2023
-
Am 1. und 2. Februar 2023 in die Uni-Welt eintauchen Hochschulerkundung 2023 informiert über das Studium an der Philipps-Universität
-
Reichstag und Friedensschluss in der Frühen Neuzeit Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Projekt des Neuzeithistorikers Christoph Kampmann mit 200.000 Euro
-
Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen Sprecherin Prof. Dr. Constanze Spieß von der Philipps-Universität Marburg gab Unwort des Jahres 2022 bekannt
-
Wie unser Gehirn Strecken schätzt Die Marburger Neurophysik zeigt, wie die Verarbeitung von Sinnesreizen dabei hilft, Streckenlängen zu reproduzieren
-
Jetzt fürs Sommersemester bewerben Als Teil der „Generation Marburg“ über den Tellerrand schauen
-
Verleihung der Hans-Hellmann-Lecture an Peter Schwerdtfeger Vielseitiger Wissenschaftler von der Massey University in Neuseeland für Forschung im Bereich der Quantenchemie geehrt
-
Tropennacht und Mineralienausstellung im Botanischen Garten Gewächshäuser auf den Lahnbergen öffnen für besondere Aktionen
-
„Schweizer Taschenmesser“ für Influenzaviren Wie Viren ihre wenigen Proteine für unterschiedlichste Funktionen nutzen – Team des Forschungscampus Mittelhessen identifiziert Mechanismus für die Steuerung des viralen M1-Proteins
-
„Architecture Transformed – Das digitale Bild in der Architektur 1980-2020“ Kooperatives Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse in Ausstellung ab 9. Februar 2023 im Kunstmuseum der Universität Marburg
-
Marburger Kamerapreis 2023 geht an Benedict Neuenfels Philipps-Universität und Stadt Marburg verleihen gemeinsam am 6. Mai den mit 5.000 Euro dotierten Preis
-
Chemikerin Dr. Martina Preiner startet mit Forschungsgruppe „Geochemische Protoenzyme“ Neue Max-Planck-Forschungsgruppe am MPI und dem „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ in Marburg
-
Flyer-Ausstellung-Architecture Transformed Flyer zur Ausstellung mit Bild auf Voderseite Gebäude mit Himmel im Hintergrund, auf Rückseite Einladungstext: ARCHITECTURE TRANSFORMED DAS DIGITALE BILD IN DER ARCHITEKTUR 1980 – 2020, 9.2. bis 23.4.2023, Welchen Einfluss hat das digitale Bild auf das Entwerfen und Visualisieren von Architektur? Wie hat sich die Darstellung von noch nicht gebauter Architektur im Wandel vom analogen zum digitalen Zeitalter entwickelt? Inwiefern prägen die digitalen Werkzeuge die Architektur? Diese Fragen standen im Zentrum eines Forschungsprojekts im DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“, das mit dieser Ausstellung seinen Abschluss findet. Präsentiert wird eine Auswahl an Abbildungen aus Architekturzeitschriften und dem Schinkelwettbewerb, die die Entwicklung des digitalen Bildes als Medium der Architekturdarstellung von 1980 bis heute exemplarisch nachzeichnet. Kunstmuseum Marburg - Biegenstraße 11 Montag, Mittwoch bis Sonntag 11–17 Uhr, Der letzte Donnerstag im Monat 11–21 Uhr, Aktuelle Informtationen www.uni-marburg.de/museum
-
700.000 Euro für den Kampf gegen Krebs, Herzerkrankungen und Depressionen Von Behring-Röntgen-Stiftung bewilligt Forschungsprojekte in Marburg und Gießen
-
Wie ein geändertes Essverhalten von Wildfleisch das Risiko für Zoonosen reduziert Internationales Forschungskonsortium unternimmt Feldforschung in der Elfenbeinküste und in Liberia
-
47 Deutschlandstipendien für Marburger Studierende Ehrungen auch für langjährige Förderer
-
13 neue Stipendien für Marburger und Gießener Medizinstudierende Herausragende Talente erhalten Förderung der Von Behring-Röntgen-Stiftung
-
Ganz vorn dabei beim Klimaschutz „Wir erreichen unsere Ziele, wenn alle mitmachen“: Im Marburger Unijournal zeichnet Unipräsident Thomas Nauss den Weg zur Nachhaltigkeit vor
-
Getrennte Eltern fühlen sich mit Wechselmodell wohl FAMOD-Studie aus Marburg und Duisburg-Essen untersuchte, wie sich unterschiedliche Betreuungskonzepte auswirken
-
Ilka Agricola wirbt Projekt für Barrierefreiheit im Mathe-Studium ein Volkswagen-Stiftung fördert „Math4VIP“ mit einer halben Million Euro
-
Start-up-Ideen rund um Künstliche Intelligenz und Gesundheit räumten Preise ab Zwölf Gründungsteams stellten beim Marburger Ideenwettbewerb ihre Projekte vor
-
Digitale Barrieren – einfach melden! In vielen Internetangeboten der Uni Marburg können Probleme jetzt einfach und direkt gemeldet werden
-
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird Körperliche Aktivität gegen Rückenschmerzen: Medizinerinnen befragten Betroffene sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte
-
Jetzt noch für das Sommersemester bewerben! Studieninteressierte können aus mehr als 75 Studiengängen und -fächern wählen
-
Hilfe für Menschen in syrischen und türkischen Erdbeben-Gebieten Bitte um Spenden an nationale und international Hilfsfonds zur Unterstützung der Betroffenen
-
DNA als Datenspeicher: DNA-Aeon überträgt Information fehlerfrei Der Marburger Forschungsverbund „MOSLA“ testete, wie sich Daten in Molekülstrukturen umsetzen lassen
-
Universität Marburg gestaltet erfolgreich Vielfalt Stifterverband verlieh in Berlin Zertifikat für Diversity Audit „Vielfalt gestalten“
-
"Es wurde eine dunkelrote Linie überschritten" Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen veröffentlicht Analysen und Gespräche zur documenta fifteen und Antisemitismus in Kunst und Kultur
-
Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs Bundesweites Team aus der Medizin identifizierte einen bislang unbekannten Prozess, der zu verstärktem Krebswachstum führt
-
Konferenz zu Sprache und Gewalt Meeting „Language(s) of Violence“ des neuen hessischen Forschungszentrums „Transformations of Political Violence“ (TraCe) in Frankfurt
-
Zukunftspapier Plus stärkt Uniklinikum Gießen und Marburg mit fast 850 Millionen Euro Land, UKGM und RHÖN-KLINIKUM AG unterzeichnen Vereinbarung über Investitionen in Gesundheitsversorgung sowie Forschung und Lehre
-
Energiesicherung: Universität schafft Einsparziel von 27 Prozent Von September bis Januar insgesamt 28,5 Prozent Energie eingespart
-
Stellungnahme der Hochschulleitung zu Vorwürfen des Vereins "Ärzte gegen Tierversuche" Hochschulleitung verwahrt sich gegen Unterstellungen
-
Ein Jungbrunnen für die Lunge Mareike Lehmann nimmt mit neuer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uni Marburg chronische Lungenkrankheiten ins Visier
-
Wie Zellen sich entleeren Team aus der Marburger Medizin erforschte den molekularen Mechanismus der exokrinen Sekretion
-
Studieren in Hessen: 50 Jahre Studienberatung Virtueller Aktionstag informiert zu Studienangeboten elf hessischer Hochschulen
-
Kein "Herz aus Stein" Hochschulleitung verwahrt sich gegen den Vorwurf grausamer und sinnloser Tierversuche
-
Gast- und Seniorenstudium im Sommersemester 2023 Informationsveranstaltung für Interessierte am Freitag, 24. März 2023
-
Eine Brücke ins Studium bauen Marburger Elisabethschule und Philipps-Universität kooperieren
-
Riesenkran hebt neue Schaltanlage über Biologiegebäude Universität Marburg modernisiert Stromversorgung des Fachbereichs Biologie
-
UCT-Science Day findet erstmals in Marburg statt Anmeldung zum Science Day des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt-Marburg noch möglich
-
Förderbescheid für 2023 an Demokratiezentrum übergeben Das an die Philipps-Universität Marburg angegliederte Demokratiezentrum Hessen wird 2023 mit mehr als 3,3 Millionen Euro gefördert
-
Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst Marburger Physiker und Chemiker erweitern das Verständnis der Ordnungsmechanismen in extrem dünnen Molekülschichten
-
Studium Generale beleuchtet das Zeitalter des Menschen Vortragsreihe in der Universitätsbibliothek beginnt am 12. April
-
Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen.
-
Lars Opgenoorth koordiniert neue DFG Forschungsgruppe zur Klimaanpassung von Waldbäumen Rund sieben Millionen Euro fließen an sechs Forschungseinrichtungen
-
Vor 25 und 50 Jahren promoviert - bis heute mit Marburg verbunden Anmelderekord beim silbernen und goldenen Promotionsjubiläum
-
Herzlich willkommen im Studium! Vizepräsidentin Kati Hannken-Illjes begrüßt alle Studierenden im Sommersemester
-
„Nature“-Publikation: Wie sich Elektronen mit Licht einkleiden Licht – das Fünfte Element der Materialwissenschaften?
-
Pneumologie-Forschungspreis geht nach Marburg Grundlagenforschung zur Asthmatherapie von Dr. Bilal Alashkar Alhamwe ausgezeichnet
-
Tandem-Solarzellen ernten doppelten Sonnenstrom Marburger Physiker forscht an neuen Wegen für die Solarenergie der Zukunft
-
Verstehen, wie Maschinen lernen Informatikerin Christin Seifert wird hessian.AI-Professorin in Marburg
-
Soziale Arbeit als koloniales Wissensarchiv? Forschungsprojekt zum (post-)kolonialen Erbe Sozialer Arbeit gestartet
-
Kompetenzen für China-Partner in Mittelhessen Drei mittelhessische Hochschulen kooperieren bei Förderprojekt ChinakomMitt
-
9 Millionen Euro für internationales Forschungsprojekt im Maghreb Philipps- Universität Marburg koordiniert MECAM-Hauptprojekt bis 2029
-
Kooperationsseminar in der Lehrkräftebildung Die Hochschulperle des Monats April geht nach Marburg
-
Die Welt mit anderen Augen sehen Erlebnisprogramm für Groß und Klein zum Tag der Physik am 6. Mai
-
Andreas Neubauer neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Marburger Onkologe und Hämatologe leitet größte deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft
-
Verleihung des Brüder Grimm-Preises Philipps-Universität Marburg ehrt Prof. Dr. Susanne Lepsius
-
Post-Covid-Ambulanz unter Volldampf Interdisziplinäres Team arbeitet Warteliste von 7.400 Patient*innen ab
-
Verleihung des 22. Marburger Kamerapreises an Benedict Neuenfels Bild-Kunst-Kameragespräche und Kamerapreis am Wochenende in Marburger Kinos
-
Programm Bild-Kunst-Kameragespräche Programm mit einzelnen Veranstaltungen der Bild-Kunst-Kameragespräche
-
Fünf Startups erfolgreich beim StartMiUp Capital Contest Mittelhessische Hochschul-Teams kämpften mit ihren Geschäftsideen um die Gunst der Jury
-
Die Medien des Rechts Philipps-Universität ehrt Prof. Dr. Susanne Lepsius mit dem Brüder Grimm-Preis 2022
-
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen Forschungsteam erklärt Verhalten von Quasiteilchen in zusammengesetzten Halbleiternanoschichten
-
Forschungsprojekt zur Reproduktion von Reichtum VolkswagenStiftung fördert Forschungs-Duo aus Marburg und sein internationales Team
-
Benedict Neuenfels mit 22. Marburger Kamerapreis geehrt Der mit 5.000 Euro dotierte Preis geht an einen der vielseitigsten Bildgestalter im deutschsprachigen Raum
-
Zwei neue Graduiertenkollegs für die Philipps-Universität DFG fördert wissenschaftlichen Nachwuchs in Marburg mit 10,7 Millionen Euro
-
Wildpflanzen können sich bei landwirtschaftlicher Vermehrung verändern Eine neue Studie untersucht die schnelle Domestizierung von Wildpflanzen, die für Renaturierungszwecke landwirtschaftlich vermehrt werden
-
Gute Noten für den Studienbeginn in Marburg Philipps-Universität im CHE-Ranking erneut ausgezeichnet
-
Bizarre Meerestiere wechseln ihren Standort Übergabe der wissenschaftlich einmaligen Marburger Tiefsee-Sammlung an das Hessische Landesmuseum Darmstadt
-
„Vorbildliche Verbindung von Forschung und Praxis“ Neuer Forschungs- und Weiterbildungsbereich am Demokratiezentrum Hessen stellt sich mit Besuch von Wissenschaftsministerin Dorn der Öffentlichkeit vor
-
Einsatz für ein zeitgemäßes europäisches Abstammungsrecht Marburg-Group empfiehlt Änderungen an Brüsseler Gesetzentwurf
-
Aufnahme der Philipps-Universität Marburg in die Universitätsallianz (UA) 11+ Marburg verstärkt Verbund mittelgroßer, forschungs- und tranferstarker Universitäten
-
Wege gehen, die niemand geebnet hat Aktionstag für Erstakademiker*innen an der Philipps-Universität Marburg
-
Im Kunstmuseum wird es literarisch Literaturparcours des Kreises bietet vielseitiges Angebot
-
Vielfalt im Fokus: „There’s more to me than what you see” Uni-Mitarbeitende zeigen in Wanderausstellung ihre Geschichte
-
Unterstützung für Diversitätsprojekte an 33 Hochschulen BMBF und HRK starten bundesweites Förderprogramm - Marburg als einzige Universität in Hessen gefördert
-
Lamas im Neuen Botanischen Garten Tiere helfen bei Landschaftspflege und Ausbildung der Tierpfleger*innen
-
Genomstudie findet neue Risikogene für Magenkrebs Europaweite Kooperation der Hochschulmedizin identifiziert Gene, die Krebserkrankungen des Verdauungstraktes beeinflussen
-
Neue Partnerschaft für Erst-Akademiker*innen Universität Marburg und Initiative ArbeiterKind.de schließen Kooperationsvertrag
-
Unterstützung bei der Studienwahl an der Philipps-Universität „Studium in Sicht“ bietet Beratung und Einblicke am 15. und 16. Juni
-
Tanzen zwischen Palmen und Mammutbäumen Open-Air-Event im Neuen Botanischen Garten der Universität Marburg
-
Bewerbungsstart für das Wintersemester Ab 5. Juni ist das Bewerbungsportal geöffnet: Jetzt für ein Studium in Marburg bewerben und Teil der Generation Marburg werden
-
Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel Deutsch-polnische Forschungsgruppe entdeckt Struktur mit großem biotechnologischem Potential
-
Hochschulwahlen für Studierende Vom 14. bis 27. Juni 2023 können Studierende online ihre Vertretungen in den Gremien wählen
-
Wie KI-Technologien unser Menschenbild herausfordern Philosophische Reflexion eines neuen Humanismus bei der Christian Wolff-Vorlesung 2023 der Universität Marburg
-
Studium Generale: Vortrag am 14. Juni entfällt Noch vier Vorträge im laufenden Sommersemester
-
Neblige Amazonastäler bieten Schutz vor Klimawandel Forschungsgruppe aus der Geographie nutzt Satellitendaten, um die Widerstandsfähigkeit feuchter Lebensräume zu analysieren
-
Wissenschaft für alle unterm Sternenhimmel Vortrag von Marburger Forscher im Planetariums-Zelt beim Wissenschaftsjahr
-
Forschungstag vernetzt Materialwissenschaftler*innen Mittelhessische Fachleute kamen in Marburg zusammen
-
Kunstmuseum der Universität forscht nach NS-Raubgut in seinem Bildbestand Deutsches Zentrum Kulturgutverluste fördert Provenienzforschung zu 150 Bildern aus der Sammlung des Museums
-
Forschung bedeutet Abenteuer Wie man Mikrobiologie in lebensfeindlicher Umwelt betreibt: Das Marburger Unijournal berichtet aus der Atacamawüste
-
Molekulare Täuschung treibt Tumorzellen in den Selbstmord Fachübergreifende Zusammenarbeit erprobt neuen Behandlungsansatz gegen Krebswachstum
-
Mehr Psychotherapie für die Psychiatrie Fachbereich Psychologie und Vitos Klinikum kooperieren bei Therapie psychischer Erkrankungen
-
Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs Marburger Mediziner Dr. Mark Schmitt mit Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis ausgezeichnet
-
Modernes Gebäude für Lehre an der Uni Marburg Seminargebäude am Pilgrimstein wurde am 23. Juni eröffnet
-
Jetzt bewerben: Ideenwettbewerb Lehre@Philipp geht in siebte Runde Innovative Lehrideen oder Ideen zur KI-gestützten Lehre können bis zu 15.000 Euro Unterstützung gewinnen
-
Universität Marburg erneut als "Familienfreundliche Hochschule" ausgezeichnet Gütesiegel von Innenminister Peter Beuth in Wiesbaden verliehen
-
Uni-Sommerfest am 14. Juli im Botanischen Garten Sommerliches Gartenfest mit Musik und Mitmachprogramm, Infoständen, Workshops und Genuss
-
Aufbruch zum „Landgrafenschloss der Zukunft“ Philipps-Universität und Stadt Marburg etablieren Gremien für Schloss-Entwicklung – Großes Schlossfest am 10. September
-
25 Jahre T-Cell-Meeting an der Philipps-Universität Marburg Renommierte Immunologen und engagierte Studierende tagen gemeinsam
-
Neues Zentrum forscht zur besseren Versorgung psychisch Kranker Land Hessen fördert das LOEWE-Zentrum DYNAMIC mit 14,7 Millionen Euro sowie weitere Beteiligungen der Philipps-Universität an Forschungsprojekten
-
Europäische Hochschulallianz EUPeace erhält hohe Förderung Philipps-Universität Marburg hat Federführung der „European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies“
-
ERC Advanced Grant für Martin Thanbichler Marburger Mikrobiologe erhält fast 2,1 Millionen Euro für Erforschung molekularer Schalter
-
Wie kann Frieden in der Ukraine erreicht werden? Internationales Expertengespräch im Hörsaalgebäude der Universität Marburg
-
Erfolgreicher Aufruf Von Behring-Röntgen-Stiftung erhält 40 vielversprechende Projektanträge von Medizinforschenden aus Marburg und Gießen
-
Jetzt fürs Studium in Marburg bewerben! Schau über den Tellerrand und werde Teil der Generation Marburg
-
UCT Science Day erstmals in Marburg Wissenschaftstag fördert standortübergreifende Vernetzung in der translationalen Krebsforschung
-
Grafiken zum Ertasten erleichtern Studium für Blinde und Sehbehinderte Erster barrierefreier Arbeitsplatz für MINT-Studierende an Universität Marburg
-
Finanzspritze für mutige Forschungsmissionen der Uni Marburg LOEWE Exploration fördert Projekte der Philipps-Universität mit 1,46 Millionen Euro
-
Ethischer Umgang mit Objekten in Sammlungen der Universität Förderprojekt zur Erschließung und Erforschung von Marburger Beständen
-
Claas Cordes wird neuer Kanzler der Universität Marburg Bisheriger Kanzler der HTW Berlin wechselt zum 1. Januar 2024 nach Marburg
-
Deutscher Psychologie Preis 2023 geht an Ulrich Wagner Marburger Sozialpsychologe erhält mit 10.000 Euro dotierten Preis für herausragende Leistungen in der Migrationsforschung
-
Statement zur Tierforschung an der Uni Marburg Statement der Hochschulleitung mit allgemeinen Informationen und Infos zum 3R-Prinzip
-
Unter Nobelpreisträgern Marburger Nachwuchswissenschaftler präsentiert bahnbrechendes Forschungsprojekt bei der 72. Lindauer Nobelpreisträgertagung
-
Marburger Universitätsbund hat neuen Vorsitzenden Dr. Lutz Bonacker von CSL Behring übernimmt Vorsitz des Unibundes
-
Bunte Vielfalt beim Sommerfest Universität feiert im Neuen Botanischen Garten
-
Private Altersvorsorge im Fokus Marburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Roth arbeitete in Fokusgruppe des Bundesfinanzministeriums
-
Eine neue Achillesferse der Bakterienzellwand Wie ein einziges regulatorisches Protein als Multiwerkzeug den Umbau der bakteriellen Zellwand steuert
-
Zwei Marburger Gründungsideen starten Stipendium von Hessen Ideen Bewerbung für nächste Förderrunde bis zum 28. September möglich
-
Jetzt fürs Studium in Marburg bewerben! Auswahl aus mehr als 150 Studiengängen und -fächern möglich
-
Neuer Vorsitz im Marburger Hochschulrat Gremium hat turnusgemäß neue Mitglieder
-
Marburger Archäologie-Studierende finden seltene Sonnenuhr Bei Lehrgrabung in der Marburger Altstadt Sonnenuhr aus Holz im Hosentaschenformat gefunden
-
Uni macht Hörsaalgebäude fit für das 21. Jahrhundert Hörsaalgebäude erhält bei zweijähriger Innensanierung neue Haustechnik und neue Lüftungsanlagen
-
Nano-Ringe: Neuartige Bausteine für die Chemie Neue Verbindungen erweitern das Spektrum der metallorganischen Chemie – Die Sandwich-Komplexe in Ringform halten durch die eigene Energie zusammen
-
Künstliche Intelligenz: Ja, aber fair! Eine fachübergreifende Zusammenarbeit entwickelte einen gerechten Ansatz zum Datenteilen: Wer mehr beiträgt, profitiert auch mehr
-
Nervenscheiden im Gehirn reifen nach der Geburt verlangsamt Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam untersuchte die Bildung von Nervenscheiden mittels Magnetresonanztomografie
-
Molekulare Komponenten verbinden Übergewicht und Asthma Forschungsteam klärt Zusammenhang zwischen Entzündungsprozessen in der Lunge und Adipositas auf
-
Den Teufelskreis psychischer Krankheiten durchbrechen Abschlusskonferenz nach fünf Jahren Forschung unter Marburger Leitung
-
Sensible Daten in treuen Händen Marburger Juristen unterstützen EuroDaT-Gründung mit rechtlicher Beratung
-
VAAM-Forschungspreis 2023 geht an Dr. Jan Schuller Wie Bakterien CO2 aus der Atmosphäre in Bio-Kraftstoffe verwandeln
-
Elektroantrieb für das Leben Mit einem einfachen Stoffwechselweg lässt sich die Herstellung energiereicher Wertstoffe direkt mit Strom antreiben
-
Ausbildung an der Philipps-Universität abgeschlossen Universität gehört zu großen Ausbildungsbetrieben in der Region
-
Uni macht Hörsaalgebäude fit für das 21. Jahrhundert Hörsaalgebäude erhält bei zweijähriger Innensanierung neue Haustechnik und neue Lüftungsanlagen
-
Jeden zweiten Tag ein antisemitischer Vorfall Der Jahresbericht 2022 der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) ist erschienen
-
Mit dem Geo-Radar auf Wurzelsuche im Alten Botanischen Garten Studierender hilft bei der Voruntersuchung des Untergrunds
-
Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung Internationaler Austausch und Weiterbildung bei Summer School in Marburg
-
Nachwuchspreis für Mareike Lehmann Europäische Fachgesellschaft zeichnet Marburger Lungenforscherin aus
-
Entdecke dein Schloss! Am 10. September beim Tag des offenen Denkmals Stadt und Universität laden zum großen Fest ein
-
Auf die Plätze, fertig… Studium Freie Plätze im Wintersemester für Studieninteressierte
-
Wie Hsp90-Inhibitoren die Tumorausbreitung hemmen Das mutierte Krebsgen p53 und nachgeschaltete Moleküle bieten sich als Ziele an, um die Bildung von Metastasen zu bekämpfen
-
Kick-Off für die Karriere: Ausbildungsstart an der Universität Marburg Ausbildungsbeginn für 31 junge Leute in acht Berufen
-
Philipps-Universität verleiht Promotionspreise und feiert Promotionsjubiläen Vergabe der Promotionspreise gemeinsam mit Promotionsjubiläum gefeiert
-
Schnelltest gegen vernachlässigte Tropenkrankheit geht in Produktion Universität Marburg schloss Lizenzvertrag mit Diagnostika-Unternehmen
-
Großes Schlossfest am Tag des offenen Denkmals Viele Gäste erleben Marburger Schloss mit allen Sinnen – und schmieden Zukunftspläne
-
Uni Marburg an Kompetenzzentrum für Bildungssprache Deutsch beteiligt Sprechwissenschaft betreut Kompetenzstelle Mündliche Kommunikation
-
Klären, streiten, argumentieren auf akademischem Niveau 100 Jahre Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg