Termine
-
Levante-Symposion THE TRANSITION FROM THE ACHAEMENID TO THE HELLENISTIC PERIOD IN THE LEVANT, CYPRUS AND CILICIA
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Infoveranstaltung für Erasmus-Interessierte am Fachbereich 06 zum WS 2018/19 und SS 2019
-
Zwischen »libertas philosophandi« und Baugebrechen Landgraf Carl und die hessischen Universitäten
-
Verbotene Liebe vor dem Papst Die Auswirkungen des kirchlichen Eherechts auf hessische Paare im Spätmittelalter
-
Geschichte digitaler Medien Offene Ringvorlesung "Mediengeschichte und Medientheorie für (zukünftige) Lehrkräfte"
-
Wolfgang Huber hält 10. Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht Jahresfeier des ICWC
-
Effektiv Zitieren: Citavi-Schulung Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
-
Funeralkultur der Thraker und Skythen des 7. bis 5. v. Chr. an der unteren Donau Internationale Tagung vom 30.11. bis 02.12.2017 anlässlich des 90. Jubiläums der Seminargründung.
-
»Studenten fliegen« Die Abteilung für Luftfahrt am Hochschulinstitut für Leibesübungen der Philipps-Universität Marburg (1934-1945)
-
Die Bildung der Althessischen Ritterschaft im 18. Jahrhundert
-
Buchvorstellung: Volker Losemann/Kai Ruffing (Hrsg.), In solo barbarico ... Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre
-
Martin Luther und der Bergbau Der Reformator Martin Luther entstammte einer wohlhabenden Hüttenmeisterfamilie, die durch ihre weitläufigen verwandtschaftlichen, freundschaftlichen und geschäftlichen Beziehungen fest in der bürgerlichen Elite der Grafschaft Mansfeld verankert war.
-
Infoveranstaltung zu den Praxisphasen in den MPM und SPS I Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden im 1. Semester.
-
Infoveranstaltung zu den Praxisphasen in den MPM und SPS I-2 Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden im 1. Semester
-
Kriege und Militär unter Landgraf Carl Vortrag im Rahmen des Themenschwerpunkts »Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl von Hessen-Kassel«
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen im Fach Geschichte sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Die lesende „anima simplex“ Buchzensur zwischen Propaganda und Pastoral im 17. Jahrhundert
-
Ein hessischer »Carolus Magnus«? Ziele und Grenzen der Politik Landgraf Carls von Hessen-Kassel (1677–1730)
-
Essen und Trinken in Marburg Über Essen und Trinken wird viel geschrieben, aber regionale und örtliche Aspekte bleiben eher unterbelichtet. Aus der Vielfalt des Themenbereichs greift der Vortrag Einzelaspekte heraus, die sich mit Marburger Geschichtsquellen belegen lassen und die hiesige Küche, Ernährungsfragen sowie Ess- und Trinkgewohnheiten von der heiligen Elisabeth bis zur Gegenwart beleuchten.
-
Fürstenehe und Interessen Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels
-
"So müssen Christen die Revolutionäre unterstützen!" 1968 an der Theologischen Fakultät Marburg
-
Historicizing Security in the Ottoman Empire Vortrag des SFB „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive.“
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen im Fach Geschichte sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Feriensprechstunde Prof. Dr. Meyer-Zwiffelhoffer
-
Feriensprechstunde Prof. Dr. Meyer-Zwiffelhoffer
-
Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt. Buchvorstellung und Lesung
-
Begrüßung Erstsemester Begrüßung der Erstsemester im Fach Geschichte
-
Zwischen »Crowdfunding«, Frömmigkeit und landgräflicher Politik Die Stadt Marburg und der Ablass am Vorabend der Reformation
-
Katastrophe in Marburg am 10. Januar 1552 Der Einsturz der Weidenhäuser Brücke und ihr Wiederaufbau
-
Ein schwieriger Gedenktag? Der 9. November in Geschichte und Erinnerung
-
Buchvorstellung: Briefe der Liebe Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa 1765 bis 1767
-
Das Ende des Ersten Weltkriegs im Spiegel hessischer Regionalzeitungen Vortrag zum Themenschwerpunkt "1918/19"
-
Der Krieg in den Köpfen. Warum die Welt in Versailles keinen Frieden fand
-
»Zwischen Polemik und Toleranz« Die Kontroverse um die »Verbesserungspunkte« von Landgraf Moritz und die Entwicklung der Konfessionsbegriffe
-
»Hertzlyeber bruder, ich las dich wissen« Der Briefwechsel Herzogin Elisabeths von Sachsen mit Landgraf Philipp von Hessen
-
Landgraf Carl von Hessen-Kassel und Marburg Zu dem Vortrag im Landgrafensaal des Staatsarchivs Marburg alle Interessierten wie gewohnt herzlich eingeladen.
-
Medizinische Experimente zur Erprobung von Seren und Impfstoffen an Menschen Die Rolle der Behringwerke im Konzentrationslager Buchenwald
-
»Die Frau tritt aus dem häuslichen Kreis…« Die Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren am Beispiel Hessen-Nassau
-
Mehr als Knüppel und Knöllchen Polizeigeschichte als Landes- und Zeitgeschichte
-
Sprechstunde Prof. Dr. Benedikt Stuchtey
-
Sprechstunde Prof. Dr. Benedikt Stuchtey
-
The problem with programming security Vortrag in der Reihe »Postcolonial Securities«
-
Exterritoriality: community building out of diversity? Vortrag der Reihe »Postcolonial Securities«
-
Small wars/big consequences The histories of metropolitan and peripheral peoples
-
Rethinking decolonisation after 1945 Vortrag der Reihe »Postcolonial Securities«
-
The war-colonialism nexus: Rethinking 1914-18 in southern Africa Vortrag der Reihe »Postcolonial Securities«
-
Sprechstunde Prof. Dr. Eckart Conze
-
Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit Frauenarbeit im Spannungsfeld von Medizin, Religion und Politik
-
Baubefunde und Archivalien zur Weidenhäuser Brücke und zum Wehr am Grün
-
ICWC-Monatskolloquium Juni 2019 Es ergeht herzliche Einladung zum Vortrag von Timothy Williams und Julie Bernath
-
Klausur Funktionale Lateinkenntnisse
-
Wiederholungsklausur Funktionale Lateinkenntnisse
-
Tagung: Ökonomien des Haushaltens Geschlechterverhältnisse in Arbeits-, Bildungs- und Normierungsprozessen in historischer Perspektive
-
Tag der Lehre
-
Offizielle Begrüßung der Neuanfängerinnen und Neuanfänger in den Studiengängen in Geschichte
-
Aussiedlerhöfe in Hessen – Versuch einer historischen Einordnung
-
Fake News aus dem Mittelalter? Landgraf Ludwig I. von Hessen und Brabant
-
Erdbebengeschichte Marburgs und Umgebung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ Für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen im Fach Geschichte sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Die Eingemeindung von Ockershausen Vortragsveranstaltung des Marburger Geschichtsvereins
-
Die »Freilegung« der Elisabethkirche in Marburg um 1900
-
Die Rolle des Lehnswesens in den Beziehungen der Landgrafen von Hessen und der Wettiner am Ende des 14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
-
Security and Ethics in an Age of Artificial Intelligence Enacting Scenes of Friction
-
Tag der Archive
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ Für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ Für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Online CMS-Schulung Einführung in das Content-Management-System der Philipps-Universität Marburg. Der Kurs vermittelt die Befähigung zur selbstständigen Erstellung und Pflege von Web-Inhalten.
-
Onlinetagung "Haus-Geschlecht-Sicherheit" (7. + 8. Dezember 2020)
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)