Nachrichten
-
Das neue Quartalsprogramm ist da!
-
Aktionstag: 7. Internationaler Tag der Provenienzforschung
-
KMM-Quartalsprogramm-02-2025.pdf
-
Graphik-Gespräch: Under Pressure – die Rolle des Druckers bei druckgraphischen Werken
-
Graphik-Gespräch: Winkel, Zirkel, Hobel – Das Schreinerhandwerk und die Graphische Sammlung
-
Gesucht: Lebenswerte Welt
-
Ausstellung verlängert! "Sehen. Vergleichen. Lernen. Die Graphische Sammlung des Kunstmuseums in Marburg”
-
Graphik-Gespräch: Johann Adam Klein (1792–1875) und seine Werke im Kunstmuseum Marburg
-
Bilder-Dialog über Original und Reproduktion Vom Gemälde zum Kupferstich
-
Bilder-Dialog mit dem Erzählkünstler Philipp Layer
-
Graphik-Gespräch: Gelehrsamkeit auf Papier – Gelehrtenbildnisse aus der Sammlung
-
Neue Veröffentlichung: Künstlerbuch zeigt Weltkarte von Julia Krause-Harder
-
Graphik-Gespräch Spezial: Ihre Lieblingskunstwerke!
-
Aktionstag: Hinter den Kulissen - Die Restaurierungswerkstatt
-
Neue Online-Ausstellung: Stille Intensität. Die Welt des Günther Blau
-
Ausgebucht! Bilder-Dialog: Lesung mit Andreas Schäfer
-
Ausstellung: "Sehen. Vergleichen. Lernen. Die Graphische Sammlung des Kunstmuseums in Marburg"
-
Graphik-Gespräch Spezial: Vergleichen. Sehen. Und dann? Werke im Dialog
-
Graphik-Gespräch: Von Kuh, Schaf und Hütehund - Tierdarstellungen aus der Sammlung des Kunstmuseums
-
Bilder-Dialog: Spurensuche - Die Ursprünge der Graphischen Sammlung des Kunstmuseums Marburg
-
Das neue Veranstaltungsprogramm ist da!
-
Ausstellung von Julia Krause-Harder bis 13. Oktober 2024 verlängert
-
Die ganze Welt von Julia Krause-Harder im Kunstmuseum Präsentation ihrer großformatigen textilen Weltkarte und weiterer Werke
-
Das neue Veranstaltungsprogramm ist da!
-
Verborgene Schätze online erkunden 48 Objekte aus der sogenannten Altertümer-Sammlung des Marburger Geschichtsvereins in Online-Ausstellung präsentiert
-
Kunst zum Anfassen – Tastwagen eröffnet neue Möglichkeiten zum „Begreifen“
-
Penny Stocks #3 Robert Matthes, Isabell Müller, Marie Spellerberg, Philipp Weis
-
900 Gäste – volles Haus beim „Museumsfest für alle“
-
Martin Schmidl - Trionfo Rauminstallation im Landgrafenschloss Marburg
-
Ausstellung verlängert! „Die Landschaft Ubbelohdes – hier und jetzt“ Landschaftsmalerei Otto Ubbelohdes ist noch bis zum 7. April zu sehen
-
Kunst auf Reisen
-
Die Landschaft Ubbelohdes – hier und jetzt
-
Neuer Katalog zur Ubbelohde-Ausstellung
-
Penny Stocks #2
-
Das war die "Nacht der Kunst 2023"
-
EinladungskarteA4fertig.pdf
-
Kunst wird für blinde und sehbehinderte Menschen im Kunstmuseum Marburg begreifbar Kooperationsvertrag zwischen Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. und Verein der Museumsfreunde unterzeichnet
-
„Dialog – Tetralog – Polylog“ im Kunstmuseum Marburg Kunstkurs gestaltet interaktive Ausstellung
-
2023_Digital_Einladungsflyer_Dialog-Tetralog-Polylog -KMM-.pdf
-
Katalog zur Ausstellung „Architecture Transformed“
-
(RÜCK)BLICK AUF MARBURG - Was bleibt vom Jubliläumsjahr Marburg800?
