitalität fokussiert. Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Felix Stalder (Zürcher Hochschule der Künste) gibt es die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung in fachlich orientierten Workshops. Die Veranstaltung richtet sich an Kolleg/innen der jeweiligen Didaktiken, Lehrpersonen, Lehrer/innen, Studierende, Entwickler/innen von Bildungsmedien und -plattformen, Interessierte. Alle Informationen zum Tagungsangebot und zur Anmeldung finden Sie hier.

03. und 04. November 2020

"Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten" - Digitales Austauschformat der QLB-Projekte

Am 3. und 4. November 2020 hat das digitale Austauschformat "Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten" stattgefunden. In 14 Online-Sessions wurden aktuelle Themen der Lehrkräftebildung diskutiert und Kooperationen in den Blick genommen. Die Veranstaltung wurde alternativ zum geplanten 3. Programmkongress angeboten, der auf den 22.-23.11.2021 verschoben wurde. Das Projekt „ProPraxis“ hat gemeinsam mit den Koordinationskolleg/innen der anderen hessischen Universitäten und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Session mit dem Titel „Herausforderung QLB-Projektkoordination – Kooperation im Fokus“ gestaltet. Ebenso haben einige Projektmitarbeiter/innen an unterschiedlichen Sessions teilgenommen. weiterlesen.

29. September bis 01. Oktober 2020

2. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung 

Vom 29.09.2020 bis 01.10.2020 fand das 2. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung unter dem Titel "Bildungsprozesse in der digitalisierten Welt gestalten" als virtuelle Tagung statt.

Die Digitalisierung stellt das deutsche Schulsystem nicht erst seit der Corona-Pandemie vor große Herausforderungen. Die Frage lautet, wie Unterrichten und Lernen in der digitalisierten Gesellschaft und falls erforderlich ohne Präsenz oder mit wenig Präsenz zielführend und motivierend gestaltet werden können. Die Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, die Entwicklung eines zeitgemäßen und anregenden Unterrichtsgeschehens und neue Formen des Lernens aktiv mitzugestalten.

An drei Tagen haben sich Lehrinnen und Lehrer sowie Studierende beim 2. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung in Vorträgen und Workshops für diese Aufgabe fortgebildet und das vollständig digital.

Mit mehr als 300 Teilnehmer/innen stieß das Forum auf eine große Resonanz. Sie zeigt das hohe Interesse am Themenkomplex Digitalisierung an Schulen und den entsprechenden Bedarf der Lehrerinnen und Lehrer.
Im Auftaktvortrag „Zwischen Präsenz und Distanz. Oder: die doppelte Krise der Schule“ skizzierte Axel Krommer (Akademischer Oberrat, Universität Erlangen-Nürnberg) den durch die dynamischen Entwicklungen der Digitalisierung veränderten gesellschaftlichen Rahmen. Das Wesen der Digitalität unserer Gesellschaft, bestehe nicht in erster Linie darin, zusätzliche Optionen zu bestehenden Lernzugängen zu schaffen, sondern stelle selbst ein neues Paradigma dar, indem Wissen generiert, geteilt und weiterentwickelt werde. Marion Kuchenny (Moderatorin beim hessischen Rundfunk) und Christian Jakubetz (unter anderem bekannt aus dem Podcast "Alles Anders") moderierten die Veranstaltung und diskutierten mit Axel Krommer Fragen aus dem Plenum. Die 25 Workshops verteilt über drei Nachmittage griffen Möglichkeiten und Grenzen von Unterrichtskonzeptionen im digitalen Raum auf. Sie führten die Teilnehmer/innen in Einsatzmöglichkeiten von Lernplattformen, Tablets, Smartboards und Apps ein und schafften eine praxisnahe Perspektive für den Umgang mit diesen im Schulalltag. Das Themenspektrum umfasste Fragen zum Umgang mit FakeNews ebenso wie Aufgaben von ‚Digital Leadership‘ und die konkrete Erstellung von Lernvideos oder den Einsatz von Lernspielen. Dies eröffnet Perspektiven für die zukünftige Weiterentwicklung des Unterrichtens und schließt unmittelbar an die Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern an.

