Termine
-
Portfolio Medienbildungskompetenz: Information und Einführung
-
Spielend lernen - mit digitalen Spielen lehren und lernen Fortbildung für (angehende) Lehrkräfte des Instituts für Medienwissenschaften
-
Keine Angst vor Wikipedia Umgang mit dem Online-Lexikon im Unterricht
-
Landwirtschaft für Lehrkräfte Agrarische Umweltbildung in der Schule - Fortbildung
-
MS-Office für Lehrkräfte Office als Lehrkraft effektiv nutzen
-
Gut beraten? Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Mentorat professionell begleiten Mentorentag der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Studienseminar für Gymnasien.
-
Podcasts als Informationsmedium - Lehrerinnen und Lehrer podcasten Modul A der Reihe „Podcasts | beibringen“ Der didaktisch fundierte Einsatz von Podcasts in der Lehre und beim Lernen
-
Portfolio Medienbildungskompetenz: Information und Einführung Infoveranstaltung zum Portfolio Medienbildungskompetenz
-
Hörspielproduktion in Schulen Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Medienwirklichkeit I – Von Nachrichtenfaktoren bis ‚Fake News’ Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Podcasts als Aneignungsmedium – Schülerinnen und Schüler podcasten Modul B der Reihe „Podcasts | beibringen“ Der didaktisch fundierte Einsatz von Podcasts in der Lehre und beim Lernen
-
Wertevermittlung im Fernsehen – Das Lehr-/Lernpotential ‚bildungsferner’ Unterhaltungssendungen Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Literaturvermittlung in den Medien Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Medienwirklichkeit II – Gesellschaft und Geschichte in Unterhaltungsangeboten Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Niedrigschwellige Videoproduktion in Schulen Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Heldenreise Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Fandom und Kreativität Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Dokumentarisch vs. fiktional – Lektüreanweisungen von Film und Fernsehen erkennen und analysieren Workshop im Rahmen des Portfolios Medienbildungskompetenz
-
Geschichte des Dokumentarfilms Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Geschichte des fiktionalen Films Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Geschichte des Fernsehens Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Geschichte digitaler Medien Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Geschichte der Video- und Computerspiele Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Medientheorie I: Medien- und Kommunikationstheorien Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Medientheorie II: Medien und Menschen Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Medientheorie III: Medientheorie und Populärkultur Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Zeitgenössische Medienpraxis reflektieren: Selfies Ringvorlesung „Medientheorie und Mediengeschichte für zukünftige Lehrkräfte“
-
Infonachmittag für Schülerinnen und Schüler Infonachmittag zum Lehramtsstudium an der Philipps-Universität Marburg
-
Urheberrecht, Bildnisschutz und Datenschutz in der Schule Rechtssicher im Schulunterricht
-
Mobbingintervention, der „No-Blame-Approach“ Prävention und Intervention bei Mobbing erlernen
-
Infoveranstaltung MPM/SPS I
-
Infoveranstaltung MPM/SPS I
-
Alles über die Erste Staatsprüfung Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt
-
Medienbildungswoche Workshops zur Medienbildung in Gießen und Marburg
-
Fachtagung "Lehrkräfteausbildung stärken – Schule der Zukunft gestalten" Ganztag – Inklusion – Integration
-
ZUSATZTERMIN: Infoveranstaltung SPS I/MPM
-
Einführung in die mediengestützte Projektarbeit mit eTwinning
-
Informationsveranstaltung: Fremdsprachenassistenzprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (entfällt)
-
Selbstpräsentation Sicher und authentisch vor Klassen stehen
-
Stressmanagement Konstruktiver Umgang mit Herausforderungen im Lehrerberuf
-
Lehrerinnen und Lehrer im Auslandsschuldienst Informationsveranstaltung rund um Lehrtätigkeit und schulische Praktika im Ausland
-
Unterrichtsstörungen Wie kann ich Unterrichtsstörungen konstruktiv begegnen?