-
Hans Schohl „… und Schatten. Eine Langzeitbeobachtung“
-
Schwebende Schattenwelten im Kunstmuseum Vernissage von Hans Schohl „… und Schatten. Eine Langzeitbeobachtung“
-
Marburger Erklärung zur Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen an Hochschulen
-
Tag der Kulturellen Vielfalt, Kunstpause International
-
Einladungskarte_ONLINE.pdf
-
Programm Nacht der Kunst 2022 Programm und Lageplan Nacht der Kunst 2022
-
Brunnenfest Einladungskarte und Programm
-
Rückblick auf die Eröffnung „Stadtgeschichte*n“
-
"Stadtgeschichte*n" in drei Teilen wird eröffnet Zum 800. Stadtjubiläum wird eine dreiteilige stadtgeschichtliche Ausstellung eröffnet, die im Rathaus, im Markt 23 und im Landgrafenschloss zu sehen ist. Als Teil des Jubiläumsschwerpunktes „Marburg erinnern“ erzählt sie Aspekte der Geschichte Marburgs als Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven anhand verschiedenster Medien.
-
Das Magazin "Marburg. Stadtgeschichten 1222-2022" zum Stadtjubiläum
-
Rückblick auf die Eröffnung "Why can't we live together"
-
Günther Blau - Zeitspuren
-
Katalog zur Ausstellung "Günther Blau. Zeitspuren"
-
Bilder-Dialog mit Marian Stein-Steinfeld über Hanna Bekker vom Rath
-
Neue Veranstaltungen im Kunstmuseum
-
Neues Mitmach-Heft zum Landgrafenschloss „Luise und Ludwig erkunden das Schloss“
-
Museum beteiligt sich an der Ausstellung "Spuren lesen: Objekte erzählen" der Unisammlungen
-
Neue Veranstaltungen im Kunstmuseum
-
Kunstpause jetzt online!
-
Bilder-Dialog: Im Gespräch mit Hans-Hendrik Grimmling
-
Neue Online-Ausstellung – Franziska Klose: The New Wild
-
Spendenkampagne zur Brunnenrettung
-
KUNSTSTÜCKE - Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche
-
Hinter verschlossenen Türen
-
„Große Bühne für die Kunst“ – Kunstmuseum Marburg erhält Hessischen Denkmalschutzpreis
-
Künstlergespräch mit Rolf Gith als Film - jetzt online ansehen!
-
Landgrafenschloss öffnet am 4. Juli 2020 historischen Rundgang
-
Ausstellung eröffnet: Das Zollamt in Marburg. Kolonialismuskritik und Politische Ikonographie in der frühen Bundesrepublik - 26. Juni-27. September 2020.
-
Neue Online Ausstellung: Von Heiligen und Kultobjekten – Sakrale Kunst des Mittelalters im Landgrafenschloss
-
Kunstmuseum seit 13. Mai 2020 wieder geöffnet
-
Museum „all inclusive“!
-
Entdecken Sie unsere Online-Ausstellungen
-
Rückblick auf Vortrag und Experiment zu Gertrud Grunows Harmonisierungslehre
-
Bilder-Dialog: Vortrag und Filmvorführung zu László Moholy-Nagys Typoskript „Dynamik der Gross-Stadt“
-
"light and color" - Eindrücke von der Ausstellungseröffnung Rolf Gith
-
Vortrag und Filmvorführung: László Moholy-Nagys Typoskript „Dynamik der Gross-Stadt“
-
Blick in die Ausstellung: Rolf Gith – message of painting
-
Bilder-Dialog: Im Gespräch mit dem Atelier Goldstein
-
Ausstellung eröffnet! BAUHAUS: KUNST – MODERNE – LEBEN
-
Autorenlesung und Gespräch am 25.10.2019. Ralph Dutli liest aus seinem Roman „Soutines letzte Fahrt"
-
Ausstellungseröffnung Adnan Abd Al-Rahman
-
Bilder-Dialog – Museumspädagogische Einblicke
-
Neue Online Ausstellung: Carl Bantzer und die Fotografie (1890-1940). Ein Maler blickt durch die Linse
-
Neue Werke im Museum: Lou Loeber
-
Präsentation von Doris Conrads im Kunstmuseum verlängert
-
Rückblick auf die Nacht der Kunst am 14.06.2019
-
Deutscher Fundraising-Preis: „Kunst braucht Raum“ gewinnt zweiten Preis Philipps-Universität Marburg auf Deutschem Fundraising Kongress in Kassel geehrt
-
Neues aus der Sammlung Richard Hamann
-
Kunst aufgeschlossen begegnen Neue Stelle für Kunstpädagogik am Kunstmuseum der Philipps-Universität
-
Bilder-Dialog: Clemens Mitscher und Florian Albrecht-Schoeck zurück im Kunstmuseum
-
Das kunstpädagogische Atelier im neuen Projektraum eingerichtet
-
Bilder-Dialog mit der Künstlerin Doris Conrads
-
Bilder-Dialog: Adnan Abd Al-Rahman im Gespräch mit Dr. Christoph Otterbeck
-
Kunstpause Spezial: Blick hinter die Kulissen der Restaurierung im Kunstmuseum