In der von Christian Jakubetz moderierten Abschlussdiskussion „Ein Blick in die hessische Schulrealität von morgen“ mit Axel Krommer, Marian Zachow (Erster Beigeordneter des LK Marburg-Biedenkopf), Sebastian Gerber (Lehrer und Fachleiter für Ethik/Philosophie am Studienseminar für Gymnasien Marburg) sowie Philipp Naumann (Studienleiter an der Marienschule in Limburg) griffen die Diskutanten Fragen auf, die während der gesamten Tagung von allen Teilnehmer/innen gesammelt wurden. Es zeigten sich unterschiedliche Perspektiven auf Lehren und Lernen in der digitalen Welt, die es in der weiteren Entwicklung im Blick zu haben gilt. Einig waren sich die Diskutanten darin, dass die Herausforderungen der Corona-Pandemie für Lehren und Lernen in Schulen Entwicklungen angestoßen beziehungsweise (bzw.) beschleunigt haben. Deutlich wurde auch, dass der Schwung der ersten Entwicklungen möglichst mitgenommen werden muss, um mit langem Atem an den erforderlichen Veränderungen der Infrastruktur der Schulen und ihrer Unterrichts- und Lernkultur weiter zu arbeiten.

Das Forum wurde in Kooperation der Philipps-Universität Marburg, dem Staatlichen Schulamt Marburg, dem Studienseminar für Gymnasien Marburg und den Medienzentren für die Stadt Marburg und den Landkreis Marburg-Biedenkopf entwickelt und gemeinsam durchgeführt.

20. August 2020

Informationsveranstaltung PraxisStart 

Am 20.08.2020 kamen Lehrer/innen unserer Praktikumsschulen, Dozent/innen des Instituts für Schulpädagogik sowie Mitarbeiter/innen des Zentrums für Lehrerbildung im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung zusammen. Neben einer Einführung in die konzeptionellen Grundlagen des Moduls PraxisStart (EWL 3) wurden die Teilnehmer/innen der Veranstaltung insbesondere über die Voraussetzungen und Leistungsanforderungen informiert, mit denen die Studierenden in schulpädagogischen Seminaren auf ihr anschließendes zweiwöchiges Beobachtungspraktikum vorbereitet werden.

29. Juni 2020

ProfiLab: Digitales Schulpraktikum – (wie) geht das?

Am 29.06.2020 fand im Rahmen des ProfiLab eine digitale Austauschveranstaltung mit Dozenten/innen, Mentoren/innen und Lehrer/innen an der UMR zum Thema „Digitales Semester/Homeschooling“ statt. weiterlesen

27. Mai 2020

Digitale Angebote für den Unterricht auf Distanz

ZfL und ProPraxis entwickeln Maßnahmen und Instrumente, die den Schulen und Lehrkräften konkret bei der Bewältigung der gegenwärtigen Herausforderungen in der Corona Krise helfen bzw. zugute kommen. weiterlesen

20. Februar 2020

Fachtag „Total normal?! Psychosoziale Bedingungen von Schüler*innen – Prävention und Intervention“

Der Fachtag "Total normal?!", der vom Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des von der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Projekts ProPraxis und in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf durchgeführt wurde, stieß auf eine große Resonanz. weiterlesen

30. Januar 2020

Das 2. interne Netzwerktreffen von ProPraxis bringt Projektakteurinnen und -akteure in Austausch

Mit Elevator Pitches und Poster-Parcours präsentierten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Zentrums für Lehrkräftebildung und von ProPraxis am 30.01.2020 den Stand der Maßnahmen im Projekt und luden die Teilnehmenden des Netzwerktreffens zum direkten, gewinnbringenden Austausch ein. weiterlesen

29. Januar 2020

Neue BMBF-Fachbroschüre unter Beteiligung Marburger Akteurinnen und Akteure in der Lehrkräftebildung erschienen

„Profilbildung im Lehramt“, so der Titel der neuen BMBF-Fachbroschüre, die im Januar 2020 erschienen ist und Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung“ zur individuellen Orientierung im Lehramtsstudium und der curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung der Lehrerbildung bündelt. Das Marburger Projekt ProPraxis ist mit einem Beitrag von Jost Stellmacher, Laura Lübke, Dominique Roitzsch-Pröhl, Maike Trautner und Malte Schwinger vertreten, in dem das Marburger Modell der professionsbezogenen Beratung vorgestellt und evaluationsgestützt reflektiert wird. Die komplette Fachbroschüre und weitere Informationen finden Sie hier. Das PDF des Marburger Beitrags finden Sie hier.

5. Dezember 2019

Kohärenzphantasien, Paradigmenstreit oder professioneller Umgang mit einer fragmentierten Lehrkräftebildung?

Die Lehrkräftebildung an deutschen Universitäten ist aufgrund unterschiedlicher Fachtraditionen meist stark fragmentiert - (wie) kann die politisch geforderte Kohärenz realisiert werden? Ein Kommentar von Prof. Dr. Martin Heinrich (Bielefeld), Dr. Nina Meister (Marburg) und Dr. Lilian Streblow (Bielefeld) im Newsletter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. weiterlesen

7. November 2019

Mentorentag 2019: (Selbst)Reflexion in der Schulpraxis

Am 07.11.2019 fand der nunmehr 4. Mentorentag im Rahmen von ProPraxis statt, der sich insbesondere an Lehrkräfte und Dozenten/innen in der Betreuung von Schulpraktikanten/innen richtete. Den Auftakt bildete ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes zur Rolle von Reflexionsfähigkeit in der Lehrerbildung. In den sich anschließenden Workshops diskutierten die Teilnehmer/innen aus Schulen, universitärer Lehrkräftebildung und Schulbehörden über Verständnis, Methoden und Kriterien der Reflexion als Schlüsselkompetenz für pädagogische Professionalität und erfolgreiche Mentoren/innentätigkeit. weiterlesen

7. Oktober 2019

Kompetenzen von heute, Kompetenzen von morgen – Anforderungen und Aufgaben an Lehrkräfte im Wandel

Digitalisierung, Umgang mit Heterogenität, globaler Wandel und Nachhaltigkeit - Schülerinnen und Schüler müssen auf die Themen und Aufgaben von morgen vorbereitet werden. Welche Auswirkungen hat dies für die Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte? Ein Kommentar von Prof. Dr. Carina Peter und Andreas Turek im Newsletter der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". weiterlesen

17. September 2019

Professionell, praktisch, gut: Lehrerbildung in Marburg

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg zum offiziellen Abschluss der ersten Projektphase von ProPraxis.

26. August 2019

Treffen der Projektkoordinatoren/innen der im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Projekte in Hessen/Mainz

Am 26.08.2019 fand in Marburg das nunmehr 14. Treffen der Koordinatoren/innen der im Rahmen der QLB geförderten Projekte in Hessen und Mainz statt. Auf Einladung von Dr. Carola Meyer (Projektkoordination ProPraxis Marburg) kamen die Vertreter/innen der Hochschulprojekte aus Marburg, Gießen, Kassel, Darmstadt und Mainz zusammen, um sich über aktuelle Themen der Projektkoordination und der universitären Lehrkräftebildung auszutauschen. weiterlesen

7. August 2019

Ergebnisbericht für die erste Projektphase von ProPraxis (2015-2018) liegt vor

Mit mehr als 3 Millionen Euro wurde an der Philipps-Universität Marburg das Projekt „ProPraxis - Gymnasiale Lehrkräftebildung in Marburg: professionell, praktisch, gut" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung des Bundes und der Länder gefördert. Zum Ende der ersten Projektphase wird eine erfolgreiche Bilanz gezogen. weiterlesen

18. Juni 2019, 13:00-14:15 Uhr, Sitzungsraum 00C03 des Zentrums für Lehrkräftebildung, Bunsenstraße 2

ProfiDoc Re-Launch

Mit ProfiDoc fördert das ZfL|ProPraxis den wissenschaftlichen Nachwuchs an der UMR im Bereich der Lehrkräftebildung. Im Rahmen der zweiten Förderphase von ProPraxis fand am 18. Juni 2019 ein konstituierendes Treffen von ProfiDoc unter der Leitung von Dr. Nina Meister mit 7 Teilnehmer/innen statt. ProfiDoc richtet sich an Doktoranden/innen mit bildungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Forschungsschwerpunkten. Es werden regelmäßig stattfindende interne Kolloquien angeboten, mit dem Ziel der Fortbildung, der Vernetzung und des Austauschs. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, offene Fragen zu allgemeinen und auch individuellen Forschungskonzepten zu diskutieren. Der nächste Termin von ProfiDoc schließt eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein und wird über die Homepage des ZfL/ProfiDoc bekannt gegeben.

29. Mai 2019, 16:00 Uhr, Hörsaal 00A26 des CNMS, Deutschhausstraße 12

1. Internes Netzwerktreffen der zweiten Förderphase von ProPraxis

Das erste interne Vernetzungstreffen im Rahmen der 2. Projektphase von ProPraxis fand unter der Überschrift „Querschnittsthemen im Lehramtsstudium“ statt. Frau Huppert, Geschäftsführerin des ZfL, und Frau Vizepräsidentin Prof. Dr. Evelyn Korn berichteten den Teilnehmer/innen über den aktuellen Stand im Projekt und informierten über die geplanten Maßnahmen der zweiten Projektphase von ProPraxis. Anschließend wurde in moderierten Kleingruppen über Erwartungen und Umsetzungsoptionen zu den Querschnittsthemen Inklusion/Heterogenität und Digitalisierung in der Lehrkräftebildung diskutiert. Die Ergebnisse aus den Kleingruppengesprächen wurden der AG Inklusion bzw. AG Digitalisierung in ProPraxis zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt.