2021
-
Wie ein Signalmolekül den klinischen Verlauf von Eierstockkrebs beinflusst Marburger Forscher entdecken neuen Zusammenhang
-
Aktiv in den Semesterendspurt Zentrum für Hochschulsport startet kostenlose Livestream-Angebote am 11. Januar 2021
-
Start der zweiten Studienphase des Vektor-Impfstoffes gegen COVID-19 wird verschoben Erste Daten des Corona-Impfstoffes zeigen gute Verträglichkeit, aber geringe Immunreaktion
-
Das Rennen um die Professur Studie der Universitäten Marburg und Wuppertal zeigt Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur politikwissenschaftlichen Professur
-
Jetzt für das Sommersemester 2021 bewerben Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge endet am 15. Januar
-
Vielfalt gestalten Philipps-Universität Marburg nimmt am Diversity Audit des Deutschen Stifterverbandes teil
-
Der Film im Reich der Daten Neue Methoden zur Erforschung der Film- und Kinokultur aus Marburg, Mainz und Frankfurt
-
Entzündungen besser verstehen und behandeln Universität Marburg koordiniert EU-gefördertes Projekt zur Erforschung des Immunsystems
-
Von Behring-Röntgen-Nachwuchspreise für besondere Leistungen in der Medizin Bewerbungen sind bis zum 15. März 2021 möglich
-
Vom „Eigenen“ und vom „Fremden“ Sicht der Geisteswissenschaften auf das „Fremde“ stand im Mittelpunkt der ersten Marburger Wissenschaftsgespräche
-
„Barockhäuschen“ am Barfüßertor wurde saniert und umgebaut Instiut für Sportwissenschaften und Motologie hat das Torhaus der früheren Uni-Reithalle bezogen
-
Finanzielle Unterstützung für Marburger und Gießener Medizinstudierende 12 Stipendien der Von Behring-Röntgen-Stiftung vergeben
-
Neue Zielstruktur für COVID-19-Therapien entdeckt Gießener Virologenteam identifiziert mit Forscherinnen und Forschern aus Marburg, den Niederlanden und Russland eine für die Vermehrung von Coronaviren essenzielle Enzymaktivität als mögliche Zielstruktur für neue Therapieansätze
-
Prof. Dr. Hilfiker-Kleiner erneut in den Wissenschaftsrat berufen Neue Dekanin des Fachbereichs Medizin ist seit 2018 Mitglied im renommierten Beratungsgremium
-
Kleine Stücke - Große Kunst Gewinnerinnen und Gewinner des Kreativwettbewerbs "Kunststücke" für Kinder und Jugendliche gekürt
-
Zwischen Stabilität und Veränderung: Adaptives Verhalten Spitzenforschung mit starken Partnern: HMWK bewilligt gemeinsames Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ (TAM) der Universitäten Gießen, Marburg und Darmstadt
-
Erstmalig überregionales Onkologisches Spitzenzentrum in Hessen Das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt-Marburg ist neues Spitzenzentrum der Krebsmedizin und wird von der Deutschen Krebshilfe mit 4,2 Millionen Euro gefördert
-
Die Stimme der Promovierenden Wahl zur ersten Promovierendenvertretung an der Philipps-Universität
-
Ush ist nicht gleich Ush: Ein Protein für mehr als einen Zweck Ein Forschungsteam aus der Medizin beschreibt, wie ein einzelnes Molekül ganz unterschiedliche Entwicklungsprozesse von Zellen prägt
-
Modernisierung der Telefonanlage Am Dienstag, 23. Februar 2021, sind von 18-20 Uhr keine Anrufe möglich
-
Erstmals im Bild: Wie sich Elektronen in Molekülen bewegen Team des Sonderforschungsbereichs “Innere Grenzflächen“ verfolgt mit kombinierten Verfahren, wie sich Orbitale verändern
-
Chlorophyll, Proteine und Mangan: Wie entsteht atmosphärischer Sauerstoff? Dr. Jan-Michael Schuller erhält Förderung der Daimler und Benz Stiftung zur Erforschung des Photosystems II
-
Gründungsgeist in Marburg wächst Marburg-Biedenkopf erreicht bundesweiten Spitzenplatz bei Gründungsneigung
-
Hautkrebs spürt keinen Druck Europaweite Kooperation klärt auf, wie gesunde Stammzellen der Haut mechanische Kräfte wahrnehmen
-
SPEAK!-Studie thematisiert sexualisierte Gewalt an beruflichen Schulen Mittelhessisches Forschungsteam stellt Ergebnisse im Beisein des Hessischen Kultusministers Alexander Lorz vor
-
Sanskritexperten erforschen Yoga Deutsch-britisches Team aus der Indologie ediert die Textfassungen eines Grundwerks des Yoga
-
Unzuverlässige Glücksbringer Europäische Kommission fördert internationales Doktorandennetzwerk zu Serotoninforschung
-
Kleine Fächer im Rampenlicht Marburger Universität präsentiert sich bei der bundesweiten digitalen Themenwoche zu den Kleinen Fächern
-
40 Marburger Studierende erhalten Deutschlandstipendium Feier zur Vergabe der Stipendien fand erstmals digital statt
-
Sechs neue „Humboldtianer“ in Marburg Humboldt-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus der ganzen Welt forschen an der Philipps-Universität Marburg
-
Atemmasken schützen – wenn Material und Sitz stimmen Wie gut sie Partikel abhalten, zeigen Masken erst beim Tragen: Marburger Hygienefachleute nutzten Kopfattrappe für Tests
-
Uni Marburg öffnet neue virtuelle Tore für ausländische Studierende Philipps-Universität startet virtuelles Austauschprogramm MO:VE 2021 und Treffpunkt-Portal vPOINT
-
Jan Michael Schuller erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis DFG und BMBF würdigen wissenschaftliche Leistung des Biochemikers mit wichtigstem deutschen Nachwuchspreis
-
Jetzt Studienplatz im Sommersemester sichern Bewerbung für zulassungsfreie Studiengänge noch möglich
-
Uni Marburg am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit beteiligt Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nationales Zentrum für die Spitzenforschung zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
-
Kalzium knackt molekularen Stickstoff Metall bricht hochstabile Dreifachbindung
-
Gast- und Seniorenstudium im Sommersemester Virtuelle Infoveranstaltung für Interessierte am Freitag, 26. März 2021
-
Grüner Wasserstoff aus direkter solarer Wasserspaltung Philipps-Universität an Forschungsprojekt „H2Demo“ beteiligt
-
Studium Generale zum Thema „Feminismen im Dialog“ Vortragsreihe widmet sich im Sommersemester unterschiedlichen Zugängen zu Gender Studies
-
Universität Marburg erhält als erste deutsche Universität das „Blue Community“-Zertifikat Philipps-Universität setzt sich für die Förderung des Rechts auf Wasser ein
-
Ausgezeichneter Entdeckergeist in der Lehre Marburger Chemikerin Prof. Dr. Olalla Vázquez erhält Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in der Kategorie Chemie
-
Hessische Hochschulen übernehmen Hebammen-Ausbildung Bald 140 Studienplätze pro Jahr – mehr als in den bisherigen Ausbildungswegen
-
Willkommen an der Philipps-Universität Das Präsidium begrüßt neue Studierende mit einer Videobotschaft
-
Hessen engagiert sich für Digitalisierung des Sammlungsguts aus Kolonialzeiten Museum Wiesbaden und Uni Marburg für Pilotprojekt ausgewählt
-
Frisch wie am ersten Tag Die Renovierung der Alten Aula ist abgeschlossen
-
Meisen sollen Schädlings-Larven den Garaus machen Botanischer Garten der Universität Marburg startet Versuch zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
-
Gründungsteam "Triple Solar" erhält Hessen Ideen Stipendium 15 innovative Ideen der hessischen Hochschulen starten ihre Gründungsreise
-
Wie man Farben kämmt: VECSEL-Frequenzen auf Abstand Optisch angeregter Halbleiterlaser bildet einen Frequenzkamm
-
Impfstoffforschung und -produktion in Marburg: ein Standort mit Geschichte Digitale Vortragsreihe zur Geschichte der Behringwerke im 20. Jahrhundert
-
Wie eine molekulare Maschine zusammengebaut wird Ein Forschungsteam hat erstmals geklärt, wie das Photosystem II aus über 100 Einzelbestandteilen entsteht
-
Tanzen vor Kakteen Philipps-Universität startet Spendenkampagne mit Clubnacht in Gewächshaus