-
Spielend Deutsch lernen LernWelten 2018: Deutsch als Fremdsprache
-
Stolpersteine des Deutschen erkennen und aus dem Weg räumen LernWelten 2018: Deutsch als Fremdsprache
-
Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht LernWelten 2018: Deutsch als Fremdsprache
-
Die fachliche Begegnung von Menschen und Dingen Zur Materialität in Lern- und Bildungsprozessen
-
Zeugnisverleihung erstes Staatsexamen Feierliche Verabschiedung der Lehramtsstudierenden
-
Infoveranstaltung MPM/SPS I
-
Infoveranstaltung MPM/SPS I
-
Elterngespräche im Schulkontext LernWelten Sommersemester 2018: Elterngespräche im Schulkontext
-
Tag der Experimente (fällt aus) Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
-
Vom Kontext zu den Basiskonzepten Chemie des Alltags im Experiment
-
Allgemeine Relativitätstheorie Vorlesung Wintersemester 2018/19
-
Differentialgeometrie Vorlesung Wintersemester 2018/19
-
AppForum für Lehrkräfte Austauschen und Ausprobieren
-
Stimme und Sprechausdruck Podcasts im Unterricht: Blended Learning Angebot
-
Konzeption und Planung Podcasts im Unterricht: Blended Learning Angebot
-
Medienwirklichkeit I – Von Nachrichtenfaktoren bis ‚Fake News’ Wie wirken Nachrichten?
-
Hörspielproduktion in Schulen Workshop zur Mediennutzung
-
Medienwirklichkeit II – Gesellschaft und Geschichte in Unterhaltungsangeboten (fällt aus) Wie prägt Unterhaltung unsere Realitätswahrnehmung?
-
Virtual Reality – Chancen, Grenzen, Einsatzpotenziale Was kann die virtuelle Realität?
-
Wertevermittlung im Fernsehen – Das Lehr-/Lernpotential ‚bildungsferner’ Unterhaltungssendungen Welche Werte vermittelt das Fernsehen?
-
Niedrigschwellige Videoproduktion in Schulen Einfach selbst Videos erstellen
-
Literaturvermittlung in den Medien Literarische Zugriffe in audiovisuellen Medien
-
Gesellschaftliche Rollen medial verstehen – Das Lehr-/Lernpotential von Crossdressing in Film und Fernsehen Geschlechterbilder (de)konstruiert
-
Heldenreise Analyse eines beliebten Erzählmusters
-
Digitale Videoarchive als Schule des Sehens Mediatheken, YouTube und Medienarchive
-
Dokumentarisch vs. fiktional – Lektüreanweisungen von Film und Fernsehen erkennen und analysieren Mediale Hybridformen - Konstruktion von realer Fiktion
-
Möglichkeiten zur Reduktion der Belastungen durch Symptome einer ADHS im Unterricht Interventionen kennenlernen und einüben --- ACHTUNG RAUMÄNDERUNG ---
-
Like, Share, Comment: Kommunikation im Wandel Herausforderung in Bildungskontexten
-
Podiumsdiskussion zur hessischen Landtagswahl 2018: „Perspektiven für die Lehrerbildung“
-
Bilanzierungstagung ProPraxis (2-tägig)
-
Jahrestagung der DGfE-Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung“ 2018 (2-tägig)
-
Who is afraid of William Shakespeare? Zugänge zu Shakespeare im Unterricht
-
Lehrer, Eltern und Schüler im rechtlichen Konflikt Rechtsfragen im schulischen Alltag
-
Themenforum Berufs- und Studienorientierung
-
Feedback geben und erhalten Mentorentag 2018
-
Studium Generale im Wintersemester 2018/19
-
Día Hispánico 2018 El español: un espacio de puertas abierta
-
Eine Einführung in Minecraft Lernpotenziale eines der meistverkauften Open-World-Videospiele
-
Körperausdruck für die Lehre nutzen
-
Lernprozesse mit Visual Thinking gestalten
-
Alles über die Erste Staatsprüfung Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt
-
Alles über die Erste Staatsprüfung Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt
-
Go Places - Los geht's Informationsveranstaltung zu Schulpraktika im Ausland
-
Zeugnisverleihung erstes Staatsexamen Feierliche Verabschiedung der Lehramtsstudierenden
-
Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung Bildungsprozesse in der digitalen Welt gestalten
-
Umgang mit Konflikten in der Schule
-
#selfie: Zeitgenössische Medienpraxis reflektieren Workshop-Reihe Medien | Bildung für Lehrkräfte
-
Atelier culture, civilisation et didactique Tag der deutsch-französischen Freundschaft
-
Infoveranstaltung MPM/SPS I
-
Infoveranstaltung MPM/SPS I
-
Intervention und Prävention von Antisemitismus im Kontext Schule
-
Infonachmittag für Schülerinnen und Schüler Infonachmittag zum Lehramtsstudium 2019 an der Philipps-Universität Marburg
-
Infoveranstaltung MPM
-
Infoveranstaltung MPM
-
Zeugnisverleihung Erste Staatsprüfung Feierliche Verabschiedung der Lehramtsstudierenden
-
Lehrer, Eltern und Schüler im rechtlichen Konflikt Rechtsfragen im schulischen Alltag
-
Lehrer, Eltern und Schüler im rechtlichen Konflikt Rechtsfragen im schulischen Alltag
-
Heldenreise Analyse eines beliebten Erzählmusters
-
Alles über die Erste Staatsprüfung Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt
-
Alles über die Erste Staatsprüfung Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt
-
Kleine Worte, große Wirkung LernWelten Sommersemester 2019: Kleine Worte, große Wirkung – Kommunikationsstrategien für den Unterricht
-
Demokratie leben – mitreden LernWelten Sommersemester 2019: Demokratie leben – mitreden
-
Zeugnisverleihung Erste Staatsprüfung Feierliche Verabschiedung der Lehramtsstudierenden
-
Aus der Schule in die Schule?! LernWelten Wintersemester 2019/20: Aus der Schule in die Schule?!
-
Entwicklung der Bildungssprache durch sprachsensiblen Fachunterricht in den MINT-Fächern (31.10.2019)
-
Binnendifferenzierung durch Entwicklung und Einsatz von Lernaufgaben in den MINT-Fächern (30.01.2020)
-
Tablets im Unterricht – Grundlagen (02.12.2019)
-
Harry Potter, Frodo, Katniss Everdeen und Co. - Filmhelden im Unterricht (18.11.2019)
-
AppForum 2.0 (13.11.2019) Apps und Webanwendungen für den Unterricht kennenlernen und reflektieren
-
Einsatz von interaktiven Whiteboards im Chemieunterricht (19.11.2019)
-
Critical Approaches in Language Teaching - Fremdsprachenunterricht modern und innovativ gestalten Fortbildungsreihe am 23.01. und 30.01. sowie 13.02.2020
-
Mentorentag 2019 (Selbst)Reflexion in der Schulpraxis
-
Stress lass nach (26.11.2019) Methoden zur Stressreduzierung - entspannt durch den Berufsalltag
-
Allgemeine Pädagogik – schon immer die einzige Chance für Inklusion! – Vortrag von Prof. Dr. Peter Rödler Theoretische Möglichkeiten und didaktische Folgerungen aus einer weltfernen Forderung
-
Speed Reading – Effizienter und erfolgreicher durch das Studium LernWelten Wintersemester 2019/20: Speed Reading
-
Nachgefragt?! – Eure Fragen rund ums Klima
-
Inklusion und Lehrerbildung
-
Auswirkungen von Digitalisierung auf Entwicklung und Lernen
-
Dante – Dichter der irdischen Welt? Zur Aktualität von Erich Auerbachs Marburger Dante-Schrift, 1929-2019
-
Fernweh? Mit Erasmus+ ins Ausland! Informationsveranstaltung des Instituts für Erziehungswissenschaft sowie des Instituts für Schulpädagogik/Zentrum für Lehrerbildung zum Auslandsstudium über Erasmus+
-
Info-Veranstaltung: Auslandsaufenthalte für Lehramtsstudierende
-
2. Tag der Informatik
-
Informationsveranstaltung MPM
-
Informationsveranstaltung MPM
-
Total normal?! - Psychosoziale Bedingungen bei Schüler*innen - Prävention und Intervention Fachtag für Lehrkräfte im Schuldienst und in Ausbildung, pädagogisches und psychologisches Personal
-
Alles über die Erste Staatsprüfung Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt
-
Heterogenität als didaktische Chance im Chemieunterricht
-
Infonachmittag für Schülerinnen und Schüler Infonachmittag zum Lehramtsstudium 2020 an der Philipps-Universität Marburg
-
ENTFÄLLT: Zeugnisverleihung Erste Staatsprüfung Feierliche Verabschiedung der Lehramtsstudierenden
-
Wanderausstellung «Charlie Hebdo: 5 ans déjà» Ausstellung von Guillaume Doizy, Didaktisierung durch Lehramtsstudenten, Austausch mit interessierten Lehrkräften
-
Informationsveranstaltung MPM
-
Informationsveranstaltung MPM
-
Die Betzavta Methode - demokratisch miteinander handeln (2. und 3.06.2020, jeweils von 16.00 bis 18:00 Uhr)
-
Mikrofortbildung: Fake News
-
Bildungsgerechtigkeit im Homeschooling angesichts unterschiedlicher Voraussetzungen der Schüler/innen
-
IT-Sicherheit im Homeschooling
-
Arbeitstricks im Homeoffice / Homeschooling
-
Apps und Webanwendungen für den Unterricht
-
Kleine Worte, große Wirkung – Kommunikationsstrategien in (digitalen) Unterrichtsgesprächen (LernWelten Digital)
-
Körperausdruck im Unterricht (LernWelten Digital)
-
Gewalt zum Thema machen – Webimpulse
-
Motivierung von Schüler*innen in Zeiten des Homeschoolings
-
Mehr Gelassenheit im Homeschooling / Homeoffice
-
Save the date für Studieninteressierte: Lehramtsstudium in Marburg – ein Speeddating
-
Alles über die Erste Staatsprüfung Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt
-
Quo Vadis Schulpraktika?
-
Digitale Brückentage: Zwischen Klassenzimmer und Hörsaal
-
Niedrigschwellige Videoproduktion in Schulen Videos einfach und schnell selbst erstellen
-
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg im Kontext von Schule
-
2. Marburger Forum für Unterrichts- und Schulentwicklung
-
Themenforum Berufs- und Studienorientierung 2020
-
Alles über die Erste Staatsprüfung Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt
-
Demokratischer Handeln (Betzavta)
-
"Was soll ich da denn sagen?" Fortbildung zum Umgang mit Diskriminierung im Schulalltag
-
Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen im rechtlichen Konflikt
-
Mikrofortbildung: Digitale Kollaboration in der Schule
-
Infonachmittag zum Lehramtsstudium
-
"Doctor, how very odd it is to hear a man called doctor!" Historical and Literary Perspectives on Nineteenth-Century U.S.-American Medicine
-
Erste Schritte in BigBlueButton für Referent/innen und Teilnehmer/innen
-
Erste Schritte in Cisco Webex für Referent/innen und Teilnehmer/innen
-
DISKURS # BILDUNG UND DIGITALITÄT
-
Aus der Zeit gefallen? Mit Schüler*innen Filmklassiker neu betrachten
-
Von A wie Auge bis Z wie Zuhören – Reflektionen zu Hör- und Sehbehinderungen im inklusiven Unterricht
-
Make them talk: Developing English Speaking Skills in Video Conferences
-
Erste Schritte in BigBlueButton für Lehrende und Lernende
-
Erste Schritte in Cisco Webex für Lehrende und Lernende